Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Vorschläge für individuelle Schülerberichte

Wir haben in diesem Beitrag einige ausgewählt Vorschläge für individuelle Schülerberichte mit Wort- und Ausdruckstipps für den Anfang beschreibende Meinung.

Siehe auch: Vorschläge zum Ausfüllen des beschreibenden Berichts

Zur Aufnahme und Fixierung von Inhalten:

  • Der Schüler ist ausgezeichnet, unabhängig und führt alle Aktivitäten aus.
  • Der Schüler ist sehr gut, aber er muss den Lehrer konsultieren.
  • Der Schüler hat Schwierigkeiten, ist vom Lehrer abhängig, aber er ist sehr langsam.
  • Der Schüler hat Schwierigkeiten, ist extrem abhängig vom Lehrer, kann nichts alleine tun und zeigt keine Lernbereitschaft.

Konzentration und Aufmerksamkeit für Erklärungen im Unterricht:

  • Der Schüler ist partizipativ.
  • Der Schüler ist partizipativ, wird aber zu aufgeregt, was manchmal im Weg steht.
  • Der Student nimmt nur auf Anfrage teil.
  • Der Schüler nimmt nicht am Unterricht teil. Zeigt Apathie.
  • Der Schüler ist abgelenkt, redet und stört sogar die anderen.

Was die Korrektur angeht:

  • Der Schüler kann die Fehler (Clips) nicht alleine korrigieren, er braucht den Lehrer, der ihn bei der Korrektur anleitet, sei es im Notizbuch oder im Arbeitsbuch, da er sehr leicht abgelenkt wird.
  • Der Schüler ist ausgezeichnet. Sie können Ihre Fehler (Clips) ohne die Hilfe des Lehrers erkennen und korrigieren, sei es im Notizbuch oder im Handout.
  • Der Schüler korrigiert das Whiteboard nicht, da er sehbehindert ist.
  • Der Schüler korrigiert das Recht von der Tafel wegen mangelnder Aufmerksamkeit nicht.

In Bezug auf die Beziehung des Schülers zu Gleichaltrigen:

  • Kommt allen Kollegen gut an.
  • Er versteht sich nicht gut mit seinen Kollegen, er isoliert sich gerne.
  • Er versteht sich nicht gut mit seinen Kollegen, er ist aggressiv.
  • Macht gerne Gruppenarbeit.
  • Zeigt Widerstand gegen Teamarbeit.

Was die Handschrift und die Leistung der Schüler im Klassenzimmer betrifft:

  • Der Schüler ist ausgezeichnet, hat eine schöne Handschrift, ist launisch und hat keine Fehler.
  • Der Schüler ist ausgezeichnet, aber weil er der Erste in der Klasse sein will, der fertig wird, lässt er in Bezug auf Laune und Text zu wünschen übrig.
  • Der Schüler hat eine gute Handschrift, aber mit vielen Fehlern.
  • Der Schüler hat eine schlechte Handschrift, aber keine Fehler.
  • Der Schüler hat eine sehr schöne Handschrift und keine Fehler, aber das Kopieren dauert lange.
  • Der Schüler muss Kalligraphie (Notizbuch) machen.
  • Der Schüler muss keine Kalligraphie machen.

Was die Disziplin angeht:

  • Der Schüler zeigt ausgezeichnetes Verhalten sowohl im Klassenzimmer als auch in der Schlange.
  • Der Schüler zeigt ein ausgezeichnetes Verhalten im Klassenzimmer, aber in der Warteschlange fehlt es.
  • Der Schüler redet, hält sich aber an die Regeln des Raumes. Eine Erinnerung reicht.
  • Der Schüler ist undiszipliniert, und es liegt am Lehrer, seine Aufmerksamkeit mehrmals zu erregen.

Zur Verstärkung:

  • Der Schüler braucht keine parallele Verstärkung.
  • Der Student braucht Verstärkung und besucht alle.
  • Der Schüler braucht Verstärkung, kommt aber aufgrund des Widerstands der Eltern oder des Schülers nicht.
  • Der Student nimmt an Verstärkung teil, weigert sich jedoch, die vorgeschlagenen Aktivitäten durchzuführen (er bittet darum, auf die Toilette zu gehen; Wasser trinken, sich leicht ablenken lassen, reden, spielen).

Was das Material für den Unterricht und die Hausaufgaben betrifft:

  • Der Schüler macht die Hausaufgaben aus einer Laune heraus.
  • Der Schüler macht Hausaufgaben ohne Laune.
  • Schüler macht keine Hausaufgaben.
  • Der Schüler bringt alle notwendigen Materialien mit.
  • Der Schüler vergisst seine Schulsachen.

