Tätigkeit von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über Albert Einstein. Lassen Sie uns die Geschichte dieses großen Genies erfahren? Lesen Sie also den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!
Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Ausdrucken im PDF-Format sowie die Aktivität mit Antworten herunterladen.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Nur wenige Wissenschaftler sind so leicht wiederzuerkennen wie Albert Einstein. Jeder, der sein Porträt mit struppigem weißem Haar und herausgestreckter Zunge sieht, weiß vielleicht nicht einmal, was er getan hat, aber er weiß bereits, dass er eines der größten Genies aller Zeiten ist.
Der Physiker wurde am 14. März 1879 in Ulm als Sohn der Juden Pauline und Hermann geboren. Als er klein war, sorgte er bei seinen Eltern für Besorgnis. Erstens, weil er einen größeren Kopf hatte als die anderen Babys. Dann, weil er so lange zum Sprechen brauchte: Erst im Alter von drei Jahren sprach er seine ersten Worte.
Doch bald zeigte er, wofür er gekommen war – neugierig, fragend, mit einer brillanten Intelligenz ausgestattet, ärgerte er sogar die Lehrer mit seinen endlosen Fragen. Sein Wissensdurst war so groß, dass er selbst Bücher über Wissenschaft und Philosophie las, die er sich von einem Freund der Familie ausgeliehen hatte. Mit einem Onkel spielte er Mathe-Herausforderungen bei Familienessen.
Im Alter von 16 Jahren zog Albert Einstein in die Schweiz, um Physik zu studieren. Nach der Matura an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule suchte er einige Zeit nach einer Stelle, bis er Aushilfslehrer an einer Technischen Schule der Stadt Winterthur wurde.
1902, bereits in der Stadt Bern, wurde Einstein von einem Patentamt angestellt – eine Stelle wo Erfinder die von ihnen geschaffenen Apparate nehmen, um sie zu registrieren und ihre Nützlichkeit zu bestätigen und Originalität. Die Arbeit war im Wesentlichen bürokratisch, aber für ihn bedeutete es Zeit und Ruhe, seine Promotion fortzusetzen, die er einige Monate zuvor begonnen hatte.
1905 erlebte Einstein ein sehr produktives Jahr, das als Wunderjahr bekannt wurde. Neben seiner Promotion veröffentlichte er vier revolutionäre Werke, die ihn weltweit bekannt machten. Einer von ihnen brachte ihm übrigens 1921 den Nobelpreis für Physik ein.
Und wenn man bedenkt, dass er das alles mit nur 26 Jahren getan hat!
Zehn Jahre nach dem Wunderjahr schuf Einstein die Allgemeine Relativitätstheorie, die 1919 mit Fotos bewiesen wurde, die während der Sobralen Sonnenfinsternis aufgenommen wurden.
[…]
Einstein starb am 18. April 1955, aber er wird für immer wegen seiner revolutionären Ideen, seines pazifistischen Geistes und seiner kindlichen, neugierigen und verspielten Seele in Erinnerung bleiben.
Verfügbar in:
Frage 1 - In „Der Physiker wurde am 14. März 1879 in Ulm, Deutschland, als Sohn der Juden Pauline und Hermann geboren.“ Auf welchen Physiker bezieht sich der Text?
Frage 2 - Dem Text zufolge hat Albert Einstein in jungen Jahren „seinen Eltern Sorgen bereitet“. Nennen Sie die Gründe für diese Bedenken.
Frage 3 - In der Passage „Sein Wissensdurst war so was er las allein Bücher über Wissenschaft und Philosophie […]“, leitet das unterstrichene Wort ein:
( ) ein Grund.
( ) eine Absicht.
( ) eine Konsequenz.
Frage 4 – Der Auszug „Mit einem Onkel habe ich bei Familienessen Mathe-Challenges gespielt.“ Es ist:
( ) eine Erzählung.
( ) eine Beschreibung.
( ) ein Argument.
Frage 5 – In dem Teil „[…] Einstein wurde von einem Patentamt angeheuert – ein Ort, an dem Erfinder die von ihnen geschaffenen Vorrichtungen nehmen, um sie zu registrieren […]“, zeigt der Bindestrich an:
( ) eine Korrektur.
( ) eine Schlussfolgerung.
( ) eine Erklärung.
Frage 6 - Das Ausrufezeichen wurde nach dem Satz „Und wenn man bedenkt, dass er das alles im Alter von nur 26 Jahren getan hat!“ verwendet, um Folgendes auszudrücken:
Frage 7 - Dem Text zufolge schuf Albert Einstein die „Allgemeine Relativitätstheorie“ im Jahr:
Frage 8 - Daraus lässt sich schließen, dass der Text „Der geniale Albert Einstein“ lautet:
( ) eine Biographie.
( ) ein Bericht.
( ) ein populärwissenschaftlicher Artikel.
Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.