Portugiesische Aktivität, die sich an Schüler der achten Grundschulklasse richtet, weiter einfaches Thema. Lassen Sie uns diese Art von Thema im Text analysieren die Mondphasen? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese portugiesische Sprachaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese portugiesische Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Die verschiedenen Erscheinungsformen des Mondes werden Phasen genannt. Sie entstehen, weil sich der Mond um die Erde dreht und wir auf diesem Weg seinen Teil aus verschiedenen Positionen beleuchtet sehen. Der Mond empfängt wie die Erde auf einem Teil seiner Oberfläche immer Licht von der Sonne. Wenn der beleuchtete Teil ganz der Erde zugewandt ist, haben wir den Vollmond, und wenn der beleuchtete Teil der Erde vollständig gegenüberliegt, haben wir den Neumond, denjenigen, bei dem er nicht erscheint. Zwischen diesen beiden Phasen gibt es zwei bekanntere: den Halbmond und das abnehmende Viertel. In beiden sehen wir die Hälfte der beleuchteten Hälfte des Mondes. […]
Zeitschrift „Wissenschaft heute für Kinder“. Ausgabe 203. Verfügbar in: .
(Mit Schnitt und Anpassungen)
Frage 1 - Im Satz „Die verschiedenen Erscheinungen des Mondes werden Phasen genannt.“ lautet der Kern des einfachen Subjekts:
( ) "viele verschiedene".
( ) „Auftritte“.
( ) "Mond".
Frage 2 - Das einfache Subjekt des Verbs „passiert“ ist ein Pronomen:
( ) Leute.
( ) Nicht definiert.
( ) demonstrativ.
Frage 3 - Unterstreiche das folgende einfache Subjektverb:
„[…] der Mond dreht sich um die Erde und entlang dieser Bahn sehen wir seinen beleuchteten Teil […]“
Frage 4 – In „Der Mond empfängt wie die Erde immer Licht von der Sonne […]“ bedeuten die Kommas, die das einfache Subjekt vom Prädikat trennen:
( ) das Weglassen von Elementen.
( ) die Verschachtelung von Elementen.
( ) die Aufzählung von Elementen.
Frage 5 – Im Segment „Zwischen diesen beiden Phasen gibt es zwei bekanntere […]“ lautet das Subjekt des Verbs „existieren“:
( ) versteckt.
( ) einfach.
( ) unbestimmt.
Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.