Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Newtonsche Gesetze: 1., 2. und 3. Newtonsches Gesetz – Bildung und Transformation

Treffe den Newtonsche Gesetze: ISaac Newton war ein wichtiger Name, der dazu beigetragen hat, zu schreiben, wie die Dynamik von sich bewegenden Körpern funktioniert.

Der Apfel, der dir auf den Kopf fällt, war der Beginn einer Reise voller großer Entdeckungen.

Der Wissenschaftler Isaac Newton untersuchte die Schwerkraft und untersuchte dann Kraft und Schließung mit der Erschaffung der drei Newtonsche Gesetze.

In der Kinematik wird die Bewegung des Körpers studiert, ohne sein Haus zu verstehen. In der Dynamik wird der Zusammenhang zwischen Bewegung und Kraft untersucht.

Index

  • Was ist Stärke?
  • Wirkung und Gegenwirkung
  • Anwendungen der Newtonschen Gesetze - Gelöste Aufgabe 

Was ist Stärke?

Im Grunde ist es die Interaktion zwischen zwei Körpern. Die Wirkungen, die in der Kraftursache vermerkt sind, sind:

  • Beschleunigung: Der Körper ändert seine Geschwindigkeit, wenn eine Kraft ausgeübt wird.
  • Verformung: Kraft bewirkt, dass der Körper seine Form ändert.

Die resultierende Kraft auf einen Körper ist gleich der Vektorsumme aller aufgebrachten Kräfte. Die drei Newtonschen Gesetze werden Klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik genannt und gelten als Grundpfeiler.

Newtons 1. Gesetz - Trägheitsprinzip

Wenn wir uns in einem Auto befinden und eine Kurve gerundet wird, bleibt unser Körper auf der gleichen Vektorgeschwindigkeit, der er ausgesetzt war, bevor das Auto die Kurve machte.

Sie haben den Eindruck, dass der Körper auf die gegenüberliegende Seite der Kurve geschleudert wird. Dies liegt daran, dass die Geschwindigkeit tangential zur Trajektorie ist.

Wenn wir in einem Auto sitzen und es plötzlich bremst, fühlen wir uns nach vorne geschleudert und unser Körper neigt dazu, in Bewegung zu bleiben.

die Trägheit

Ein ruhender Körper neigt dazu, in Ruhe zu bleiben, und ein Körper in Bewegung bleibt in Bewegung.

Ein Körper ändert seinen Trägheitszustand nur, wenn jemand oder etwas eine Nettokraft aufbringt.

2. Newtonsches Gesetz - Grundprinzip der Dynamik

Wenn auf zwei Körper unterschiedlicher Masse eine Kraft ausgeübt wird, erzeugt diese Kraft nicht die gleiche Beschleunigung. Dieses 2. Newtonsche Gesetz zeigt, dass die Form immer proportional zum Produkt der Beschleunigung eines Körpers und seiner Masse ist.

F = ma

F = ist die Kraft, die sich aus allen auf den Körper wirkenden Kräften ergibt (in N)

M = Masse des Körpers, bei der die Kräfte wirken (in kg)

a = ist die erfasste Beschleunigung (in m/s (2) im Quadrat)

Die Krafteinheit im internationalen System ist N (Newton), was kg m/s (2) zum Quadrat (Kilogramm Meter pro Quadratsekunde) entspricht.

Beispiel

Welche Beschleunigung wird erreicht, wenn eine Kraft von 12 N auf einen 2 kg schweren Körper ausgeübt wird?

F = ma

12 = 2ª

A = 6m/s (2) Quadrat

Zugkraft: ist ein System, bei dem ein Körper von einer nicht dehnbaren, flexiblen und vernachlässigbaren Masse gezogen wird. Die Kraft wird auf den Draht ausgeübt, der eine Kraft auf den Körper ausübt, die als Traktionskraft bezeichnet wird.

3. Newtonsches Gesetz - Wirkungs- und Reaktionsprinzip

Wenn eine Kiste mit einer Kraft F geschoben wird, wird diese Kraft als Aktion bezeichnet.

Newtons 3. Gesetz zeigt, dass immer dann, wenn dies auftritt, eine andere Kraft mit gleicher Größe und Richtung und Richtung entgegengesetzt zur Kraft ist, die Reaktionskraft genannt wird.

weiß aber hier klicken!

Wirkung und Gegenwirkung

Kräfte treten immer paarweise auf, für alle wirkenden Kräfte gibt es eine Reaktionskraft.

Anwendungen der Newtonschen Gesetze - Gelöste Aufgabe 

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Wie lange sollte Ihr Hund je nach Rasse Gassi gehen?
Wie lange sollte Ihr Hund je nach Rasse Gassi gehen?
on Jul 30, 2023
Lesen, Englisch, Mathematik und weitere Aktivitäten
Lesen, Englisch, Mathematik und weitere Aktivitäten
on Aug 04, 2023
HBO Max hat die Abonnementgebühren erhöht
HBO Max hat die Abonnementgebühren erhöht
on Jul 30, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025