
Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler im siebten Jahr der Grundschule, über den bagrinho. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf eine scheinbar leblose Pfütze treten, sie kann die Heimat einiger animierter Pfützen sein, wie des Welses! Werden wir dieser Fischart begegnen, die sehr schwer zu finden ist? Dann lesen Sie den Text "Nicht in die Pfütze treten!" Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Diese Leseverständnis-Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download bereit, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie den Text unten aufmerksam durch. Beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Fragen:
Hoppla! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf eine scheinbar leblose Pfütze treten, sie kann die Heimat einiger animierter Pfützen sein, wie des Welses! Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, dieser Fisch ist so selten, dass den Forschern nur ein Exemplar dieser Art bekannt war, das 1940 im Einzugsgebiet des Flusses Ribeira do Iguape in São Paulo gesammelt wurde. 2007 wurde jedoch in einem kleinen Bach in derselben Region eine neue Population entdeckt.
Aber was macht diese Welsart so schwer zu finden, dass sie als gefährdet gilt? Erstens bevorzugt er kleine, flache Bäche, kleine Tümpel, die leicht verschmutzt werden können. Ein weiteres Problem ist, dass diese Bäche normalerweise in Tieflandwäldern in der Mata-Region zu finden sind. Atlantik und das meiste, was vom Biom übrig geblieben ist, befindet sich in den Bergen, wo die Art natürlich nicht lebt tritt ein.
Die Säckchen brauchen zum Leben erhaltene Bäche und auch die Vegetation um sie herum, denn es verhindert an heißen Tagen ein zu hohes Ansteigen der Wassertemperatur und verhindert das Eindringen von Sand und Schlamm Wasser.
Ö Feldstreifen Es lebt in einem kleinen Bach mit klarem Wasser, etwa einen Meter breit und nur zehn Zentimeter tief und viele Blätter, die von der Vegetation gefallen sind. Der kleine Fisch nutzt diese toten Blätter zum Verstecken und kann sich sogar am Grund des Baches vergraben, wenn er sich bedroht fühlt. Dort ernährt es sich von kleinen Wirbellosen, wie einigen Insekten, die ins Wasser fallen können.
Der Erhalt der Natur macht für jedes Lebewesen den Unterschied, sei es für eine Pflanze, einen Wels oder auch für uns Menschen. Denk darüber nach!
Sergio Maia Q. Lima, Jean Carlos Miranda und Leandro Villa-Verde. Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 264. Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage „[…] dieser Fisch ist“ So selten, dass nur ein Exemplar dieser Art […]“, der unterstrichene Begriff wurde verwendet für:
( ) definieren ein Merkmal des Welses.
( ) verstärken ein Merkmal des Welses.
( ) ergänzen ein Merkmal des Welses.
Frage 2 - Lesen Sie dieses Textfragment noch einmal:
"Hoppla! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie in eine scheinbar leblose Pfütze treten, _________ es könnte die Heimat einiger Animierter sein, wie der Baginho!“
Angesichts des im obigen Fragment festgestellten Bedeutungsverhältnisses könnte der Raum ausgefüllt werden mit:
( ) "aber".
( ) "weil".
( ) "deshalb".
Frage 3 - Im Segment „Baggettes brauchen konservierte Streams Leben […]", der unterstrichene Teil gibt an:
( ) Bedingung.
( ) Tor.
( ) Folge.
Frage 4 - Der Ausdruck Feldstreifen erscheint kursiv, weil:
( ) ist wenig bekannt.
( ) ist ausländischer Herkunft.
( ) ist falsch geschrieben.
Frage 5 - Laut des Textes, "Dort, es ernährt sich von kleinen Wirbellosen, wie einigen Insekten, die ins Wasser fallen können.“
( ) "in den Bergen".
( ) „in einem kleinen Bach mit klarem Wasser“.
( ) „am Grund des Baches“.
Frage 6 – Die Autoren schließen den Text mit:
( ) eine alarmierende Tatsache.
( ) eine Einladung zum Nachdenken.
( ) eine Hypothese über das diskutierte Thema.
Frage 7 – Der Text "Nicht in die Pfütze treten!" führt Funktion aus:
( ) didaktisch.
( ) wissenschaftlich.
( ) journalistisch.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.