Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Was ist Wasser?

Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der sechsten Klasse der Grundschule, zum Thema Wasser. Wasser ist eine chemische Substanz. Ein Element der Natur, transparent, geschmacks- und geruchlos, bestehend aus zwei Gasen […] Werden wir dieses kostbare Gut besser kennenlernen? Wissen Sie zum Beispiel, warum Meerwasser salzig ist? Finden Sie es heraus, indem Sie den Text "Was ist Wasser?" lesen. Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die abgeschlossene Aktivität.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Was ist Wasser – 6. Klasse – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Was ist Wasser – 6. Klasse – zum Ausdrucken
  • Vorlage: Textinterpretation: Was ist Wasser – 6. Klasse – Mit Antworten
  • Bilder: Seite 1 – Seite 2

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Was ist Wasser?

Wasser ist eine chemische Substanz. Ein Naturelement, transparent, geschmacks- und geruchlos, bestehend aus zwei Gasen: zwei Teilen Wasserstoff (Symbol H) und einem Teil Sauerstoff (Symbol O). Seine chemische Formel ist H2Ö.

Wasser kann frisch oder salzig sein. Meerwasser ist salzig, weil Flüsse Chlor und Natrium ins Meer transportieren, die bei der Erosion der Felsen in ihren Betten freigesetzt werden. Da Flüsse durch Regen mehr Süßwasser aufnehmen als sie verdunsten, bleibt ihr Wasser frisch.

Das Meer ist anders: Es verliert durch Verdunstung mehr Wasser als es durch Regen gewinnt. Da das Salz nicht mit Wasser verdunstet, reichert sich diese Substanz im Meer an und konzentriert sich. Die Wiederholung dieses Phänomens über Hunderte von Millionen Jahren hat die Konzentration von Natriumchlorid in den Ozeanen erhöht und sie so salzig gemacht, wie sie heute sind.

Wasser kann verschiedene Zustände haben: flüssig, fest (Eis) und gasförmig (Wasserdampf).

GARCEZ, Lucilia; GARCEZ, Cristina. Wasser. São Paulo: Callis, 2010. P. 5. Nachhaltige Planet-Kollektion.

Fragen

Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des Textes:

( ) etwas erklären.

( ) eine Tatsache melden.

( ) eine Idee verteidigen.

Frage 2 - Wasser ist laut Text „transparent, geschmacks- und geruchlos“. Diese Ausdrücke entsprechen jeweils den Wörtern:

( ) „geschmacklos“, „farblos“, „geruchlos“.

( ) „farblos“, „geschmacklos“, „geruchlos“.

( ) „geruchlos“, „farblos“, „geschmacklos“.

Frage 3 - In „Seine chemische Formel ist H2O.“, das Pronomen, das „Das Wasser“ aufnimmt, bedeutet:

( ) Platz.

( ) Besitz.

( ) Unbestimmtheit.

Frage 4 - In „Das Meerwasser ist salzig weil Flüsse Chlor und Natrium ins Meer tragen, die bei der Erosion von Gesteinen in ihren Betten freigesetzt werden.”, die unterstrichene Tatsache:

( ) erklärt die vorherige Tatsache.

( ) schließt die vorherige Tatsache ab.

( ) widerspricht der vorherigen Tatsache.

Frage 5 - Dem Text zufolge sammelte sich das Salz „im Meer an und konzentrierte sich“, weil:

( ) „verliert mehr Wasser durch Verdunstung“.

( ) „verdunstet nicht mit Wasser“.

( ) „es löst sich bei der Erosion der Felsen seiner Betten“.

Frage 6 – In der Zeit „Da Flüsse durch Regen mehr Süßwasser erhalten als sie verdunsten, bleibt ihr Wasser frisch.“ wurde das Wort „Wie“ verwendet, um:

( ) auf eine Ursache hinweisen.

( ) ein Beispiel vorstellen.

( ) stellen einen Vergleich her.

Frage 7 – Markieren Sie unten das Subjekt des Verbs "erhöht":

„Die Wiederholung dieses Phänomens über Hunderte von Millionen Jahren hat die Konzentration von Natriumchlorid erhöht […]“

Frage 8 – Im Gebet „[…] in den Ozeanen, die sie salzig machen, wie sie sind“ heute.”, drückt der hervorgehobene Begriff in Bezug auf die Tatsache einen Umstand aus:

( ) Platz.

( ) Modus.

( ) Zeit.

Frage 9 – Das Eis, so die Autoren des Textes, ist Wasser:

( ) im festen Zustand.

( ) im flüssigen Zustand.

( ) im gasförmigen Zustand.

Frage 10 - Das Wort "Wasser" wird akzentuiert, weil:

( ) endet mit „a“.

( ) endet mit einem Vokal.

( ) endet in Diphthong.

Von Denyse Lage Fonseca

Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Ezoikdiese Anzeige melden
6. JahrAktivität zum Textverständnis in der 6. KlasseTextinterpretation in der 6. Klasse gradePortugiesische Sprachaktivität 6. JahrPortugiesische Aktivität 6. KlasseTextverständnisübung 6. KlasseTextinterpretationsübung 6. KlassePortugiesische Sprachübung 6. JahrÜben der portugiesischen 6. KlasseTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenLektion zur TextinterpretationFragen zur TextinterpretationTextinterpretationsaufgabeText was ist Wasser
Die Zahl der Praktikanten im ganzen Land wächst um 23,8 %
Die Zahl der Praktikanten im ganzen Land wächst um 23,8 %
on Aug 03, 2023
Die 10 besten Netflix-Originalfilme
Die 10 besten Netflix-Originalfilme
on Aug 03, 2023
Präsident von Inep tritt nach einem Monat im Amt zurück
Präsident von Inep tritt nach einem Monat im Amt zurück
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025