Was das Lesen angeht:

  • Der Schüler liest mit ausreichender Geläufigkeit und Intonation.
  • Der Schüler liest Satzzeichen, respektiert aber keine Satzzeichen.
  • Der Schüler hat Schwierigkeiten beim Lesen von Wörtern.
  • Der Schüler liest nicht.

Zum Brillengebrauch:

  • Der Schüler trägt keine Brille.
  • Der Schüler trägt normalerweise eine Brille.
  • Der Schüler zeigt Widerstand gegen die Verwendung der Brille, sodass der Lehrer ständig auffordern muss, dass er sie richtig verwendet.

Zur Anwesenheit der Studierenden:

  • es gibt noch viel zu tun und sie behindern sein Lernen.
  • der Schüler ist nicht abwesend, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.
  • der Student sollte nicht abwesend sein, er ist bei übermäßigen Abwesenheiten.
  • Der Schüler kann die Unterrichtsinhalte aufgrund der Anzahl der Abwesenheiten nicht in die richtige Reihenfolge bringen.

In Bezug auf Ihre Materialien:

  • organisiert mit Hilfe von Lehrern und Inspektoren.
  • organisiert völlig unabhängig.
  • nicht organisieren kann.
  • vergisst oft Materialien im Raum.
  • verliert häufig Materialien im Raum.

Zu den Verantwortlichen:

– „brauchen“ besondere Aufmerksamkeit.
– sind partizipativ.
– sind umsichtig, fragen viel nach und beobachten die Entwicklung des Kindes.
– in der Regel nicht am Unterricht/Lernen des Kindes teilnehmen, sondern an den Aktivitäten teilnehmen.
– sind nicht partizipativ und nehmen nicht sehr selten an Aktivitäten teil.

Index

  • Vorschläge für den individuellen Schülerbericht – Erste Schritte
  • Vorschläge für individuelle Schülerberichte – Wörter und Ausdrücke
  • Vorschläge für individuelle Schülerberichte: STUDENTISCHE EVOLUTION IM SCHULKONTEXT
  • Vorschläge für individuelle Schülerberichte - Vorlagen

Vorschläge für den individuellen Schülerbericht – Erste Schritte

  • Anhand der im Bimester erarbeiteten Ziele konnte beobachtet werden, dass der Student…
  • Bei der täglichen Beobachtung der Leistung des Schülers wurde festgestellt, dass in diesem...
  • Aus den vorgestellten Aktivitäten demonstrierte der Student Fähigkeiten in…
  • Anhand der täglichen Beobachtung konnte bestätigt werden, dass der Student…

Vorschläge für individuelle Schülerberichte – Wörter und Ausdrücke

Platzieren Sie immer die Interventionen, die für die vorgestellten Aktionen vorgenommen wurden, dies hebt die Arbeit des Erziehers im Klassenzimmer hervor.

Du denkst: Der Schüler weiß es nicht
Sie schreiben: Der Student hat sich die Konzepte nicht angeeignet, er ist in der Lernphase...

Du denkst: Es gibt keine Grenzen
Sie schreiben: Es bereitet Schwierigkeiten bei der Selbstregulation, weil...

Du denkst: es ist nervös
Du schreibst: Du hast noch keine Fähigkeiten entwickelt, um im schulischen Umfeld Kontakte zu knüpfen, weil...

Du denkst: Hast du die Angewohnheit zu stehlen?
Sie schreiben: Hat Selbstbeherrschungsschwierigkeiten, wenn...

Du denkst: È aggressiv
Sie schreiben: Zeigt Aggressivität in Konfliktsituationen, setzt körperliche Mittel ein, um das zu erreichen, was Sie wollen...

Du denkst: Es ist chaotisch, entspannt, schwein…
Sie schreiben: Sie haben keine eigenen Hygiene- und Pflegegewohnheiten entwickelt.

Du denkst: Du weißt nichts
Sie schreiben: Sie haben einige Begriffe gelernt, aber Sie müssen sich entwickeln...

Du denkst: Es ist aus der Familie gefallen
Sie schreiben: Geschenke werden von der Familie unbeaufsichtigt, weil...

Du denkst: Es ist ungehorsam
Sie schreiben: Sie neigen dazu, studentische Anfragen nicht anzunehmen und zu verstehen; Hat Schwierigkeiten, Regeln einzuhalten...

Du denkst: Es ist lustlos, abgelenkt
Sie schreiben: Sie zeigen immer noch kein Interesse an den vorgeschlagenen Aktivitäten; Er scheint sich oft von der Realität zu lösen, in seine Gedanken verstrickt.

Du denkst: Du bist ein Lügner
Sie schreiben: Sie verwenden in der Regel Unwahrheiten, um Ihre Handlungen zu rechtfertigen oder die Einstellungen von Kollegen zu melden.

