Geschichtsunterricht, der sich an Schüler der neunten Klasse der Grundschule richtet, mit Fragen zum Feudalismus.
Sie können diese Story-Aufgabe in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Geschichtsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
1) In Bezug auf die Konzepte von Sklaverei und Knechtschaft ist es richtig zu sagen:
ICH. Sie sind synonym und drücken die vollständige Unterwerfung einer Person unter eine andere aus.
II. Sklaverei bewirkt, dass das Individuum in ein Gut verwandelt wird, das heißt, dass es verkauft, gekauft, gemietet usw. Das passiert beim Diener nicht mehr.
III. Die Leibeigenschaft existierte im Mittelalter in ganz Europa und in Osteuropa und Russland bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.
a) Nur ich habe Recht.
b) nur I und II sind richtig.
c) nur II und III sind richtig.
d) nur III ist richtig.
e) nur II ist richtig.
2) „Gott selbst wollte, dass unter den Menschen einige Herren und andere Diener sein sollten, damit Herren Gott anbeten und lieben, und dass Diener ihren Herrn lieben und anbeten, indem sie dem Wort des Apostel; Diener, gehorcht euren weltlichen Herren mit Furcht und Besorgnis; Herren, behandelt eure Diener nach Gerechtigkeit und Gerechtigkeit.“
(Marvin Perry. Westliche Zivilisation: Eine kurze Geschichte)
Überprüfen Sie nach Ihrer Textlektüre und Ihren Kenntnissen die richtige Aussage zur feudalen Gesellschaftsordnung, dem Klerus:
a) verteidigte eine dynamische und hinterfragende Gesellschaft;
b) sicherzustellen, dass die Rechte und Pflichten des Einzelnen ausnahmslos für alle gelten;
c) lehnte die Ansicht ab, dass Gottes Wille etwas mit der sozialen Stellung zu tun habe;
d) verstanden, dass die Gesellschaft gut funktionierte, wenn jeder seinen Zustand akzeptierte und die jedem Einzelnen zugewiesene Rolle spielte;
e) war sehr daran interessiert, die ungerechte soziale Zusammensetzung des Feudalismus zu diskutieren.
3) In Westeuropa war die Wirtschaft in der Zeit zwischen der Sklavereikrise und der Verfestigung des Feudalismus geprägt von:
a) Depression, die alle Sektoren erfasste und zu anhaltenden Engpässen und zeitweiligen Hungersnöten führte.
b) Expansion, die aufgrund des Rückgangs des Handels in die Landwirtschaft gelenkt wurde.
c) Stagnation, von der nur die Landwirtschaft befreit wird.
d) Wohlstand, nur im Handel und im Handwerk.
e) Kontinuität, Erhaltung alter Produktionssysteme.
4) Im sozialen und kulturellen Aspekt, wie die klassische Feudalgesellschaft charakterisiert wurde:
a) von den Herren, die ihre Sklaven verteidigt und unterstützt haben.
b) durch die vorherrschend säkulare und humanisierte Haltung gegenüber dem Leben und der Welt.
c) durch eigenständige Beziehungen, die durch Stadt- und Wirtschaftsentwicklung verursacht werden.
d) das Gefühl des Zögerns und des Pessimismus angesichts von Invasionen und Epidemien.
e) die moderne Haltung, die durch technologische Entdeckungen erzeugt wurde.
5) Der Feudalismus führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der europäischen Gesellschaft mit den folgenden grundlegenden Merkmalen:
a) Viehwirtschaft, politische Zentralisierung und Sklavenarbeit.
b) Entwickelte Wirtschaft, politische Dezentralisierung und Sklaverei.
c) Konsumorientierte Produktion, politisch-rechtliche Fragmentierung und die Vorherrschaft der Leibeigenschaft.
d) Marktorientierte Landwirtschaft, Vorherrschaft der lokalen Macht und unterwürfige Produktionsverhältnisse.
e) Landwirtschaftliche Produktion, absolute Macht und Sklaverei.
6) Geben Sie zum Feudalismus in Westeuropa die falsche Alternative an.
a) Politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Form und Organisation auf der Grundlage der landwirtschaftlichen Ausbeutung, die im Wesentlichen den Adel und die bäuerliche Bevölkerung einbezieht.
b) Kulturell hat Westeuropa in der katholischen Religion einen gemeinsamen Bezugs- und Orientierungspunkt gefunden.
c) In der Karolingerzeit wurde das Modell des absolutistischen Staates gefestigt.
d) Zwischen dem 11., 12. und 13. Jahrhundert nahm die europäische Wirtschaft mit der Zunahme der Agrarproduktion ein beschleunigtes Tempo des Wandels an.
e) Die Leibeigenschaft war eine der wichtigsten Formen der Organisierung der bäuerlichen Arbeit innerhalb des Feudalbesitzes.
Pro Camila Farias.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.