Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Faradaysches Gesetz: Einführung in das Faradaysche Gesetz mit gelösten Aufgaben

DAS Faradaysches Gesetz es ist grundlegend für das Verständnis des Elektromagnetismus und zeigt, wie sich ein magnetischer Fluss verhält.

Index

  • Das Gesetz
  • Elektromagnetische Induktion: Faradaysches Gesetz
  • Maxwell-Gleichung
  • Lenzsches Gesetz
  • Amperes Gesetz
  • Einführung in das Faradaysche Gesetz mit gelösten Aufgaben

Das Gesetz

DAS Faradaysches Gesetz oder das Gesetz der elektromagnetischen Induktion zeigt, dass bei einer Änderung des magnetischen Flusses durch einen Stromkreis eine induzierte elektromotorische Form entsteht.

Wer dieses Gesetz studierte, war 1831 der Chemiker und Physiker Michael Faraday. Dieses Gesetz, das seinen Namen trägt, war entscheidend für die Entstehung des Dynamos und seinen Einsatz in der großtechnischen Stromerzeugung.

In Anlagen, in denen elektrische Energie erzeugt wird, ist es die mechanische Energie, die die Variation des magnetischen Flusses erzeugt. Und mit dieser Variation tritt der induzierte Strom im Generator auf.

Die mathematische Formel für die Berechnung wurde vom Physiker Franz Ernst Neumann erstellt, wobei die induzierte elektromotorische Kraft (EMK) (V) + magnetische Flussvariation (Wb) + Zeitintervall (s) berechnet wird.

Elektromagnetische Induktion: Faradaysches Gesetz

Auch sehen: Elektrische Energie

Maxwell-Gleichung

Basierend auf den Studien der Faradaysches Gesetz, im Jahr 1864, vereinte der Physiker und Mathematiker James Clerk Maxwell alle elektrischen und magnetischen Phänomene, die wichtige Verbindungen zwischen den Theorien der Zeit herstellten.

Maxwell gelang es mit dieser neuen Theorie zu zeigen, dass alle magnetischen und elektrischen Phänomene in nur vier Jahreszeiten beschrieben werden können. Die Studie, die dies bewiesen hat, heißt Maxwell-Gleichung.

Diese Gleichung ist die Faradaysches Gesetz weit verbreitet. Es enthält die Beschreibung, wie die zeitliche Änderung eines Magnetfelds durch einen ruhenden Stromkreis ein nicht-elektrostatisches elektrisches Feld erzeugt.

Feld, das wiederum einen elektrischen Strom im Stromkreis erzeugt.

Die relative Bewegung zwischen einem Magneten, der Leitung und ob in diesem speziellen Experiment ein elektrisches Feld erzeugt wird oder nicht, führte zu einer scheinbaren Dichotomie.

Dies spielte eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein im Jahr 1905.

Es stimmt, dass diese Grundgleichungen für den Elektromagnetismus grundlegend für die grundlegende Mechanik sind.

Lenzsches Gesetz

Über Faradaysches Gesetz der Wert der induzierten EMK in einem Stromkreis kann bestimmt werden. Und damit ist es möglich, die Stärke des induzierten Stroms zu bestimmen.

Es ist notwendig zu wissen, dass der induzierte Strom je nach Variation des magnetischen Flusses unterschiedliche Richtungen hat.

Der Physiker Heinrich Lenz stellte 1934 auf der Grundlage von Faradays Studien eine Regel zur Bestimmung der Richtung des induzierten Stroms vor.

Es war bereits bekannt, dass elektrischer Strom dazu neigt, um ihn herum ein Magnetfeld zu erzeugen, und dies geschieht auch bei induziertem Strom.

Heinrich Lenz sah, dass die Richtung dieses Feldes immer von einer Zunahme oder Abnahme des magnetischen Flusses abhängt.

Das Gesetz von Lenz besagt, dass die Richtung des Magnetfeldes, das durch den induzierten Strom erzeugt wird, der Variation des magnetischen Flusses entgegengesetzt ist.

Wenn der magnetische Fluss ansteigt, tritt im Stromkreis ein induzierter Strom auf, der ein induziertes Magnetfeld in entgegengesetzter Richtung erzeugt, dh entgegengesetzt zum Magnetfeld des Stromkreises.

Amperes Gesetz

Das Ampèresche Gesetz wurde vom Chemiker und Physiker Hans Cristian Oersted studiert, seine Forschungen bewiesen die Existenz eines magnetischen Feldes um einen Draht herum, wenn darin eine Stromaktivität vorhanden ist elektrisch.

Hans machte diese Entdeckung, aber der Wissenschaftler und Mathematiker André Marie Ampère, der später als Ampèresches Gesetz bezeichnet wurde, schuf die Berechnung dieses Gebiets.

Dieses Gesetz bestimmt das Magnetfeld, das von einem geraden Leiter erzeugt wird, der von einem elektrischen Strom der Stärke i in einem Abstand (R) vom Leiter durchflossen wird.

Einführung in das Faradaysche Gesetz mit gelösten Aufgaben

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Kostenloser Online-Kurs zur Altersvorsorge
Kostenloser Online-Kurs zur Altersvorsorge
on Aug 02, 2023
Netflix erwägt die Veröffentlichung eines Round-6-Videospiels
Netflix erwägt die Veröffentlichung eines Round-6-Videospiels
on Aug 02, 2023
5G-Technologie, erfahren Sie mehr über kompatible Mobiltelefone
5G-Technologie, erfahren Sie mehr über kompatible Mobiltelefone
on Aug 02, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025