Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Schultags-Unterrichtsplan für Kindergarten und Grundschule

In diesem Beitrag finden Sie einige Tipps und Vorschläge für Ihre Unterrichtsplan für den Schultag, empfohlen für Studenten der Kindergarten und Grundschule.

Wussten Sie, dass die Schultag wird jährlich im in gefeiert 15. März? Richtig, dieses Datum feiert eine der wichtigsten Institutionen für die Bildungsbildung der Bevölkerung: die Schule.

Auch sehen:

  • Wandbild zum Schultag.
  • Spielen Sie für den Schultag.
  • Aktivitäten am Schultag.

In der Schule lernt der Einzelne einige wesentliche Konzepte, um ein Leben in der Gesellschaft aufrechtzuerhalten und setzt sie in die Praxis um. Darüber hinaus entwickeln die Menschen auch in der Schule einen kritischen Sinn, der für den Aufbau einer politisierten und weniger entfremdeten Gemeinschaft wichtig ist.

Und genau wegen dieser Bedeutung haben wir uns entschlossen, einige Tipps und Vorschläge für Sie mit Ihnen zu teilen Unterrichtsplan für den Schultag, Aussehen:

Index

  • Unterrichtsplan für den Schultag – Die Geschichte meiner Schule und meine Geschichte an dieser Schule
  • Unterrichtsplan für den Schultag – Vorschläge für verschiedene Aktivitäten
  • Unterrichtsplan für den Schultag – Meine Schule kennenlernen
  • Entwicklung des Unterrichtsplans für den Schultag:
  • Unterrichtsplan für den Schultag – Ich und meine Schule

Unterrichtsplan für den Schultag - Die Geschichte meiner Schule und meine Geschichte an dieser Schule

Tore:

  1. Kennen Sie die Geschichte der Schule.
  2. Rette Elemente deiner Schulgeschichte.
  3. Wertschätzung der erlebten Situationen, der aufgebauten Beziehungen sowie der Lernerfahrungen in der Schule.
  4. Erkennen Sie die Schule als Raum für den Aufbau von Wissen und Lebensgeschichte.
  5. Erinnern Sie sich an Situationen, die der Schüler in der Schule auf angenehme und unangenehme Weise erlebt hat.

Erster Augenblick:

1. Moment: Lehrer, stellen Sie das Thema der Klasse vor, indem Sie die Schüler einladen, der Geschichte zu folgen: Monicas Gang - In der Schule.

2. Moment: Erkunden Sie die Geschichte mit den Schülern: Welche Erwartungen hat Mônica Ihrer Meinung nach an die Schule? Wie hat sich Monica gefühlt, als sie von ihrer Mutter hörte, dass sie noch etwas warten müsste, um in die Schule zu kommen? Welches Bild hat sie sich von der Schule gemacht, als Mônica in der Schule spielte? Glaubst du, dass das, was in dem Monica's Gang-Witz passiert ist, tatsächlich in der echten Schule passiert? Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit oder haben Sie schon einmal von jemandem gehört, wie diese Erfahrung in Ihrem Leben war?

3. Moment: Schlagen Sie nach dieser Erkundung des Videos den Schülern die folgende Reflexion über die Schule vor, an der sie studieren:

  1. Wie lange studiere ich schon an dieser Schule?
  2. Was weiß ich über die Einrichtung meiner Schule?
  3. Wie alt ist meine Schule?
  4. Wie viele Schüler gibt es in meiner Schule? Wie viele Lehrer und Mitarbeiter?
  5. Woher kommen die Studenten, die hier studieren?
  6. Wer ist der älteste Lehrer der Schule?
  7. Wer sind die Lehrer, die hier arbeiten?

4. Moment: Lehrer, bitten Sie die Schüler, ihre Antworten auf die Fragen auf einem separaten Blatt zu notieren. Notieren Sie zum Zeitpunkt der Sozialisation die Schülerinformationen an der Tafel. Teilen Sie die Klasse in Trios auf und bitten Sie sie, online und gedruckte Materialien nach Informationen über die Schule zu suchen, die sie besuchen.

5. Moment: Bitten Sie die Schüler nach dieser ersten Erkundung, ein Interview zu strukturieren, das mit dem Schulleiter geführt werden soll, um wichtige Informationen über die Geschichte ihrer Schule zu erhalten. Falls die Schule über alte Fotos verfügt, fordern Sie bitte eine Kopie dieses Materials zur späteren Verwendung an. Weisen Sie die Schüler an, einen Bericht über das Interview zu erstellen und diesen in einem Ordner abzulegen.

