
Portugiesische Aktivitäten führen Grundschüler der sechsten Klasse zum detaillierten Studium der Wette. Die vorgeschlagenen Fragen basieren auf dem Text. Hestia, die Göttin des Feuers.
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Unter den zwölf Göttern des Olymp lebte Hestia, die Göttin der Flamme, die niemals erlischt. Beschützer von Häusern, Städten, Familien, seine Flammen – die bei den alten Griechen als heilig galten – kamen direkt von der Sonne, dem König der Sterne.
Hestia war auch die Göttin, die den von Zeus gegebenen Schlüssel zum Olymp hielt. Ich war dafür verantwortlich, mich um die heilige Stadt zu kümmern und sie nie zu verlassen. Deshalb wurde bei der Gründung einer Stadt das Feuer von Hestia entzündet, um den Ort vor Kriegen, Krankheiten und Hunger zu schützen.
Die Stadt Olympia, berühmt für die Ausrichtung der Olympischen Spiele in der Antike, bewahrt den Tempel von Hestia, in dem die Flamme brennt. Von dort kommt auch das Feuer der olympischen Fackel, die im Tempel der Hera, der Frau des Zeus, entzündet wurde.
Verfügbar in:. (Fragment).
Frage 1 - Kreuzen Sie die Wette an, die sich auf Hestia bezieht:
a) „die Göttin der Flamme, die niemals erlischt“.
b) „der König der Sterne“.
c) „berühmt für die Ausrichtung der Olympischen Spiele in der Antike“.
d) „Frau des Zeus“.
Frage 2 - Im ersten Absatz des Textes wurden zwei Satzzeichen verwendet, die darauf hinweisen, dass die Wetten verwendet wurden. Identifizieren Sie sie:
EIN:
Frage 3 - Die Wette "wo die Flamme brennt" wird fortgesetzt:
a) „die heilige Stadt“.
b) „der Ort, der vor Kriegen, Krankheiten und Hunger geschützt ist“.
c) „der Tempel von Hestia“.
d) „der Tempel der Hera“.
Frage 4 - „Beschützer von Häusern, Städten, Familien […]“. Der Kern, das heißt das Hauptwort dieser Wette ist:
EIN:
Frage 5 - Weisen Sie auf den Zweck hin, für den die Konstruktion einer Wette bestimmt ist:
a) die Bedeutung eines Begriffs ändern.
b) jemanden anrufen.
c) ergänzen die Bedeutung eines Wortes.
d) einen Begriff oder einen Ausdruck erklären.
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.