Du denkst: Es ist Klatsch
Sie schreiben: Sie machen sich oft Sorgen über die Gewohnheiten und Einstellungen der Kollegen.

Du denkst: Es ist Kaugummi
Du schreibst: Es ist sehr liebevoll, zeigt ständig deine Zuneigung...

Du denkst: Es ist schlau und verstellt
Sie schreiben: In Konfliktsituationen agieren Sie als Zuschauer, auch wenn Ihre Beteiligung klar ist.

Du denkst: es ist faul
Du schreibst: Du erledigst die Aufgaben nicht, erscheinst entmutigt und müde, aber bald gehst du zu Spielen und anderen Aktivitäten.

Du denkst: es ist verdorben
Du schreibst: Du scheinst besondere Aufmerksamkeit für dich selbst zu wollen und bittest darum, dass all deine Wünsche erfüllt werden.

Du denkst: Es ist depressiv, isoliert, asozial
Sie schreiben: Vermeiden Sie den Kontakt und Dialog mit Kollegen und Lehrern, die es vorziehen, allein zu bleiben; Er hat noch keine für das soziale Leben typischen Gewohnheiten und Einstellungen entwickelt.

Du denkst: Es ist gesprächig
Du schreibst: Du redest normalerweise mehr als nötig und respektierst nicht die Momente, in denen die Gruppe Ruhe braucht.

Du denkst: Du hast einen dreckigen Mund
Sie schreiben: Sie verwenden unfreundliche Worte, um abzuwehren oder zu beleidigen.

Sie denken: Sie haben eine Verhaltensstörung
Sie schreiben: Zeigt ungewöhnliches Verhalten für Ihr Alter und für das Leben in Gruppen, wie z.

Du denkst: Es ist egoistisch
Du schreibst: Du weißt immer noch nicht, wie man Raum und Materialien kollektiv teilt.


Vorschläge für individuelle Schülerberichte: STUDENTISCHE EVOLUTION IM SCHULKONTEXT

  • Sein Anpassungsprozess an die neue Klasse verlief reibungslos, da er mit derselben Klasse und demselben Lehrer fortfuhr.
  • Sein Umgang mit den anderen an der Schule anwesenden Erwachsenen ist hervorragend. Kommt allen Kollegen sehr gut an.
  • Er ist ein sehr ruhiges, unabhängiges und kreatives Kind, das mit seinem individuellen und kollektiven Material sehr gut organisiert ist.
  • Respektieren Sie die Regeln und Vereinbarungen (Schule und Klassenzimmer).
  • Sie haben ein tolles Verhalten.
  • Nehmen Sie gerne an allen vorgeschlagenen Aktivitäten teil.
  • In manchen Momenten ist sie schüchtern.
  • Sie ist fleißig und pünktlich.
  • Zeigt altersgerechte Motorik, Feinmotorik, logische Abfolge, visuelle Wahrnehmung und Fähigkeit zur Syntheseanalyse.
  • Was die Aufnahme und Fixierung von Inhalten angeht, ist es ausgezeichnet, unabhängig und führt alle Aktivitäten aus.
  • Es vermittelt Aufmerksamkeit und Konzentration im Unterricht und ist partizipativ.
  • Es liest Wörter, Sätze und kleine Texte und zeichnet sie ohne die Hilfe des Lehrers auf.
  • Es wäre und klassifizieren Objekte. Erkennt und zeichnet Zahlen auf, indem er sie täglich richtig verwendet.
  • Beteiligt sich mit Interesse an interdisziplinären Projekten, sie kennen sich selbst, Familie, Schule, Ernährung und Beruf.

Vorschläge für individuelle Schülerberichte - Vorlagen

  • Vorlage für individuellen Schülerbericht – Abschlussbericht des Schülers.
  • Vorlage für Schülerberichte
  • Vorlagen für individuelle Schülerberichte - Frühkindliche Bildung
  • Vorlage für den Klassenbericht für die frühkindliche Bildung
  • Vorlage für individuellen Schülerbericht – Abschlussbericht des Schülers.

Abonnieren Sie unsere E-Mail-Liste und erhalten Sie interessante Informationen und Updates in Ihrem E-Mail-Postfach

Danke für's Registrieren.

NUR WEIHNACHTSSCHULE KIT
NUR WEIHNACHTSSCHULE KIT
on Jul 22, 2021
4 Jahre wissenschaftliche Aktivitäten – Bildung und Transformation
4 Jahre wissenschaftliche Aktivitäten – Bildung und Transformation
on Jul 22, 2021
Leber: was ist das, Eigenschaften, Krankheiten, Behandlungen, Symptome und Funktionen
Leber: was ist das, Eigenschaften, Krankheiten, Behandlungen, Symptome und Funktionen
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025