Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Wer bin ich in der Schule Projekt für frühkindliche Bildung

Wir haben in diesem Beitrag die. ausgewählt Wer bin ich projekt, mit Schülern der Frühpädagogik zu arbeiten.

In Anbetracht der Bedeutung der sozialen Interaktionen und der Lebensbedingungen des Kindes für den Prozess der intellektuellen und sozialen Entwicklung, auf die Vigotski hingewiesen hat, Die Schule spielt eine grundlegende Rolle bei der Konstruktion der Identität jedes Schülers, indem sie neue Interaktionen begünstigt, Wissen erweitert und sich selbst und andere anerkennt.

Index

  • Empfohlene Aktivitäten für das Projekt wer bin ich:
  • Wer bin ich Projekt – Für die frühkindliche Bildung
  • Wer bin ich Projekt – Für die frühkindliche Bildung als PDF
  • Wer bin ich Projekt für frühkindliche Bildung

Empfohlene Aktivitäten für das Projekt wer bin ich:

  • Wer bin ich: Identitätsaktivitäten
  • Broschüre: Ich bin etwas Besonderes zum Drucken

Wer bin ich Projekt – Für die frühkindliche Bildung

Wer bin ich in der Schule Projekt für frühkindliche Bildung

Dieses Projekt schafft Möglichkeiten, beim Kind ein besseres Verständnis seiner Identität zu entwickeln, die Anerkennung rassischer ethnischer Vielfalt und Reflexion ihres Handelns mit dem Ziel des Zusammenlebens in der Gesellschaft harmonisch.

Bestimmte Ziele:

  • Kennen Sie die Geschichte Ihres Namens;
  • Identifizieren Sie Ihre Familienmitglieder;
  • Drücken Sie sich durch Zeichnungen aus;
  • Identifizieren Sie die verschiedenen Arten von Familien;
  • Entwicklung neuer Formen der sozialen Interaktion;
  • Kreativität entwickeln;
  • Förderung des Respekts für Vielfalt.

Entwicklung:

Aktivitäten 1

Moment 1: Informelles Gespräch zur Präsentation des Themas. Leitende Fragen:

  • Wer bist du?
  • Wie siehst du dich?
  • Was ist der Unterschied zwischen dir und deinen Mitschülern: auf der Höhe? In Farbe? im Genre?

Moment 2: Bitten Sie die Schüler, ihr Selbstporträt auf Kraftpapier und in Lebensgröße anzufertigen.

  • Raten Sie ihnen, sich hinzulegen und mit Hilfe ihrer Kollegen ihren Körper zusammen mit ihrem Namen zu skizzieren. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, regen Sie zur Beobachtung und zum Vergleich zwischen den erstellten Konturen an. Der Berater sollte die Unterschiede hervorheben, die sich als eine Form der Selbstidentifikation ergeben.

Moment 3: Sozialisieren Sie die Zeichnungen und ermöglichen Sie Dialoge über die gefundenen Ähnlichkeiten und Unterschiede.

Aktivität 2:

Moment 1: Suche zu Hause.

  • Senden Sie einen Fragebogen und bitten Sie die Eltern, ihren Kindern bei den Antworten zu helfen, entweder verbal oder ermutigend schriftlich.
  • Fordern Sie an, dass ein 3X4-Foto zum Einfügen in den Fragebogen verfügbar ist.
  • Fragebogenvorschlag: Wer bin ich Projekt – Fragebogen 01

Moment 2: Sozialisation und Präsentation der Form im Klassenzimmer.

Aktivität 3:

Schlagen Sie den Schülern den Aufbau ihres Stammbaums vor: Der Lehrer muss der Klasse das Konzept des Stammbaums erklären.

Baumstämme herstellen, damit sie mit nach Hause genommen und die Arbeit mit der Familie verrichtet werden kann. Verstärken Sie die Anleitung für die Eltern, dass die Aktivität durchgeführt werden sollte
durch den Studierenden unter Aufsicht einer verantwortlichen Person.

Leitfaden für Eltern für Aktivitäten zu Hause:

Bitten Sie die Familie, Fotos von Familienmitgliedern zu zeigen, und ermutigen Sie den Schüler, zu zeichnen, die Blätter und den Stamm auszumalen und die Collage der Bilder zu führen. Wenn keine Fotos von nahen Verwandten vorhanden sind, erstellen Sie eine körperliche Beschreibung des Verwandten, damit das Kind sie bei seiner Arbeit zeichnen und identifizieren kann.

