Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Der Ball

Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der 9. Klasse richtet, besteht aus mehreren Fragen, die auf unterschiedliche Lesekompetenzen abzielen. Der Text erzählt uns Fakten über „den Ball“.

Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.

Laden Sie diese Aktivität herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Der Ball – 9. Klasse – Editierbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Der Ball – Klasse 9 – Druckfertig
  • Vorlage: Textinterpretation: Der Ball – Klasse 9 – Mit Antwort

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Der Ball

Lange bevor Brasilien Fußballweltmeister wurde, machten schon unsere Vorfahren ihre „Geläute“. Nur waren sie natürlich nicht wie heute mit Balken, Fähnchen, Schiedsrichter und Fans. Der Fußball kam viel später, mit seinen von den Engländern geschaffenen Regeln.

Aber der Ball, oder Pelota, oder Ballon, oder „Mädchen“ oder „Runde“, wie Fußballansager sagen, wurde schon seit der Vorgeschichte verwendet. Es wird in den ältesten Büchern und in den ältesten Stichen erwähnt. Homer und andere Schriftsteller aus dem antiken Griechenland erzählen uns, dass das Ballspiel als wichtig erachtet wurde, um dem Körper mehr Elastizität und Anmut zu verleihen. Hinweise auf Ballspiele finden sich bei den Ägyptern und sogar bei den Hebräern, die sich der Leichtathletik wenig verschrieben hatten.

Auch die alten Römer waren nicht sehr sportbegeistert. Sie haben es genossen, Gladiatorenkämpfen zuzusehen, das stimmt, aber nur zuzuschauen: Sie nahmen nicht teil. Denn auch unter ihnen waren Ballspiele sehr verbreitet.

Römische Bäder hatten sogar einen Raum für diese Spiele, und viele Herren hatten Felder für Ballspiele in ihren Häusern.

Alte Bälle waren auch nicht wie die heutigen. Die ersten Bälle bestanden aus Lederstücken, die aus den unterschiedlichsten Materialien genäht und „gestopft“ wurden. Die kleinste Kugel, die harpatum, war ein sehr harter Ball und mit Federn beschlagen. Der größte, der, follis, waren luftgefüllt, aus tierischen Blasen hergestellt, die heutigen Bällen sehr ähnlich sind.

Handbuch für Pfadfinder. São Paulo: Neue Kultur, 1985. P. 45-46.

Fragen

Frage 1 - Das Textthema lautet:

a) die Entstehung des Fußballs.

b) Ursprung und Entwicklung des Balls.

c) Ballspiele im antiken Rom.

d) das Vorhandensein des Balls in der Vorgeschichte.

Frage 2 - Der zweite Absatz des Textes, eingeleitet durch die Konjunktion „aber“, stellt mit dem vorherigen Absatz die Beziehung her von:

EIN:

Frage 3 - Im Auszug "Na ja, auch zwischendurch Sie, Ballspiele waren sehr verbreitet.“, prominentes Pronomen ersetzt:

a) die Ägypter

b) die Hebräer

c) die alten Römer

d) die Gladiatoren

Frage 4 - Kursiv hebt die Wörter hervor harpatum und follis Warum:

EIN:

Frage 5 - Eine Klausel entfällt im folgenden Zeitraum:

a) "Aber die waren natürlich nicht wie heute, mit Balken, Fähnchen, Richter und Fächern."

b) "Die alten Römer waren auch nicht sehr sportbegeistert."

c) „Die ersten Bälle waren aus zusammengenähten Lederstücken und mit den meisten „ausgestopft“ […]“

d) "Die kleinste der Kugeln, die harpatum, es war ein sehr harter Ball und mit Federn zerschlagen.“

Frage 6 – Im Segment „Es wird in den Büchern erwähnt“ Mehr alt und im Mehr alte Stiche.“ bedeutet der Begriff „mehr“:

das Fazit

b) Zusatz

c) Vergleich

d) Bedingung

Frage 7 – Im Auszug „Aber der Ball oder die Kugel oder der Ballon oder das „Mädchen“ oder „rund“ […]“ signalisiert die Konjunktion „oder“ a:

a) Veranschaulichung

b) Widerspruch

c) Einhaltung

d) Wahl

Frage 8 – In der Passage „[…] es war ein Ball“ sehr hart und mit Federn zerschlagen.“, funktioniert der hervorgehobene Teil syntaktisch wie folgt:

a) wetten

b) Prädikativ des Subjekts

c) Nominalkomplement

d) Adnomialer Stellvertreter

Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.

Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.

Ezoikdiese Anzeige melden
9. JahrTextinterpretationsaktivität 9. KlassePortugiesische Sprachaktivität 9. KlassePortugiesische Aktivität in der 9. KlasseTextinterpretationsübung 9. KlassePortugiesische Sprachübung 9. KlassePraxis der portugiesischen 9. KlasseTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenTextinterpretation der Ball
Untersuchungen zeigen, dass die Suchanfragen nach Netflix-Kündigungen auf 78 % gestiegen sind
Untersuchungen zeigen, dass die Suchanfragen nach Netflix-Kündigungen auf 78 % gestiegen sind
on Oct 10, 2023
Ist es möglich, INSS-Leistungen zu erhalten, ohne jemals Beiträge geleistet zu haben? Verstehen
Ist es möglich, INSS-Leistungen zu erhalten, ohne jemals Beiträge geleistet zu haben? Verstehen
on Oct 10, 2023
Saraiva wurde vom Gericht in São Paulo für bankrott erklärt
Saraiva wurde vom Gericht in São Paulo für bankrott erklärt
on Oct 10, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025