Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Wissenschaftsaktivität: Die physikalischen Zustände der Materie

Dies ist eine wissenschaftliche Aktivität, die sich mit den physikalischen Zuständen der Materie befasst. Diese Aktivität richtet sich an Schüler der sechsten Klasse.

Diese wissenschaftliche Aktivität kann in Word (Vorlage, die geändert werden kann), als PDF (druckfertig) und auch die beantwortete Aktivität heruntergeladen werden.

Laden Sie diese wissenschaftliche Übung herunter von:

  • Wort: Wissenschaftliche Aktivität: die physikalischen Zustände der Materie – 6. Klasse – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Wissenschaftliche Aktivität: die physikalischen Zustände der Materie – 6. Klasse – Druckfertig
  • Vorlage: Wissenschaftliche Aktivität: die physikalischen Zustände der Materie – 6. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

physikalische Zustände der Materie

Wenn wir von Wasser sprechen, denken wir sofort an eine kühle, farblose Flüssigkeit. Wenn wir von Eisen sprechen, stellen wir uns einen harten Feststoff vor. Luft hingegen erinnert uns an die Vorstellung von Materie im gasförmigen Zustand.

Alle Materie, die in der Natur existiert, präsentiert sich in einer dieser Formen – flüssig, fest oder gasförmig. Dies nennen wir physikalische Zustände der Materie.

Im Festkörper sind die Wassermoleküle sehr „verklebt“ und bewegen sich sehr wenig: Sie „schwingen“, schwingen, kommen aber nicht zu weit voneinander weg. Es ist nicht einfach, die Form und das Volumen eines festen Gegenstandes zu variieren, wie zum Beispiel das Holz einer Tür oder der Kunststoff, aus dem ein Stift besteht.

Der flüssige Zustand liegt zwischen dem Festkörper und dem Gas, die Moleküle sind lockerer und bewegen sich mehr als im Festkörper. Körper im flüssigen Zustand behalten keine bestimmte Form bei, sondern nehmen die Form des Behälters an, der sie enthält, während die Moleküle übereinander gleiten. Auf der ebenen und horizontalen Oberfläche bleibt auch die Materie im flüssigen Zustand flach und horizontal.

Im gasförmigen Zustand ist Materie stark ausgedehnt und wir können sie oft nicht visuell wahrnehmen. Körper im gasförmigen Zustand haben kein eigenes Volumen und keine eigene Form und nehmen auch die Form des sie enthaltenden Behälters an. Im gasförmigen Zustand bewegen sich Moleküle freier als im flüssigen Zustand, sind viel weiter voneinander entfernt als im festen oder flüssigen Zustand und bewegen sich in alle Richtungen. Es kommt oft zu Kollisionen zwischen ihnen, die auch mit der Wand des Containers kollidieren, in dem sie sich befinden. Es ist wie Bienen, die in einer Kiste gefangen sind und in alle Richtungen fliegen.

Zusammengefasst: Im Festkörper schwingen Wassermoleküle an festen Positionen. Im flüssigen Zustand schwingen Moleküle an festen Positionen. Im flüssigen Zustand schwingen die Moleküle stark: Bei einer Änderung der Ausgangslage gleiten die Moleküle übereinander. Im gasförmigen Zustand (Dampf) bewegen sich die Moleküle stärker ungeordnet.

FRAGEN

1) Was sind die physikalischen Zustände der Materie?

R.:

2) Wie sind Moleküle im flüssigen Zustand?

R.:

3) Wie sind Moleküle im Festkörper?

R.:

4) Wie befinden sich Moleküle in einem gasförmigen Zustand?

R.:

5) Nennen Sie 3 Beispiele für Stoffe im Zustand:

eine solide:

b) Netto:

c) gasförmig:

Für ZUGANG

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
6. JahrWissenschaftliche Aktivität der 6. Klasse gradeWissenschaftsaktivität mit AntwortenWissenschaftliche Aktivität zum AusdruckenAktivität physikalische Aggregatzuständephysikalische Zustände der MaterieWissenschaftsübung in der 6. Klasseübt physikalische Aggregatzustände ausWissenschaftsunterricht in der 6. Klasse gradeWissenschaftsaufgabe der 6. Klasse grade
PIS/PASEP: Zwei Zahlungsarten verfügbar. Sehen Sie, ob Sie das Recht haben
PIS/PASEP: Zwei Zahlungsarten verfügbar. Sehen Sie, ob Sie das Recht haben
on Aug 03, 2023
Günstige Reiseziele, um den Schnee zu erleben
Günstige Reiseziele, um den Schnee zu erleben
on Aug 03, 2023
Erfahren Sie, wie sich der Verzehr von São-Caetano-Melone positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt!
Erfahren Sie, wie sich der Verzehr von São-Caetano-Melone positiv auf Ihre Gesundheit auswirkt!
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025