[Alarm-Ankündigung]Vorschlag für einen Fragebogen: Wer bin ich Projekt – Stammbaum[/alert-announce]


Schritt 2: Kennenlernen meiner Kollegen:

Wer bin ich in der Schule Projekt für frühkindliche Bildung

Aktivität 1:

Anfertigung eines Wandbildes im Klassenzimmer durch die Schüler selbst unter Anleitung der Erzieherin zur Beobachtung und Wertschätzung der erstellten Stammbäume. Aufwerfen von Fragen aus verschiedenen Modellen und Formen von Stammbäumen, Merkmale: rassisch, quantitativ und visuell.

Aktivität 2:

Moment 1: Kino-Session mit dem Video der Geschichte: „Schönes Mädchen mit dem Band“.

Moment 2: Gespräch über das im Film behandelte Thema.

Orientierungshilfe:

  • Hat dir die Geschichte gefallen?
  • Was hat dir nicht gefallen?
  • Was halten Sie von der Haltung des weißen Kaninchens?
  • Und das Mädchen, das den Hasen mit ihren Erfindungen bezüglich ihrer Hautfarbe täuschte?
  • Rassistische Fragen für die Bildung von Konzepten, Respekt und Bewunderung für das Andere ansprechen;
  • Erklären Sie der Klasse, was Vorurteile sind und welche Auswirkungen sie auf die betroffene Person haben;
  • Zeigen Sie, dass wir anders aussehen und gleichermaßen respektable Menschen sind;
  • Wertschätzung der Rassenunterschiede durch Beispiele.

Moment 3: Geben Sie den Schülern in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit, Gemälde auf Karton zu malen, um die während des Projekts verstandene Vielfalt darzustellen. Schlagen Sie vor, ein Selbstporträt und ein Porträt von jemandem anzufertigen, den Sie kennen. Es liegt in der Verantwortung der Schüler, den Ort für die Aktivität mit Farbe vorzubereiten und auch am Ende der Aktivität zu organisieren. Bitten Sie sie, die Poster zu benennen.

Aktivität 3:

Moment 1: Das Buch "Peppa" lesen.
Buch: peppa
Autor: Silvana Rando
Verlag: Buch spielen
Seitenzahl: 28
Erscheinungsjahr: 2009

Lesen Sie die Geschichte der Klasse vor, ermutigen Sie die Schüler, das Buch und seine Illustrationen zu handhaben, durchzublättern und zu beobachten. Vertiefen Sie das in der Lesung besprochene Thema mit der Klasse, arbeiten Sie an Fantasie, Realität,
die Emotionen, die die Geschichte vermittelt und untermauern die Werte der Geschichte.

Moment 2: Fragen zum Thema stellen:

  • Welches Körperteil gefällt dir am besten?
  • Welchen Unterschied glaubst du gibt es zwischen dir und der Figur in dem Buch?
  • Was hast du gedacht, als Peppa in den Pool sprang?
  • Was hast du verstanden und was hast du aus Peppas Geschichte gelernt?

Moment 3: Bitten Sie die Schüler, sich ein anderes Ende der Geschichte auszudenken und es der Klasse zu erzählen. Bitten Sie die Schüler, das Ende der Geschichte, die sie sich vorgestellt haben, zu zeichnen und auszumalen und ihren vollständigen Namen auf das Blatt zu schreiben.

Projektabschluss:

  • Erstellung eines Wandgemäldes mit den Aktivitäten Selbstporträt, Stammbaum, Poster mit Malerei und Zeichnung in Bezug auf Peppas Lesung;
  • Ausstellung von Arbeiten der Klasse mit der Schulgemeinschaft.

Methodik:

Bei der Entwicklung dieses Projekts ist es wichtig, dass der Pädagoge das Lernen angenehm, bereichernd und attraktiv macht, damit der Schüler teilnehmen und sich für die
Thema.

Es wird empfohlen mit:

  • Gespräche und Debatten zum Thema;
  • Schreiben, Zeichnen, Nachzeichnen, Malen;
  • Ausschnitte und Collagen;
  • Lesen;
  • Forschungen;
  • Videos;
  • Gruppenarbeit;
  • Individuelle Aktivitäten;
  • Anfertigung von Wandbildern.

Ressourcen:

  • Fotos;
  • Kinderbuch;
  • Bastelpapier A10;
  • Kraftpapier;
  • Weißer Karton;
  • Buntstifte;
  • Stifte;
  • Kleben;
  • Farben in verschiedenen Farben;
  • Datenshow.