6. Moment: Montieren Sie eine Tafel aus braunem Papier in der Größe einer "Plakatwand" oder im Format eines "Banners" mit allen Informationen über die Schule und Kopien von Fotos (falls vorhanden), die später an einem einfachen Ort angezeigt werden können Zugriff. Als Bannertitel empfohlen: „Die Geschichte meiner Schule“

Zweiter Moment:

1. Moment: Laden Sie die Schüler ein, sich das Video anzusehen "Die Schule - Paulo Freire"

2. Moment: Erkunden Sie das Video mit den Schülern: Was zeigt das Video? Ist Schule Ihrer Meinung nach ein Ort für Menschen? Von welchen „Menschen“ spricht Paulo Freire? Was meinte der Autor mit „Keine Insel, umgeben von Menschen auf allen Seiten“? Wer sind die Leute, aus denen die Ihre Schule? Habe ich Freunde an der Schule, an der ich studiere? Ist meine Schule ein Ort des Glücks?

3. Moment: Schlagen Sie eine Tour durch die Schule vor, damit die Schüler sowohl den physischen Raum als auch seine Funktionsweise beobachten können. Weisen Sie die Schüler an, ihre wichtigsten Beobachtungen aufzuzeichnen. Bitten Sie die Schüler, wenn möglich, Szenen und Räume zu fotografieren, die ihre Aufmerksamkeit erregen.

4. Moment: Bitten Sie die Schüler, wenn sie ins Klassenzimmer zurückkehren, sich an die Räume und Szenen in der Schule zu erinnern, die sie am meisten geprägt haben, und Illustrationen durch Zeichnungen anzufertigen.

5. Moment: Lehrer, nehmen Sie verschiedene Materialien mit ins Klassenzimmer, um Modelle der Schule zu bauen. Vorschlag einiger Materialien: Styropor, Eis am Stiel, Streichholzschachteln, Grillstäbchen, Kleber, Schere, Pappe, Krepppapier, Pappe, Tinte, Marker und andere.

Dritte Zeit:

1. Moment: Schlagen Sie den Schülern vor, über die deine Schulgeschichte in dem sie studieren, aus den folgenden Fragen:

  1. Wie war mein erster Schultag an dieser Schule?
  2. Wie heißt/n meine/n erste/n Lehrer/in?
  3. Was waren die angenehmen und unangenehmen Situationen, in denen ich in diesem Raum gelebt habe?

2. Moment: Bitten Sie die Schüler, den Text des Liedes zu kennen: „Meine Schule"– Baby Lilly

Meine Schule - Baby Lilly

"Ich gehe in die Schule, um lesen, addieren, zählen und auch schreiben zu lernen

Ich weiß schon: 1 und 1 sind zwei

Den Rest lerne ich später

Mama, Mama in meiner Schule habe ich gelernt, meinen Namen zu schreiben, Baby Lilly zu buchstabieren

Und ich habe auch gelernt, erzogen zu werden

Ich sage schon Danke und Entschuldigung

Und in der Kantine nehme ich Vitamine

Was tut Jungen und Mädchen gut

Ich kümmere mich richtig um die Materialien

Für meine Bücher habe ich viel Zuneigung

Mama, Mama in der Schule habe ich gelernt

Das Alphabet von A bis Z sagen

In Liebe zu dir habe ich einen Brief geschrieben

Am Ende habe ich Baby Lilly einen Kuss geschickt

Und in der Kantine nehme ich Vitamine

Was tut Jungen und Mädchen gut

Ich kümmere mich richtig um die Materialien

Für meine Bücher habe ich viel Zuneigung

Mama, Mama in meiner Schule habe ich gelernt

Schreibe meinen Namen, buchstabiere Baby Lilly

Und ich habe auch gelernt, erzogen zu werden

Ich sage schon Danke und Entschuldigung

Mama, Mama in der Schule habe ich gelernt

Das Alphabet von A bis Z sagen

In Liebe zu dir habe ich einen Brief geschrieben

Am Ende habe ich Baby Lilly einen Kuss geschickt"

2. Moment: Schlagen Sie den Schülern vor, anhand der folgenden Frage eine Parallele zwischen dem Text des Liedes und ihrer Erfahrung an der Schule, an der sie studieren, zu ziehen: Was lerne und lernte ich an meiner Schule?

  • Nach dieser Reflexion sollten die Schüler ein Gedicht über ihre Schule schreiben mit dem Titel: "Meine Geschichte an dieser Schule"

3. Moment: Schlagen Sie den Schülern vor, dass sie eine Denkmal, ähnlich dem Fotoalbum, das Eltern normalerweise für ihre Kinder bei der Geburt zusammenstellen und die wichtigsten Fakten über die Geschichte des Kindes durch Fotos und schriftliche Aufzeichnungen festhalten. In diesem Fall können die Schüler Fotos, die in der Schule aufgenommen wurden, bei bestimmten Aktivitäten verwenden, wenn haben, oder Zeichnungen oder Illustrationen mit Ausschnitten aus Zeitschriften anfertigen, die wichtige Momente in ihrem Leben darstellen Schule.

