Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Warum manche Objekte rosten

Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule, zum Thema Rosten. Warum rosten manche Gegenstände? Lassen Sie uns diesen Prozess verstehen? Lesen Sie dazu den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die Antwortaktivität.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Warum manche Gegenstände rosten – 5. Klasse – Editierbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Warum manche Gegenstände rosten – 5. Klasse – Zum Ausdrucken
  • Vorlage: Textinterpretation: Warum manche Gegenstände rosten – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Warum rosten manche Gegenstände?

Beachten Sie, dass dieser Druckbleistift, den Sie lieben, bereits ein paar Rostflecken hat. Bevor Sie sich beschweren, achten Sie darauf: Gegenstände aus Eisen können mit der Zeit rosten. Von winzigen Punkten bis hin zu großer Korrosion ist der Prozess derselbe und völlig natürlich: Er umfasst Eisen, Sauerstoff und Wasser.

Tatsächlich reagiert Eisen mit Sauerstoff so sehr, dass der pompöseste Name für Rost Eisenoxidation ist. Möchten Sie wissen, wo das Wasser in diese Geschichte kommt? Nun, Wasser – in flüssiger oder dampfförmiger Form – ist in diesem Prozess wichtig, weil es Eisen hilft, sich mit Sauerstoff zu verbinden und Eisenoxid – Rost – zu bilden. Es ist also richtig zu sagen, dass die Rostbildung fast nicht wahrnehmbar ist, wenn kein Wasser beteiligt ist. Dies beschleunigt den Korrosionsprozess. Dann verlieren Sie Druckbleistifte, Autos, Geräte...

Um Rost zu vermeiden, ist der Tipp, die Gegenstände sauber, trocken und wenn möglich geschmiert zu halten. Es lohnt sich, das zu schützende Stück mit Ölfarbe oder Firnis zu bemalen oder abzudecken. Somit kommen Wasser und Sauerstoff nicht in direkten Kontakt mit Eisen.

Um Oxidation zu verhindern, wird in der Industrie zunehmend Stahl verwendet, dh eine Legierung aus Eisen mit Kohlenstoff. Der sogenannte Edelstahl rostet nicht, weil ihm zwei weitere chemische Elemente hinzugefügt werden: Nickel und Chrom. Tatsächlich war es in den 1960er und 1970er Jahren in Mode, dem Eisen Chrom hinzuzufügen, um Gegenstände widerstandsfähiger zu machen. Zu dieser Zeit war es üblich, zum Beispiel verchromte Autostoßstangen, Tischfüße, Mixersockel zu finden.

Nun, da Sie wissen, warum Ihr Druckbleistift verrostet ist, können Sie verhindern, dass dies auch anderen Utensilien passiert, die Sie konservieren möchten.

Joab Trajano Silva. Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 166.
Verfügbar in: .

Fragen

Frage 1 - Zurücklesen:

„Von den winzigen Punkten bis zu den großen Korrosionen ist der Prozess derselbe und völlig natürlich: Er umfasst Eisen, Sauerstoff und Wasser.“

Auf welchen Prozess bezieht sich der Text?

Frage 2 - Im Auszug „Das beschleunigt den Korrosionsprozess.“ drückt der Autor eine Aktion aus:

Frage 3 - Im Segment „Malen lohnt sich“ oder Bedecken Sie das Stück, das Sie schützen möchten, mit Ölfarbe oder Lack.“ Der Begriff unterstrichen beginnt eine Tatsache, dass:

( ) wird zu einem anderen hinzugefügt.

( ) ist die Ursache einer anderen.

( ) ist eine Option zu einer anderen.

Frage 4 – In der Passage "Daher, Wasser und Sauerstoff kommen nicht in direkten Kontakt mit Eisen.“, das unterstrichene Wort bedeutet:

( ) Platz.

( ) Modus.

( ) Zeit.

Frage 5 - In dem Satz "Zum Oxidation zu verhindern, wird in der Industrie zunehmend Stahl verwendet, also eine Legierung aus Eisen mit Kohlenstoff.“ Der hervorgehobene Begriff leitet ein:

( ) eine Absicht.

( ) eine Schlussfolgerung.

( ) eine Begründung.

Frage 6 – In „Der sogenannte Edelstahl rostet nicht“ warum es wird mit zwei anderen chemischen Elementen hinzugefügt […]“, das unterstrichene Wort könnte ersetzt werden durch:

( ) "da".

( ) "Jedoch".

( ) "darum".

Frage 7 – Im Teil „Nun, da Sie wissen, warum Ihr Druckbleistift verrostet ist, können Sie dies auch mit anderen Utensilien, die Sie konservieren möchten, verhindern.“, der Autor:

( ) legt Berufung ein.

( ) entlarvt eine Kritik.

( ) gibt Orientierung.

Frage 8 – Im Auszug spricht der Autor den Leser direkt an:

( ) "Dieser Druckbleistift, den du liebst, beachte, er scheint schon ein paar Rostflecken zu haben."

( ) „[…] die Rostbildung ist ohne Wasser kaum wahrnehmbar.“

( ) „[…] es war üblich, zum Beispiel Autostoßstangen, Tischfüße […]“

Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Ezoikdiese Anzeige melden
Aktivität zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationstätigkeit 5. JahrPortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität 5. JahrÜbung zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenTextinterpretationsstunde 5. KlasseFragen zum Leseverständnis der 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. KlasseTextinterpretationsaufgabe 5. KlasseText warum manche Gegenstände rosten
Portugiesische Aktivität: Vergangenheit mehr als perfekt
Portugiesische Aktivität: Vergangenheit mehr als perfekt
on Jul 22, 2021
Geschichtsaktivität: Der Krieg der Farrapos
Geschichtsaktivität: Der Krieg der Farrapos
on Jul 22, 2021
Mathematik-Aktivität: Informationsverarbeitung
Mathematik-Aktivität: Informationsverarbeitung
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025