Bewertung:

Die Bewertung wird durch tägliche Beobachtung der Schüler durchgeführt: Beteiligung, Interesse, Beteiligung, Engagement, Respekt gegenüber Gleichaltrigen in der Gruppe und Verständnis des besprochenen Themas. Berücksichtigt werden auch die Manifestationen, die während der Entwicklung des Projekts und der Entstehung des Wandbildes präsentiert wurden. erstellt mit den Aktivitäten der Schüler: Stammbaum, Selbstporträt, während des Projekts erstellte Zeichnungen und Malerei.

Verweise:

BRASILIEN / Ministerium für Bildung und Sport. Sekretariat für Grundschulpädagogik.
Nationaler Lehrplan für die frühkindliche Bildung. Brasilia: MEC/SEF, 1998.
BRASILIEN. Bundessenat. Gesetz über Richtlinien und Grundlagen der nationalen Bildung: nº 9394/96. Brasilia: 1996.
AXT. Ana Maria: Schönes Mädchen in der Schleife. 7. Auflage. Sao Paulo. Arktis, 2005. Video verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch? v=W9eBpv-WPAs&hd=1
RANDO, Silvana. Peppa. São Paulo: Brinque-Buch, 2010. VIGOTSKI, L. S. Denken und Sprache. São Paulo: Martins Fontes, 1995 135p.

Konsultierte Webseite:
http://www.morguefile.com – Zugriff am 17.06.14.
http://www.conteudoseducar.com.br/conteudos/arquivos/3693.pdf

Auch sehen:

  • Projekt zur Schulanpassung für die frühkindliche Bildung
  • Unterrichtsplan zur Anpassung des Kindes
  • Unterrichtsplan für die Anpassungswoche

Wer bin ich Projekt – Für die frühkindliche Bildung als PDF

Wer bin ich in der Schule Projekt für frühkindliche Bildung

Immer daran gedacht, es Ihnen leichter zu machen, haben wir uns entschieden, das oben gezeigte Projekt "Wer bin ich" zur Verfügung zu stellen zum Download als PDF: (Dieses Material wurde nicht von uns erstellt, wir haben es per E-Mail von einem Leser der Seite? ˅).

  • Als PDF herunterladen

Wer bin ich Projekt für frühkindliche Bildung

Ziel dieses Projekts ist es, an der Identität des Kindes zu arbeiten, wobei es wesentlich ist, das Kind zu entsprechendem Wissen zu befähigen über Ihre Lebensgeschichte sowie die Geschichte Ihres Namens, und noch wichtiger ist es, die CMEI-Interaktion mit der Familie und den Kind.

Jede vorgeschlagene Aktivität hat die Absicht, dem Kind sich selbst und den anderen bewusst zu machen, wobei alle dasselbe Ziel verfolgen. In diesem Sinne

Es wird die große Bedeutung für die Entwicklung des Kindes sowie für alle, die an diesem soziokulturellen Prozess beteiligt sind, in den das Kind eingebunden ist, festgestellt.

Tore:

  • Ermöglichen Sie die Konstruktion der Identität des Kindes;
  • Kennen Sie die Geschichte und Bedeutung Ihres Namens;
  • Machen Sie sich mit Ihrem eigenen Körperbild vertraut;
  • Kennen Sie die Geschichte Ihres Lebens;
  • Identifizieren Sie Ihre Familienmitglieder;
  • Interaktion mit der Familie

Verwendete Sprachen-

  • Physische, soziale und natürliche Welt;
  • Mündlichkeit, Lesen und Schreiben;

Verwendete Ressourcen: Recherche, Rollenpapier, Jumbo Canetão, Familienfotos, Kinderfoto, Musik „Der Frosch wäscht seine Füße nicht“, Buch wie schön Igors Füße sind (Sonia Rosa) Musik „Palminhas“

ENTWICKLUNG

1. Moment

Senden Sie eine Umfrage an die Eltern zusammen mit einer Notiz im Kalender und bitten Sie sie, diese mit den Daten ihres Kindes auszufüllen. Fügen Sie die Geschichte Ihres Namens hinzu und senden Sie der Familie ein Foto für eine Aktivität und ein Klassenzimmer.

2. Moment

Wenn die Forschung ankommt, sollte der Lehrer sie in einer Gesprächsrunde nutzen, damit die Kinder ihre Geschichte und die ihrer Gleichaltrigen kennen. Schlagen Sie von dort aus die Konstruktion des Buches vor, wer bin ich.

