Sie wissen, wann Sie ein Passwort erstellen werden, und Sie werden aufgefordert, eine starke und abwechslungsreiche alphanumerische Folge mit Groß- und Kleinbuchstaben und einem Sonderzeichen zu erstellen. Dies hat einen Grund: um es schwieriger zu machen, Ihr Konto zu hacken. Schließlich sind gebräuchlichere Passwörter anfälliger für Angriffe.
In Zusammenarbeit mit unabhängigen Forschern hat das Passwort-Management-Tool NordPass eine Umfrage zu den 200 am häufigsten verwendeten Passwörtern im Jahr 2023 veröffentlicht.
Mehr sehen
Hast du es schon getestet? Neues WhatsApp-Update verspricht, das Leben einfacher zu machen für…
So funktioniert Ai Pin, ein Gerät, das den Mobiltelefonen den Garaus machen will
In der Umfrage wurde gezeigt, dass von den 20 am häufigsten verwendeten auf der Welt 17 von entdeckt werden können Hacker rein – großartig! – weniger als eine Sekunde.
Laut der NordPass-Umfrage sind die Einfachsten die „Faulsten“. Das sind Zahlenfolgen wie „123456“ oder „0000“. Oder sogar der Name der Person mit einer Zahlenfolge, wie „so-und-so123“.
Das Erraten fettgedruckter Passwörter dauert weniger als eine Sekunde. Daher setzen sie Ihr Konto einem vollständigen Risiko eines Cyberangriffs aus.
Eine merkwürdige Tatsache, die NordPass hervorhebt, ist, dass „admin“ seit mindestens fünf Jahren nicht mehr auf der Liste aufgeführt war. Und dieses Jahr belegte es den zweiten Platz. „Es ist eines der Passwörter, die die Leute nicht ändern. Anstatt die Gewohnheiten bei der Passworterstellung zu verbessern, gingen die Benutzer einen anderen Weg und blieben bei vorkonfigurierten Passwörtern“, betont der Bericht.
Laut einer Veröffentlichung von CNBC Make It sind der Studie zufolge 86 % der Cyberangriffe werden durch Passwortdiebstahl verursacht. Darüber hinaus geht man davon aus, dass rund 20 % der im Dark Web (dem dunkelsten und kriminellsten Teil des Internets) verkauften Artikel Online-Kontopasswörter und -Passwörter sind E-Mails.
Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Sicherheit Ihrer Passwörter verbessern können:
Abschluss in Sozialkommunikation an der Bundesuniversität Goiás. Leidenschaftlich für digitale Medien, Popkultur, Technologie, Politik und Psychoanalyse.