Unterrichtsplan für den Schultag

Unterrichtsplan für den Schultag

4. Moment: Organisieren Sie gemeinsam mit den Studierenden eine Ausstellung mit dem Titel "Die Geschichte meiner Schule und meine Geschichte an dieser Schule", wo die Denkmäler der Schüler präsentiert werden, die alle Schritte enthalten, die während des Unterrichts entwickelt wurden. Bringen Sie das Banner an einem Wandbild im Ausstellungsraum an „Die Geschichte meiner Schule“ und stellen Sie die Videos nach Möglichkeit den Besuchern zum Anschauen zur Verfügung. Laden Sie die gesamte Schulgemeinschaft ein, die Ausstellung zu besuchen und die geleistete Arbeit zu sehen.

Bewertung

Lehrer die Bewertung muss kontinuierlich sein. Beobachten Sie während der Diskussionen, ob die Schüler die Schule als einen Raum für den Aufbau von Wissen und Lebensgeschichte aus der Erinnerung an in der Schule erlebte Situationen erkennen konnten. Bitten Sie sie, individuell auf die folgende Frage zu antworten: Im Text von Paulo Freire," Die Schule", der Autor macht folgende Aussage: "Und die Schule wird immer besser, da sich jeder wie ein Kollege, Freund, Bruder benimmt."

Stimmen Sie dieser Aussage zu? Wenn nicht, begründen Sie Ihre Antwort. Wenn ja, antworte Wie ist es möglich, das, was Paulo Freire gesagt hat, umzusetzen, damit die Schule jeden Tag besser wird.

Auch sehen: 15. März – Schultag: Text und Aktivitäten


Unterrichtsplan für den Schultag – Vorschläge für verschiedene Aktivitäten

Aktivitäten am Schultag

Aktivitäten am Schultag

  • Ausmalen von Zeichnungen über die Schule;
  • Textproduktion über Schule: (Was gefällt dir an der Schule am besten?);
  • Bauen Sie gemeinsam mit den Schülern im Klassenzimmer Partygeschenke
  • Erstellen Sie zusammen mit den Schülern ein Wandbild oder eine Tafel;
  • Bringen Sie die Klasse zusammen und machen Sie ein Brainstorming (wie es dazu beitragen kann, die Schule zu einem besseren Ort zu machen);
  • Debatte über die Bedeutung der Schule im Gesprächskreis;

Unterrichtsplan für den Schultag – Meine Schule kennenlernen

Unterrichtsplan für den Schultag - Meine Schule kennenlernen

Unterrichtsplan für den Schultag – Meine Schule kennenlernen

Tore

  • kennen den physischen Raum der Schule;
  • Schulaktivitäten mit Umgebungen in Verbindung bringen und
  • sich selbst als integralen Bestandteil der gesamten Schule wahrzunehmen.

Inhalt

  • Räumliche Lage
  • Die Schule
  • soziale Beziehungen der Arbeit und Freundschaft

Material

  • Blätter aus Holz (braun) Papier, Buntstifte, Buntstifte und Marker.

Entwicklung des Unterrichtsplans für den Schultag:

1. Schritt:

  • 1- Sprechen Sie mit Ihrer Klasse über die Schule: Wenn sie die Schule mag, welchen Platz in der Schule sie am meisten mögen, wenn sie die Schule großartig finden, unter anderem
  • 2- Führen Sie Ihre Klasse durch die Schule. Es ist wichtig, dass dies den Mitarbeitern und Lehrern im Voraus mitgeteilt wird.

2. Stufe:

  • 1- Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen auf und bitten Sie sie, eine Umgebung der Schule und die Menschen, die dort arbeiten und studieren, zu illustrieren. Bitten Sie sie, sich auch in diesen Umgebungen zu zeichnen.
  • 2- Organisieren Sie eine Ausstellung mit den Arbeiten der Schüler, die die Schule als Ort des Zusammenlebens und Lernens hervorheben.

Mehr in:67 Ideen für den Schultag


Unterrichtsplan für den Schultag – Ich und meine Schule

Unterrichtsplan für den Schultag – Ich und meine Schule

Unterrichtsplan für den Schultag – Ich und meine Schule

Da sie der ersten Stufe der Grundschule angehören, können Kinder im Kindergarten größere Schwierigkeiten haben, Anpassung, daher ist eine Menge Arbeit notwendig, die dem Kind die wahre Bedeutung des Schulseins bewusst macht, insbesondere in der Schule Aspekte: neue Freundschaften schließen (Sozialisation) und die verschiedenen Räume im Schulbereich entdecken, Spiele und Bauen darin erleben des Wissens.

