Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Interpretation des Textes: Gottesanbeterin

Tätigkeit von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über die Gottesanbeterin. Lernen wir dieses Insekt besser kennen? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!

Sie können diese Textverständnis-Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Ausdrucken im PDF-Format sowie die Aktivität mit Antworten herunterladen.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Gottesanbeterin – 5. Klasse – Editierbare Vorlage
  • PDF: Textinterpretation: Gottesanbeterin – 5. Klasse – Zum Drucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Gottesanbeterin – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Gottesanbeterin

Anders als Grillen, Seepocken und Heuschrecken gehören Gottesanbeterinnen einer anderen Tierordnung an und haben daher nicht die typischen Springbeine. Sie erwarben jedoch ein entscheidendes Glied: eine Art mit „Dornen“ bedeckter Arm mit sehr starken Muskeln, der in der Lage war, Beute zu greifen und zu fangen. Angesichts einer so plötzlichen Veränderung des Aussehens gibt es auch bei diesen Tieren deutliche Unterschiede im Speiseplan.

Laut dem Mantis-Biologen César Favacho sind die Tiere gefräßige Raubtiere, die sogar Individuen derselben Art fressen können. „Natürlich fressen sie alles, was sie bändigen können, aber normalerweise ernähren sie sich von kleineren Insekten und Spinnentieren. Es gibt einige Berichte über Gottesanbeterinnen, die sogar kleine Amphibien, Eidechsen oder Vögel (wie Kolibris) fressen“, definiert er.

Da bei den meisten Arten nur Männchen Flügel haben, werden sie in der Mehrzahl völlig abhängig von dem Gebiet, in dem sie sich aufhalten. In diesen Umgebungen verstecken sie sich im Gegensatz zu anderen Wesen nicht: Sie bleiben beim geringsten Anzeichen von Beute oder Raubtier bewegungslos. Ein weiterer Unterschied liegt in dem dreieckigen und äußerst flexiblen Kopf der Gottesanbeterin, der ihnen die Möglichkeit garantiert, sogar „über die Schulter zu schauen“, wie der Fachmann es definiert.

Gabriela Brumati. "Volksland".
Verfügbar in: .

Fragen

Frage 1 - Uhr:

„[…] sie haben nicht die typischen Sprungbeine.“

An dieser Stelle verweist der Autor auf:

( ) zu Grillen.

( ) zu Gottesanbeterinnen.

( ) zu Hoffnungen und Heuschrecken.

Frage 2 - Unterstreichen Sie den Begriff, der zur Intensivierung verwendet wird:

„Angesichts einer so plötzlichen Veränderung des Aussehens […]“

Frage 3 - Das Segment „[…] eine Art mit ‚Dornen‘ bedeckter Arm mit sehr starken Muskeln […]“ lautet:

( ) eine Erzählung.

( ) eine Beschreibung.

( ) ein Argument.

Frage 4 – Die Gottesanbeterinnen laut Text:

( ) gewöhnlich „ernähren sich von kleineren Insekten und Spinnentieren“.

( ) ausschließlich „ernähren sich von kleineren Insekten und Spinnentieren“.

( ) gelegentlich „ernähren sich von kleineren Insekten und Spinnentieren“.

Frage 5 - Im Text sind die Angaben in Klammern ein Beispiel für:

( ) „Vögel“.

( ) „Amphibien“.

( ) „Eidechsen“.

Frage 6 - Lesen Sie zurück:

“Wie bei den meisten Arten haben nur die Männchen Flügel., werden zum größten Teil völlig abhängig von dem Gebiet, das sie besetzen.“

Die hervorgehobene Passage lautet:

( ) ein Grund.

( ) eine Absicht.

( ) eine Konsequenz.

Frage 7 - In „In diesen Umgebungen verstecken sie sich im Gegensatz zu anderen Wesen nicht: Sie bleiben beim geringsten Anzeichen von Beute oder Raubtier unbeweglich.“ führt der Doppelpunkt ein:

( ) ein Abzug.

( ) eine Schlussfolgerung.

( ) eine Erklärung.

Frage 8 - Was, so der im Text zitierte Experte, sichert Gottesanbeterinnen „die Möglichkeit, ihnen sogar ‚über die Schulter zu schauen‘?

Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.

5. JahrÜbung zum Leseverstehen in der 5Textinterpretationsaktivität der 5. KlassePortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität der 5. KlasseÜbung zum Textverständnis Klasse 5Übung zur Textinterpretation in der 5Portugiesische Sprachübung 5. JahrPortugiesische Übung 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsunterricht der 5. KlasseLeseverständnisfragen Klasse 5Leseverständnisfragen Klasse 5Portugiesische Sprachfragen 5. KlassePortugiesische Fragen 5 KlasseTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse
Mathematikaktivitäten 2 Jahr Grundschule
Mathematikaktivitäten 2 Jahr Grundschule
on Jul 22, 2021
Legend of Boto: Zusammenfassung, Ursprung und Geschichte dieser folkloristischen Figur
Legend of Boto: Zusammenfassung, Ursprung und Geschichte dieser folkloristischen Figur
on Jul 22, 2021
Erster Weltkrieg: Zusammenfassung, Übungen, Beginn, Datum und Ursachen
Erster Weltkrieg: Zusammenfassung, Übungen, Beginn, Datum und Ursachen
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025