Aktivität von Textinterpretation, richtet sich an Schüler im siebten Jahr der Grundschule, über Reis. In Brasilien wurde um 1540, während der Kolonisationszeit, Abati-uaupé (Wassermais oder Reis für die Tupis) angebaut, und zwar in Gebieten, die von Bahia bis Maranhão reichten.. Werden wir mehr über dieses Essen in unserem Land erfahren? Lesen Sie also aufmerksam den Text „Arroz no Brasil“! Beantworten Sie dann die verschiedenen Auslegungsfragen, die unten vorgeschlagen werden!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF sowie die abgeschlossene Aktivität ausdrucken können.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lies den Text genau. Beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Auslegungsfragen:
Die ältesten Hinweise auf Reis finden sich in der chinesischen Literatur und stammen aus der Zeit vor etwa 5.000 Jahren. Essen wird auch in hinduistischen Schriften erwähnt, wo es in religiösen Zeremonien als Opfergabe an die Götter erscheint. Von Asien aus verbreitete sich das Getreide in den Rest der Welt. In Brasilien wurde um 1540, während der Kolonisationszeit, der Abati-uaupé (Wassermais oder Reis für die Tupi) angebaut, der Gebiete besetzte, die sich von Bahia bis Maranhão erstreckten. Der organisierte und rationelle Reisanbau in Brasilien fand Mitte des 18. Jahrhunderts statt, und von dieser Zeit bis Mitte des 19. Jahrhunderts war das Land ein wichtiger Exporteur von Getreide. Heute sticht Brasilien als einer der größten Produzenten außerhalb des asiatischen Kontinents hervor. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, betrug die brasilianische Produktion im Jahr 2001 1,8 % der weltweiten Gesamtproduktion und etwa 50 % der lateinamerikanischen Produktion. Auch der Inlandsverbrauch ist beachtlich: Jeder Brasilianer verzehrt durchschnittlich 74 bis 76 kg Getreide pro Jahr. Ein Beweis dafür, dass Reis und Bohnen immer noch __________ als eine der nationalen Präferenzen gelten.
„MINAS FAZ CIÊNCIA“, März bis Mai 2007, S. 41.
Frage 1 - Unterstreichen Sie das Text-Schlüsselwort in diesem Segment:
"Die ältesten Hinweise auf Reis finden sich in der chinesischen Literatur und stammen aus der Zeit vor etwa 5.000 Jahren."
Frage 2 - In „Aus Asien, das Müsli auf den Rest der Welt ausbreiten.“, der unterstrichene Ausdruck:
( ) nimmt den Reis zurück.
( ) präsentiert den Reis.
( ) kennzeichnet den Reis.
Frage 3 - Identifizieren Sie den Ausdruck, der auch die in der vorherigen Frage angegebene Rolle spielt:
( ) "Das Essen".
( ) „Angebot“.
( ) "die Produktion".
Frage 4 – Im Teil „In Brasilien, abati-uaupé (Wassermais oder Reis für die Tupi) […]“ enden die Angaben in Klammern:
( ) schlüssig.
( ) erklärend.
( ) beispielhaft.
Frage 5 - Dem Text zufolge war Brasilien im Jahr für etwa 50 % der in Lateinamerika produzierten Reisproduktion verantwortlich:
( ) 1540.
( ) 2001.
( ) 2007.
Frage 6 – In der Passage „[…] Gebiete, die von Bahia nach Maranhão gingen.“ drückt das Verb aus:
( ) eine kontinuierliche Tatsache in der Vergangenheit.
( ) eine hypothetische Tatsache in der Vergangenheit.
( ) eine sporadische Tatsache in der Vergangenheit.
Frage 7 – In "Die Praxis des Reisanbaus in Brasilien, auf organisierte und rationale Weise, geschah in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts […]“, die hervorgehobene Passage weist auf einen Umstand hin:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 8 – Im Gebet „Der Eigenverbrauch ist auch“ von Bedeutung […]“, könnte der unterstrichene Begriff ersetzt werden durch:
( ) suggestiv.
( ) ausdrucksstark.
( ) verbessert.
Frage 9 – Zurücklesen:
„Ein Beweis dafür, dass Reis und Bohnen immer noch __________ als eine der Vorlieben […]“
Angesichts der geäußerten Idee muss der obige Raum ausgefüllt werden mit:
( ) "behält".
( ) "behält".
( ) "behält".
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.