Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule, über die Fußabdrücke von Tieren. Wussten Sie, dass Forscher die Fauna bestimmter Gebiete nur anhand von Fußabdrücken identifizieren? Wie wäre es mit einem besseren Verständnis dieses kuriosen Themas, oder? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Einen Jaguar oder einen Wolf in freier Wildbahn zu sehen, ist eine Seltenheit. Dies liegt daran, dass diese Tiere ihre Aktivitäten normalerweise abends oder nachts ausführen und zusätzlich Farben haben, die sie mit Vegetation verwechseln. Um diese und andere kaum auftauchende Tiere zu beobachten, untersuchen Forscher ihre Spuren.
Um die Fauna bestimmter Gebiete kennenzulernen, beobachten Biologen die Fußspuren, die die Säugetiere bei ihren Aktivitäten hinterlassen. An Orten wie Feldwegen, Flussufern oder Seen sind diese Spuren besser sichtbar, besonders bei Aufnahmen in feuchtem, weichem, aber festem Gelände, das seine Konturen gut beibehält. definiert.
Anhand der Fußspuren können sie erkennen, ob die durchgelaufenen Tiere einer oder mehreren Arten angehören. Innerhalb derselben Art ist es möglich zu wissen, ob die Fußspuren von Tieren gleicher Größe gehören oder nicht, ob sie in Gruppen gehen oder nicht, und sogar ob sie einer Mutter und ihren Nachkommen gehören.
Die Fußabdrücke können auch auf die Lebensgewohnheiten des Tieres hinweisen. Möchten Sie wissen, wie? Membranen zwischen den Zehen (sogenannte Flossen) weisen auf Wassergewohnheiten hin – das können zum Beispiel Otter oder Otter sein. Gegenüberliegende Finger, die es ihm ermöglichen, Äste zu greifen, weisen darauf hin, dass dieses Tier zumindest einen Teil seines Lebens auf Bäumen verbringt, wie Affen und Opossums.
Leichte Fußabdrücke, die zart in den Boden eingeprägt sind, können auf die Gewohnheiten eines diskreten und stillen Raubtiers wie einer Katze hinweisen. Hirsche und Hirsche hingegen hinterlassen die Spuren ihrer Hufe, die wie modifizierte Nägel sind.
Was halten Sie davon, auch als Naturdetektiv zu agieren und Hypothesen über die Fußabdrücke zu formulieren, die Sie beim Gehen finden? Also an die Arbeit – Ups! - mach dich an die Arbeit!
José Eugenio Cortes Figueira.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 206.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Zurücklesen:
"Das liegt daran, dass diese Tiere ihre Aktivitäten normalerweise abends oder nachts ausführen und außerdem Farben haben, die sie mit der Vegetation verwechseln."
Der Begriff „Das“ nimmt Informationen auf. transkribiere es:
Frage 2 - Im Auszug"Diese und andere Tiere, die kaum auftauchen, zu beobachten, Forscher untersuchen ihre Spuren.“, ist die hervorgehobene Tatsache:
( ) die Ursache eines anderen.
( ) den Zweck eines anderen.
( ) die Folge eines anderen.
Frage 3 - Im Abschnitt „[…] sind die Zeichen, die Säugetiere bei ihren Aktivitäten hinterlassen.“ verweist der Autor des Textes auf:
Frage 4 – „[…] bei Aufnahmen in weichem, feuchtem Gelände, obwohl Firma […]". Weisen Sie auf ein Wort hin, das das in diesem Auszug unterstrichene ersetzen könnte:
Frage 5 - Unterstreiche unten das Wort, das eine Hypothese einleitet:
"An den Fußspuren können sie erkennen, ob die Tiere, die dort durchgekommen sind, zu einer oder mehreren Arten gehören."
Frage 6 – Laut Text gehören die Lichtspuren zu Tieren, wie zum Beispiel:
( ) eine Katze.
( ) Hirsche und Hirsche.
( ) Affen und Opossums.
Frage 7 – Im letzten Absatz des Textes schreibt der Autor:
( ) gibt einen Befehl.
( ) macht eine Einladung.
( ) drückt eine Warnung aus.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.