Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule, ca. Plastikinseln. Haben Sie schon einmal von ihnen gehört? Nicht? Lesen Sie also unbedingt den Text! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Die Plastiktüten, in denen deine Lebensmittel verpackt sind, können mitten im Meer landen. Wirklich! In diesen Gebieten bilden sie (und ähnliche Verpackungen) große „Müllinseln“ bzw. Regionen mit hoher Kunststoffkonzentration. Sie fragen sich vielleicht, wie Taschen so viel reisen können. Die Antwort liegt in der sorglosen Entsorgung direkt in den Straßen, von wo sie vom Regen bis zu einem Fluss geschleift werden. Und wenn Flüsse ins Meer fließen, das war's! Da sind sie!
Denken Sie jetzt: Wer steckt hinter all dem? Ja, der Mensch. Es mag kaum zu glauben sein, aber viele Leute denken, dass Straßen, Grünflächen, Flüsse und die Meere geeignete Orte sind, um Müll zu entsorgen. Die Folgen für die Umwelt können sich diese Menschen nicht vorstellen. Kunststoffe zum Beispiel zerfallen nicht so leicht. Selbst nach monatelangen Reisen im Salzwasser bleiben sie intakt, schweben durch die Meere und schließlich in einige der großen Whirlpools gesaugt, die als "Gyros" bekannt sind und in der Ozeane. So reichern sich Kunststoffe in diesen Regionen an und bilden gigantische Müllinseln, die heute etwa 700.000 Quadratkilometer umfassen – sechsmal so groß wie Acre!
Aber nicht alles Plastik schwimmt. Auch unter Wasser liegt viel Müll. Flaschen, Fischernetze und viele andere Dinge, die die Leute werfen, stapeln sich nicht nur in der Nähe dieser Whirlpools – es gibt Müll an brasilianischen Stränden und sogar auf den abgelegenen Inseln von Antarktis!
All dieser Schmutz schadet Meerestieren. Vögel können in Plastikstücken gefangen werden und Schildkröten ersticken, wenn sie Tüten und andere Verpackungen mit den Quallen verwechseln, von denen sie sich ernähren. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir den Abfall reduzieren, sogar Einwegverpackungen herstellen und die Industrie dazu bringen, mehr Kunststoff zu recyceln. Spielst du deine Rolle in dieser Geschichte?
João Paulo Machado Torres.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 252.
Verfügbar in: .
Frage 1 - In „In diesen Bereichen Sie (und andere ähnliche Verpackungen) bilden große „Müllinseln“ […]“, der hervorgehobene Begriff bezieht sich auf:
Frage 2 - Wie gelangen Plastiktüten laut Text in die Ozeane?
Frage 3 - Betrachten:
„[…] sie bilden gigantische Müllinseln, die heute etwa 700.000 Quadratkilometer umfassen – sechsmal so groß wie Acre!“
Das Ausrufezeichen wurde nach dieser Passage verwendet, um in Bezug auf die Tatsache das Gefühl auszudrücken:
Frage 4 – Im Segment „Kunststoffe zum Beispiel zerfallen nicht leicht.”, das unterstrichene Wort bedeutet:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 5 - Laut Text sterben Schildkröten an Plastikverpackungen erstickt. Warum nehmen sie diese Pakete auf?
Frage 6 – Der Autor des Textes unterhält sich direkt mit dem Leser in der Passage:
( ) „Nun denk mal nach: Wer steckt dahinter? Ja, der Mensch.“
( ) „Auch unter Wasser liegt viel Müll.“
( ) "All dieser Dreck schadet Meerestieren."
Frage 7 – Zurücklesen:
„[…] wir müssen den Abfall reduzieren, sogar Einwegverpackungen herstellen und die Industrie dazu bringen, mehr Kunststoff zu recyceln. Spielst du deine Rolle in dieser Geschichte?“
An dieser Stelle der Autor des Textes:
( ) kritisiert den Leser.
( ) gibt dem Leser einen Auftrag.
( ) soll den Leser darauf aufmerksam machen.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.