Die Textinterpretation, die sich an Schüler der 9. Klasse richtet, ermöglicht die Entwicklung verschiedener Lesefähigkeiten. Der obige Text fragtWie lange widerstehen wir ohne zu essen oder zu trinken?
Sie können diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Aktivität herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
lesen:
Es gibt Aufzeichnungen von Menschen, die bis zu 200 Tage ohne Nahrung ausgehalten haben, aber diese Zeit variiert immer je nach Körpergröße. Ohne Wasser ist der Widerstand jedoch viel geringer und der Gesundheitszustand wird nach etwa 36 Stunden recht ernst. Ein oder zwei Tage auf Nahrung zu verzichten, verursacht normalerweise keine Probleme, die die Person ernsthaft beeinträchtigen können. Diese Situation verursacht normalerweise nicht mehr als Schwindel und Kopfschmerzen. „Das Fasten ist aus medizinischer Sicht nicht als Routineanwendung gedacht, wird aber seither praktiziert Die Antike als religiöse Vorschrift zur Reinigung des Geistes“, sagt der Endokrinologe Danilo Alvarenga de Carvalho. Ohne ärztliche Kontrolle kann das Fasten jedoch ernsthafte Gesundheitsrisiken bis hin zum Tod bergen. Ohne Nahrungsaufnahme beginnt der Körper, seine Energiereserven, insbesondere Fette, zu verbrennen.
Danach verbraucht es die Proteine, aus denen das Gewebe besteht. Auch der längere Verzicht auf Nahrung führt zu mehreren metabolischen und hormonellen Veränderungen, mit Vitamin- und Mineralstoffverlust, Blutdruckveränderungen, Ohnmacht und Probleme psychologisch. Aber der Wassermangel ist viel gravierender. Ein durchschnittlich großer Mann enthält in seinem Körper etwa 40 Liter Wasser, das zur Kühlung des Körpers benötigt wird.
Darüber hinaus transportiert Wasser giftige Substanzen, die aus der Nahrung übrig bleiben, die von den Nieren und dem Darm ausgeschieden werden. Bei einem gesunden Menschen besteht ein Gleichgewicht zwischen der aufgenommenen und der ausgeschiedenen Flüssigkeitsmenge. Dieses Gleichgewicht in ein paar Tagen zu verlieren, ist genug, um zu töten.
„Besonders superinteressant: Strange World“, August 2001.
Frage 1 - Identifizieren Sie die Passage, die die Hauptidee des Textes darstellt:
a) "Es gibt Aufzeichnungen von Menschen, die bis zu 200 Tage ohne Nahrung ausgehalten haben [...]"
b) "Ein oder zwei Tage ohne Essen zu gehen bereitet normalerweise keine Probleme [...]"
c) „[…] Fasten kann ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen, die bis zum Tod führen können.“
d) „Bei einem gesunden Menschen besteht ein Gleichgewicht zwischen der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge […]“
Frage 2 - Laut Text ist „der Wassermangel viel schwerwiegender“. Erklären:
Frage 3 - Bei allen Alternativen werden die schwerwiegendsten Probleme dargestellt, die sich aus längerem Fasten von Nahrungsmitteln ergeben, außer in:
a) „Schwindel und Kopfschmerzen“.
b) „Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen“.
c) „Blutdruckveränderungen“.
d) „Ohnmacht und psychische Probleme“.
Frage 4 – In „Nachher“ von ihnen, verbraucht die Proteine […].“, ersetzt das hervorgehobene Pronomen:
a) Schwindel und Kopfschmerzen.
b) Energiereserven.
c) Fette.
d) giftige Stoffe.
Frage 5 - Im Abschnitt "Fasten ohne ärztliche Aufsicht kann jedoch ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen [...]" könnte der unterstrichene Begriff ersetzt werden durch:
a) deshalb
b) jedoch
c) weil
d) wie?
Frage 6 – In dem "Außerdem, das Wasser transportiert die Giftstoffe, die aus der Nahrung übrig bleiben […].“, der unterstrichene Ausdruck stellt einen Zusammenhang her:
a) Kontinuität
b) Vergleich
c) Schlussfolgerung
d) Widerspruch
Frage 7 – Im Auszug „Lange auf Nahrung zu verzichten führt auch zu mehreren metabolischen und hormonellen Veränderungen mit Verlust von Vitaminen und Mineralstoffen, Blutdruckveränderungen, Ohnmacht und psychischen Problemen.”, das Kommas zeigen:
a) die Umkehrung der Reihenfolge der Bestandteile der Periode.
b) das Weglassen von Klauseln in der Klausel.
c) die Einfügung erklärender Klauseln.
d) die Aufzählung der Elemente.
Frage 8 – Begründen Sie die Verwendung von Anführungszeichen im Text:
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.