3. moment

Rufen Sie die Kinder einzeln vor den Spiegel, um ihre Eigenschaften zu sehen. Stellen Sie Fragen wie: Wo ist Ihr Kopf? Welche Farbe hat dein Haar? Wieviele Augen hast du? Wie viele Ohren? Wo ist dein Mund? Du und Junge? Oder Mädchen? Erklären Sie den Kindern die Unterschiede. Dann nehmen Sie Rollenpapier, legen Sie jedes Kind auf einmal hin und skizzieren Sie den Körper, schicken Sie ihn nach Hause, um zu sein komplettiert mit der Familie mit den fehlenden Teilen (Haare, Augen, Mund, Nase, Ohr, Anziehen oder Bemalen nach Phantasie).

4. Moment

Der Aufbau des Buches „Wer bin ich“ geht weiter. Bemalen Sie den Kuchen und altern Sie ihn mit Eis am Stiel, am selben Tag können Sie den Kuchen zubereiten Höhe Seite, mit Schnur, die die Kinder misst, machen Sie eine Tabelle, lassen Sie sie frei, nachdem Sie sie auf die Broschüre.

5. Moment

  • “Stempel der kleinen Hände“ – Singen mit den Kindern zu kleinen Liedern:
  • Kleine Hände, kleine Hände, wir werden klopfen.
  • Dann die kleinen Hände zum Verstecken,
  • oben unten
  • Hin und her,
  • Sehr stark sehr schwach hin und her.
  • Sprechen Sie mit den Kindern über die Nützlichkeit unserer Hände und verwenden Sie Gouache-Tinte, um den Stempel auf Briefpapier zu einer weiteren Seite im Buch zu machen.

6. Moment

  • Erzählen Sie die Geschichte „Wie schön ist Igors Fuß“ von Sonia Rosa,
  • Mit den Kindern das kleine Lied „Der Frosch wäscht seine Füße nicht“ singen
  • Der Frosch wäscht seine Füße nicht, er wäscht ihn nicht, weil er nicht will,
  • Er wohnt am See, er wäscht seine Füße nicht, weil er nicht will.
  • Was für ein Fußgeruch!
  • Dann bitten Sie alle, ihre Schuhe auszuziehen, zu sehen, wie schön ihre Füße sind, rufen Sie sie an und stempeln Sie den Fuß mit Gouachefarbe.

7. Moment

  • Verteilen Sie Zeitschriften an die Kinder und bitten Sie sie, Augen und Haare zu finden, die Ihren ähnlich sind, schneiden Sie sie aus und geben Sie sie auf die Seite des Buches "Meine Augen" und die andere "Meine Haare". Fügen Sie den Namen des Kindes auf der Seite „Mein Name ist“ ein und lassen Sie das Kind seinen Namen malen.

8. Moment

  • Machen Sie von jedem Kind einzelne Fotos und legen Sie auf die Seite "Das bin ich".

9. Moment

Bringen Sie die Kinder in einem Kreis zusammen, zeigen Sie die Fotos der Familie, die jeder mitgebracht hat, und sprechen Sie mit ihnen über die Bedeutung der Familie, die Elemente, aus denen die Familie besteht, nacheinander anrufen, um Ihre Familie zu identifizieren in dem Bild. Hängen Sie dann einen Karton an die Wand und bitten Sie die Kinder, das mitgebrachte Foto für die Familienecke zu kleben. Lassen Sie es etwa eine Woche lang belichtet und fügen Sie dann die Fotos auf der Seite des Buches „Meine Familie“ ein.

Bewertung:

Bewerten Sie die Leistung des Schülers bei der Durchführung der vorgeschlagenen Aktivitäten.

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Stumpfer Boden? Mit einer selbstgemachten Lösung erhalten Sie die Schönheit Ihrer Porzellanfliesen zurück
Stumpfer Boden? Mit einer selbstgemachten Lösung erhalten Sie die Schönheit Ihrer Porzellanfliesen zurück
on Aug 03, 2023
Eine große Lebensmittelfabrik wird nach 19 Jahren geschlossen
Eine große Lebensmittelfabrik wird nach 19 Jahren geschlossen
on Aug 03, 2023
14. Gehalt: Erfahren Sie alles über den neuen Release-Deadline
14. Gehalt: Erfahren Sie alles über den neuen Release-Deadline
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025