Außerdem ist es in diesem ersten Moment wichtig, dass das Kind seine Gleichaltrigen und sich selbst kennenlernt, dass die Erzieherin das Potenzial und die Bedürfnisse jedes Kindes kennen und dass sich die Familie in der Institution des sicher fühlt Unterrichten. Somit möchte dieses Projekt die Interaktion zwischen Schule/Familie, Erzieher/Schüler und Schüler/Schüler fördern, um stimulieren die Entwicklung von Gefühlen wie Zuneigung, Liebe und Respekt für andere zu Hause und zu Hause Schule.

In Anbetracht der schulischen Eingewöhnungszeit und des gegenseitigen Kennenlernens der Kinder, der Schule und der Familie, Dieses Thema wird entwickelt, um zu versuchen, die Herausforderungen zu erkennen und zu überwinden, indem an der Affektivität und Bedeutung des Kindes gearbeitet wird. dieses Gefühls im Familien- und Schulleben, das in der Interaktion zwischen beiden Parteien eine Bildung des Kindes als Wesen sucht Bürger.

TOR

Den Kindern mehr Wissen über das Schulumfeld vermitteln, indem institutionelle Regeln und Routinen sowie die Individualität jedes Einzelnen innerhalb der Schulgemeinschaft respektiert werden.

BESTIMMTE ZIELE

  • Kennen Sie die Routine der Klasse;
  • Gemeinsam mit der Klasse die Regeln des Zusammenlebens erarbeiten;
  • Kennen Sie die Besonderheiten jedes Mitglieds der Gruppe;
  • Respektieren Sie Unterschiede;
  • Erleichterung der Anpassung des Kindes an die Schule;
  • Machen Sie den Sozialisationsprozess schneller;
  • Wecken Sie das Interesse des Kindes für den Schulalltag und fördern Sie seine Entwicklung in allen Aspekten: körperlich, emotional und intellektuell;
  • Machen Sie die Kinderbetreuung für das Schulvermögen;
  • Ermöglichen Sie den Kindern, alle Schulumgebungen kennenzulernen;
  • Bieten Sie verschiedene Materialien an, damit sie ihre Kreativität zeigen können;
  • Ermöglichen Sie der Familie, am Initiationsprozess des Schullebens der Kinder teilzunehmen;
  • Bewertung von Schulmaterialien für den individuellen und kollektiven Gebrauch;
  • Einführung in die Begriffe der Zeitmessung mit Hilfe eines Kalenders;
  • Repräsentieren erlebter Situationen durch Verbalisierung und körperlichen Ausdruck;
  • Nutzen Sie Bewegung als Kommunikationsform, in Alltagssituationen oder in Spielen;
  • Nehmen Sie an Spielen und Spielen teil, die die Sozialisierung und gesunde Interaktion fördern;
  • Identifizieren und schätzen Sie die Rolle jedes Einzelnen innerhalb der sozialen Gruppe, in der er lebt;
  • Wertschätzung und Einbeziehung von Einstellungen, die darauf abzielen, den Raum zu erhalten, in dem sie zirkuliert;
  • Teilnahme an Aktivitäten mit kollektiven Produktionen;
  • Schätzen Sie die Praxis alltäglicher Einstellungen, die auf die Erhaltung der Gesundheit abzielen;
  • Mündliche Sprache verwenden, um zu sprechen, zu spielen, zu kommunizieren und Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen, Ideen, Vorlieben und Gefühle auszudrücken;
  • Berichten Sie über die Erfahrungen in den verschiedenen Situationen des täglichen Lebens;
  • Autonomie wecken.

INHALT

  • Bildende Kunst durch den Einsatz verschiedener Ausdruckstechniken;
  • Identität und Autonomie durch die Wahrnehmung des Unterschieds zwischen den Gruppengehörigen und die Pflege des eigenen Materials und des Körpers.
  • Mathematik, durch die Einfügung der Verwendung von Tafeln.
  • Bewegung;
  • Lied;
  • Gesellschaft; und
  • Mündliche und schriftliche Sprache.

MATERIALIEN

  • affektive und pädagogische Spielzeuge;
  • Farben, Papiere, Stifte, Farbstifte, Pinsel;
  • Scheren, Kleber, Modelliermasse;
  • Bücher, Comics, Zeitschriften, Zeitungen, Werbebroschüren; und
  • Andere Materialien und Gegenstände, die in den Aktivitäten beschrieben werden.

PROJEKTBEWERTUNG

  • Beobachtung des Kindes bei Aktivitäten;
  • Anmerkungen in Aufzeichnungen;
  • Von Kindern verrichtete Arbeit;
  • Dialog mit dem Kind und seinen Familien;
  • Treffen mit Eltern.

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Accessber, Autor in Access
Accessber, Autor in Access
on Jul 22, 2021
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025