Aktivität von Textinterpretation, für Fünftklässler, über die Ameise und die Taube. Lassen Sie uns ihre Geschichte kennenlernen? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Eine Ameise ging zum Flussufer, um Wasser zu trinken, und wollte, von der starken Strömung mitgerissen, ertrinken.
Eine Taube, die in einem Baum über dem Wasser war, pflückte ein Blatt und ließ es in der Nähe in die Strömung fallen. Die Ameise kletterte auf das Blatt und schwebte sicher zum Ufer.
Kurze Zeit später kam ein Vogeljäger unter den Baum und bereitete sich vor, Mistelzweige in der Nähe der Taube zu platzieren, die auf den Ästen ruhte, ohne sich der Gefahr bewusst zu sein.
Die Ameise erkannte seine Absicht und versetzte ihm einen Stich in den Fuß. Plötzlich ließ er seine Falle fallen und dies gab der Taube die Chance, sicher davonzufliegen.
Wer von Herzen dankbar ist, wird immer Gelegenheiten finden, seine Dankbarkeit zu zeigen.
Äsop. Verfügbar in: .
Frage 1 - Der Text ist:
( ) Eine Geschichte.
( ) eine Fabel.
( ) ein Bericht.
Frage 2 - Zurücklesen:
"Eine Ameise ging zum Flussufer, um Wasser zu trinken, und war dabei, von der starken Strömung mitgerissen zu werden, und war dabei zu ertrinken."
Der obige Auszug lautet:
( ) eine Erzählung.
( ) eine Beschreibung.
( ) ein Argument.
Frage 3 - In der Passage „[…] er pflückte ein Blatt und ließ es in die Strömung fallen.“ wird der Begriff „a“ wieder aufgenommen:
Frage 4 – Betrachten:
"Die Ameise ist auf das Blatt geklettert und schwebte sicher zum Ufer.”
Die hervorgehobene Tatsache:
( ) vervollständigt einen anderen.
( ) steht einem anderen gegenüber.
( ) fügt zu einem anderen hinzu.
Frage 5 - Unterstreichen Sie unten den Begriff, der einen Zweck ausdrückt:
„[…] ein Vogeljäger kam unter den Baum und bereitete sich darauf vor, Stöcke mit Mistelzweigen in der Nähe der Taube zu platzieren […]“
Frage 6 – Der Geschichte zufolge ruhte die Taube „auf den Ästen, ohne sich der Gefahr bewusst zu sein“. Dies bedeutet, dass es auf den Ästen ruhte:
( ) frei von Gefahr.
( ) weg von Gefahren.
( ) ohne sich der Gefahr bewusst zu sein.
Frage 7 – Im Segment „He plötzlich er ließ seine Falle fallen […]“, das unterstrichene Wort wurde verwendet, um anzuzeigen:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 8 – Im Fragment „[…] das gab der Taube die Chance, sicher wegzufliegen.“, unterstrich das Wort:
( ) nimmt eine Tatsache wieder auf.
( ) verkündet eine Tatsache.
( ) ergänzt eine Tatsache.
Frage 9 – In „Wer von Herzen dankbar ist, findet immer Gelegenheit, seine Dankbarkeit zu zeigen.“ so der Erzähler:
( ) gibt einen Befehl.
( ) drückt eine Hypothese aus.
( ) vermittelt eine Lehre.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.