Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Warum Schildkröten so lange leben

Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler im fünften Jahr der Grundschule, über Schildkröten. Weißt du, warum sie so lange leben? Lass es uns herausfinden? Lesen Sie den Text also sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Warum Schildkröten so lange leben – 5. Jahr – Editierbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Warum Schildkröten so lange leben – 5. Jahr – Zum Ausdrucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Warum Schildkröten so lange leben – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Warum leben Schildkröten so lange?

Nun, diese Tiere können aufgrund ihres langsameren Lebenstempos länger leben, dh sie haben einen langsameren Stoffwechsel. Das bedeutet, dass sie viel weniger Energie verbrauchen, um am Leben zu bleiben.

Der Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Lebenserwartung ist immer noch nicht gut verstanden, aber einige Wissenschaftler glauben, dass je mehr Energie wir verbrauchen oder wie viel Je schneller unser Stoffwechsel ist, desto mehr produziert unser Körper schädliche Moleküle, sogenannte freie Radikale, die nach und nach unsere Zellen schädigen. Karosserie. Schildkröten leben also länger, weil ihr langsamer Stoffwechsel weniger Energie verbrennt und weniger freie Radikale freisetzt, was ihren Zellen weniger Schaden zufügt.

[…]

Neben dem Stoffwechsel variiert auch die Lebensdauer dieser Tiere stark je nach Art und Umgebung, in der sie leben. Zum Beispiel: ob Sie sich an einem Ort mit vielen Raubtieren befinden oder nicht. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, der Titel des ältesten Tieres der Welt ist eine Riesenschildkröte, ein enger „Cousin“ der Schildkröten. Er lebt in einem Naturschutzgebiet, drüben auf der Galapagos-Insel! Korrekt! Er ist derzeit 188 Jahre alt und heißt Jhonatam. […]

Barbara-Flagge.
Verfügbar in:. (Mit Schnitten).

Fragen

Frage 1 - Lesen Sie dieses Textfragment noch einmal:

"Nun, diese Tiere können aufgrund ihres langsameren Lebenstempos länger leben, das heißt, sie haben einen langsameren Stoffwechsel."

Auf welche Tiere bezieht sich der Text?

Frage 2 - Im Segment „Das bedeutet, dass sie viel weniger Energie verbrauchen, um am Leben zu bleiben.“ führt ein Wort einen Zweck ein. Identifizieren Sie es:

Frage 3 - In „Der Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Lebenserwartung ist noch nicht gut verstanden, aber manche Wissenschaftler glauben […]“ könnte der Begriff „aber“ ersetzt werden durch:

( ) "da".

( ) "obwohl".

( ) "darum".

Frage 4 – Im Teil „[…] nach und nach schädigen sie die Zellen unseres Körpers.“ verweist der Autor des Textes auf:

Frage 5 - Betrachten:

"Schildkröten leben also länger, weil ihr langsamer Stoffwechsel weniger Energie verbrennt und weniger freie Radikale freisetzt, was ihren Zellen weniger Schaden zufügt."

In dieser Textpassage sagt der Autor:

( ) warnt vor der Lebensdauer von Schildkröten.

( ) stellt die Ursache für die längere Lebensdauer von Schildkröten dar.

( ) stellt eine Hypothese über die Lebensdauer von Schildkröten auf.

Frage 6 – Im Auszug „[…] auch die Lebensdauer dieser Tiere variiert stark je nach Art“ und mit der Umwelt, in der sie leben.“ Das hervorgehobene Wort drückt aus:

( ) Fakten, die sich summieren.

( ) abwechselnde Tatsachen.

( ) gegensätzliche Tatsachen.

Frage 7 – In dem Satz "zur Zeit, er ist 188 Jahre alt und sein Name ist Jhonatam.“, der unterstrichene Begriff wurde verwendet, um anzuzeigen:

( ) Platz.

( ) Modus.

( ) Zeit.

Frage 8 – Der Autor des Textes spricht direkt mit dem Leser im Segment:

( ) "Zum Beispiel: ob sie sich an einem Ort mit vielen Raubtieren befinden oder nicht."

( ) „Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, der Titel des ältesten Tieres der Welt ist eine Riesenschildkröte […]“

( ) „Er lebt in einem Naturschutzgebiet, dort auf der Galápagos-Insel!“

Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Aktivität zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationstätigkeit 5. JahrPortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität 5. JahrÜbung zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrPortugiesische Sprachübung 5. JahrÜbung des Portugiesischen 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsstunde 5. KlasseFragen zum Leseverständnis der 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. KlasseFragen in portugiesischer Sprache 5. JahrPortugiesische Fragen 5. KlasseTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse
Ezoikdiese Anzeige melden
Accessber, Autor in Access
Accessber, Autor in Access
on Jul 22, 2021
AKTUALISIERT! ChatGPT erhält neue MUST-HAVE-Funktionen
AKTUALISIERT! ChatGPT erhält neue MUST-HAVE-Funktionen
on Aug 10, 2023
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025