
Portugiesische Aktivitäten, die sich an Schüler der achten Klasse der Grundschule richten, haben zum Ziel, Personalpronomen. Die verschiedenen vorgeschlagenen Fragen basieren auf dem Text Muss ich früh aufstehen?, geschrieben von Jean-Claude Carrière.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Von dem Moment an, in dem die volkstümliche Logik ihre Überraschungen vor uns entfaltet, ist es unvermeidlich, dass die Figur des großen türkischen Geschichtenerzählers Nasreddin Hodja auftaucht. Er ist der Meister in dieser Angelegenheit. In ihren Augen ist das Leben ein zusammenhängender Unsinn, dem wir uns unbedingt anpassen müssen.
Als er noch jung war, sagte ihm sein Vater eines Tages:
– Du solltest früh aufstehen, mein Sohn.
– Und warum, Vater?
– Weil es eine sehr gute Angewohnheit ist. Eines Tages ______________ im Morgengrauen und fand auf meinem Weg eine Tüte Gold.
– Hatte es jemand in der Nacht zuvor verloren?
„Nein, nein“, sagte der Vater. – Er war die Nacht zuvor nicht da. Sonst wäre ich zu Hause angekommen.
„Also“, sagte Nasreddin, „war der Mann, der das Gold verloren hat, noch früher aufgestiegen. Sie sehen, dass diese Frühaufsteher-Sache nicht für jeden gut ist.
CARRIERE, Jean-Claude. Der Kreis der Lügner: philosophische Geschichten aus der ganzen Welt. São Paulo: Codex, 2004.
Frage 1 - Der obige Text dient dem Zweck:
a) eine Tatsache melden.
b) zum Nachdenken anregen.
c) ein Thema diskutieren.
d) eine Anweisung geben.
Frage 2 - Der hervorgehobene Begriff funktioniert als Personalpronomen in:
a) "Von dem Moment an, in dem sich die populäre Logik entfaltet, bevor wir […]”
b) "Zu den Ihre Augen, das Leben ist ein zusammenhängender Unsinn […]"
ç) "- Jemandem in der Nacht zuvor verloren?“
d) "Man sieht, dass diese Frühaufsteher-Sache nicht gut ist für ganze”
Frage 3 - In der Passage „- Er war die Nacht zuvor nicht da.“ wird das Personalpronomen „Er“ wieder aufgenommen:
a) „mein Sohn“.
b) „eine Tüte Gold“.
c) „der Vater“.
d) „der Mann“.
Frage 4 - Kreuzen Sie die Alternative an, bei der das unterstrichene Personalpronomen die Funktion der Ergänzung des Subjekts des Satzes erfüllt:
Das) "Er ist der Meister auf diesem Gebiet.“
b) „[…] für die es wesentlich ist, dass wir lass uns niederlassen.“
c) „Also, als er noch jung war, sein Vater eines Tages Sie sagte […]"
d) „Sonst“ mich Ich hätte es bemerkt, als ich nach Hause zurückkehrte."
Frage 5 - Weisen Sie auf den Referenten des Personalpronomens im oben markierten Satz hin:
EIN:
Frage 6 – Im Segment „– Jemand Ö in der Nacht zuvor verloren?“ wird der unterstrichene Begriff wie folgt klassifiziert:
a) bestimmter Artikel.
b) Personalpronomen des geraden Falls.
c) Substantiv.
d) Personalpronomen des schrägen Falls.
Frage 7 – „[…] es ist unvermeidlich, dass wir den großen türkischen Geschichtenerzähler sehen werden […]. Markieren Sie das in dieser Textpassage ausgelassene Personalpronomen:
a) Ich
b) wir
c) du
ihr
Frage 8 – Aufgrund des Kontextes muss die mit einem Bindestrich gekennzeichnete Leerstelle mit dem Verb ausgefüllt werden:
a) Ich bin aufgestanden
b) aufgestanden
c) würde aufstehen
d) aufstehen
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.