
Portugiesische Aktivität, ein Vorschlag für Schüler im achten Jahr der Grundschule, über Grammatikunterricht vom Lesen eines Textes über Mobbing. Die Fragen befassen sich mit der Wortklassifikation je nach Kontext in denen sie präsentiert werden. Schauen Sie jetzt rein! Gute Arbeit! 🙂 🙂 🙂
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese portugiesischsprachige Aktivität herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Mobbing ist ein Phänomen, das keine sozialen Schichten unterscheidet und an öffentlichen und privaten Schulen auf der ganzen Welt präsent ist. Sie hat in jedem Land ähnliche Eigenschaften, aber in Brasilien hat sie eine Besonderheit: Nur hier treten die meisten Fälle ─ 21% im Klassenzimmer auf und nicht auf dem Schulhof. Dies zeigt die Umfrage O Bullying Escolar no Brasil, die von Plan Internacional, einer auf Kinderrechte spezialisierten NGO, organisiert wurde. Die Studie umfasst erstmals Schulen aus allen Regionen des Landes: Befragt wurden 5.168 Schüler zwischen der 5. und 8. Klasse, Lehrer, Leiter von Bildungseinrichtungen und Schülerfamilien. Verantwortlich für die Anwendung und Analyse von Forschungsdaten, Cléo Fante, Bildungsberater und Studienpionier Brasilianer zum Thema Mobbing, betont, dass sowohl das Schüler-Opfer als auch der Aggressor dazu neigen, ihre Leistung zu verringern Schule. Der erste, weil er die meiste Zeit in Angst verbringt, der zweite, weil er mehr abgelenkt ist.
(Fragment von https://www.cartacapital.com.br/educacao/carta-fundamental-arquivo/bullying-nas-escolas)
1) Obwohl das Wort "Mobbing" ein Fremdwort ist, kann es in dem Kontext, in dem es in der ersten Zeile des Textes auftaucht, klassifiziert werden als:
a) ein Nominalwort.
b) ein Stimmungsadverb.
c) ein Adjektiv.
d) ein Verb im Gerundium.
e) ein Adjektiv.
2) Die Wörter „öffentlich“ und „privat“ (Zeile 2) werden klassifiziert als:
a) Nomen.
b) Adjektive.
c) Adjektivphrasen.
d) adverbiale Phrasen.
e) Verben.
3) Die Zahl 21 der auf den Prozentsatz (Zeile 4) folgt, wird entsprechend der Morphologie berücksichtigt:
a) Ordnungszahl.
b) gebrochene Zahl.
c) Kardinalzahl.
d) multiplikative Zahl.
e) erläuternde Ziffer.
4) Analysieren Sie die folgenden Aussagen nach diesem Textauszug:
“É Was Show die Studie Mobbing Escolar no Brasil, organisiert von Plan Internacional, einer NGO, die sich für Kinderrechte einsetzt.“
ich – Fett gedruckte Wörter sind Verben im Präsens.
II – Das Wort „eins“ ist ein unbestimmter Artikel, da nicht die Menge angegeben werden soll.
III – Das Wort „Rechte“ ist ein Adjektiv, das die Kindheit charakterisiert.
Was nicht stimmt, ist nach den obigen Aussagen nur:
a) I, II und III.
b) I und II.
c) ii.
d) I und III.
e) III.
5) Das Wort Warum am Ende des Textes wird klassifiziert als:
ein Substantiv.
b) Adjektiv.
c) Konjunktion.
d) Präposition.
e) Zwischenruf.
6) Schreiben Sie die Klassifikationen der Wörter, aus denen „nas“ besteht, in den Titel des Textes:
EIN:
Von André Tarragô Martins – Mittel- und Mittelschullehrer für Portugiesisch und Master in Letters im Bereich Sprache, Interaktion und Lernprozesse. Außerdem ist er Musiker und Journalist. Er arbeitet in voruniversitären Aufnahmeprüfungen, Pre-Contests, Privatunterricht, Vorbereitung von Wettbewerbstests und ist Content Creator für das Portal www.acessaber.com.br.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.