Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Atommodelle: Wie man Atommodelle versteht

Die Studie, die alle Entdeckungen und Berechnungen zu Atomen und ihrem eigentümlichen Verhalten umfasst, ist in Atommodelle.

Index

  • Was ist ein Atom?
  • Was sind Atommodelle?
  • Dalton-Modell
  • Thomson-Modell
  • Rutherford-Modell
  • Das Rutherford-Bohr-Atommodell
  • Atommodelle verstehen Understanding
  • Lösen von Übungen zu atomaren Modellen

Was ist ein Atom?

Das Atom ist die Einheit der Materie, die einen zentralen Kern mit positiver elektrischer Ladung hat, der von einer Wolke negativ geladener Elektronen umgeben ist.

Der Atomkern besteht aus Neutronen und Protonen. Diese Elektronen werden durch elektromagnetische Kraft an den Kern gebunden.

Siehe auch: Schrägwurf und Hookes Gesetz.

Was sind Atommodelle?

Atommodelle sind die Eigenschaften von Atomen, die von Wissenschaftlern untersucht wurden, um ihre Zusammensetzung und ihr Verhalten zu verstehen.

Der Wissenschaftler John Dalton präsentierte im Jahr 1808 eine Erklärung der Eigenschaft der Materie. Es war die erste Atomtheorie, die Grundlage für das heute bekannte Atommodell.

Sie Atommodelle zeigten bereits in der Antike erste Forschungsspuren. Die Demokrit-Denker (460 v. C) und Leukipp (500 v. C) hatte die Idee, dass der kleine Raum der Teilchen begrenzt ist.

Denker sagten, sie seien so klein, dass sie sich nicht teilen könnten. Und dieses kleine Teilchen wurde Atom genannt. Das Wort kommt aus dem Griechischen zusammen, was bedeutet, was nicht geteilt werden kann.

Dalton-Modell

Sie Atommodelle einen weiteren Beitrag leistete er in seinem Studium bei dem Chemiker John Dalton. Er schuf das Dalton-Modell, auch bekannt als Billardkugel-Modell. Seine Grundsätze sind:

  • Jeder Stoff besteht aus kleinen Teilchen, die man Atome nennt.
  • Atome haben unterschiedliche Eigenschaften, aber alle Atome im selben Element sind gleich.
  • Wenn sie chemische Komponenten bilden, verändern sich Atome nicht.
  • Atome sind permanent und teilen sich nicht. Sie können nicht erstellt oder zerstört werden.
  • Die Umlagerung von Atomen ist eine chemische Reaktion.

Thomson-Modell

Der Physiker Joseph John Tomson war der erste, der das Kunststück der Atomspaltung vollbrachte. Dies geschah, als er über Kathodenstrahlen studierte.

Zwischen den Atommodelle, die Thomson entdeckte, wurde Plumpudding genannt. Er zeigte, dass Strahlen als ein Strahl von Teilchen gesehen werden können, die mit negativer elektrischer Energie geladen sind.

Thomson schlug 1887 vor, dass Elektronen ein Bestandteil der Materie auf universeller Ebene sind. Er präsentierte die ersten Ideen zur inneren Struktur von Atomen.

Er zeigte, dass Atome aus gleichmäßig verteilten positiven und negativen elektrischen Ladungen bestehen.

So schuf er die Theorie der elektrischen Natur der Materie. Er stellte fest, dass die Beziehung zwischen Ladung und Elektronenmasse bei jedem Gas, das in seiner Forschung verwendet wurde, gleich war. Mit diesen Leistungen wurde Thomson 1897 zum Vater des Elektrons.

Rutherford-Modell

Im Jahr 1911 führte der Physiker Ernest Rutherfor ein Experiment durch, um mehr unter den Atommodelle die entstanden waren.

In eine Metallkammer legte er ein sehr dünnes Blattgold. In dieser Studie stellte er fest, dass einige Partikel vollständig blockiert waren und andere sich überhaupt nicht veränderten.

Die Mehrheit übertraf die Blätter aber leidet unter Abweichungen. Dies lag an den elektrischen Abstoßungskräften zwischen den Teilchen.

Nach seinen Studien stellte er fest, dass das Atom nukleiert war und sein positiver Teil sich in einem extrem kleinen Volumen befand, das der Kern sein würde.

Rutherfords Atommodell, oder auch Planetenmodell genannt, funktioniert wie ein Miniatur-Planetensystem: Elektronen bewegen sich auf Kreisbahnen um den Kern.

Das Rutherford-Bohr-Atommodell

Der Physiker Niels Henrick David Bohr perfektionierte das Atommodell von Rutherford, das später als Atommodell von Bohr oder Atommodell von Rutherford – Bohr bezeichnet wurde.

In seinen Studien stellte Bohr fest, dass:

  • Die Elektronen, die um den Kern kreisen, tun dies nicht zufällig, sondern haben bestimmte Bahnen.
  • Obwohl es sehr klein ist, hat der größte Teil des Atoms leeren Raum. Der Durchmesser des Atomkerns [und hunderttausendmal besser als das ganze Atom. Tatsache ist, dass sich Atome so schnell drehen, dass sie den gesamten Raum einnehmen.

Wenn Elektrizität durch das Atom fließt, springt das Elektron auf die nächste große Umlaufbahn und kehrt von einer Umlaufbahn zur anderen zurück.

Atommodelle verstehen Understanding

Lösen von Übungen zu atomaren Modellen

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

Textinterpretation: Der veränderte Mann
Textinterpretation: Der veränderte Mann
on Jul 22, 2021
Portugiesische Aktivität: Crasis
Portugiesische Aktivität: Crasis
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Seltsamer Friseur
Textinterpretation: Seltsamer Friseur
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025