
Textinterpretation, Genre „Ursache“, mit dem Titel „A Bela da Noite“, richtet sich an Gymnasiasten der ersten Klasse. Die vorgeschlagenen Fragen sind Multiple-Choice-Fragen.
Sie können diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die beantwortete Aktivität.
Laden Sie diese Interpretation herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Das sagen die ehemaligen Bewohner meiner Stadt zu einer Zeit in der Vergangenheit, auf einem Bauernhof, den es heute nicht mehr gibt außerdem gab es gitarren-roda-nächte, in denen alle: verheiratet, mädchen und jungs bis auf den tag ineinander verliebt waren. erleichtern.
Es gab immer ein schönes Mädchen, das alle Jungen und Witwer gleichermaßen versuchten, den Hof zu machen, aber sie verschwand auf mysteriöse Weise. In einer Vollmondnacht, mitten auf dem Ball, erschien die junge Frau, schön wie ein Diamant. Ihre weiße Haut kontrastierte mit dem Rosa ihres schönen langen Kleides und ihre Locken rollten ihr Gesicht herunter, wodurch ihre Augen blau wurden wie das Meer noch schöner.
Einer der Jungs sagte zu seiner Freundin „Heute bringe ich sie nach Hause“. Er nahm sie bei der Hand, führte sie in die Mitte des Zimmers und ließ sie nicht mehr los. Sie war nervös und schwitzte kalt, als wäre sie tot. Da es nicht anders ging, ließ sich das Mädchen von ihm zu ihrem Haus begleiten.
Nach langem Laufen sagte sie: "Danke!" "Ich werde Sie wie versprochen zu Ihrem Haus bringen", antwortete der Herr. „Wir sind jetzt hier“, sagte ihm das Mädchen. „Wie?“, fragte der erschrockene Junge. "Hier ist der Friedhof." Die nicht mehr so schöne junge Frau antwortete: „Ich lebe seit über zwei Jahrhunderten hier“. Nachdem sie dies gesagt hatte, ging sie durch das Tor und verschwand durch die Gräber, nur von dem einzigen Zeugen beleuchtet: dem schönen Vollmond, der alles sah, aber nichts sagte.
Der junge Mann wiederum wurde Wochen später auf den Straßen gefunden und bat den Priester, nachdem er seine Geschichte vielen erzählt hatte, in der Kirche zu wohnen, die er nie verlassen hatte.
Was die schöne junge Frau betrifft, so hat sie sonst niemand gesehen, aber man sagt, dass in Vollmondnächten eine schöne Blondine, so kalt sie auch sein mag, wie ein Traum erscheint und die Junggesellen umarmt.
Erläuterungen: Diese von der Schülerin Maria Aparecida dos Santos gesammelte Geschichte wurde der Schulzeitung „Folha da Antonina“ entnommen, die von der Portugiesischlehrerin Denyse Lage Fonseca entwickelt Autor dieser Aktivität, zusammen mit dem Team von Lehrern und Studenten der Jugend- und Erwachsenenbildung, von der Escola Municipal Professora Antonina Moreira, im Jahr 2012, in Itabira- MG Greifen Sie auf die Ausgaben von „Folha da Antonina“ zu:
http://issuu.com/margaridagandra/docs/folha_da_antonina http://issuu.com/margaridagandra/docs/folha_da_antonina_2__edi__o
Frage 1 - Es kann auf das Genre "Ursache" geschlossen werden, außer:
a) Es ist eine Geschichte, die zur mündlichen Überlieferung eines Volkes gehört.
b) Die Geschichte wird von Generation zu Generation weitergegeben.
c) Eine wissenschaftlich belegte Tatsache wird erzählt.
d) Die Geschichte soll bei denen, die sie hören oder lesen, Angst auslösen.
Frage 2 - Der Satz, der den Höhepunkt der Geschichte charakterisiert, lautet:
a) „Sie war nervös und schwitzte, als ob sie tot wäre.“
b) „Es geht nicht anders, das Mädchen ließ sich von ihm in ihr Haus begleiten.“
c) „Ich lebe hier seit über zwei Jahrhunderten“.
d) „Der junge Mann wiederum wurde Wochen später auf den Straßen gefunden […]“.
Frage 3 - Dies sind Begriffe, die für "schön in der Nacht" verwendet werden, außer:
a) das Mädchen
b) schöne junge Frau
c) ein schönes Mädchen
d) sie
Frage 4 – Sequenzen wie:
a) beschreibend
b) argumentativ
c) Ausstellung
d) Erzählung
Frage 5 – Lesen Sie diese Passage noch einmal:
„Was die schöne junge Frau angeht, niemand Mehr sah sie, aber Sie sagen, dass in Vollmondnächten eine schöne Blondine, wie kalt sie auch sein mag, wie ein Traum erscheint und die alleinstehenden Jungs umarmt.“
Die oben hervorgehobenen Wörter drücken jeweils die Ideen von:
a) Hinzufügung und Widerspruch.
b) Überlegenheit und Vollendung.
c) Überlegenheit und Opposition.
d) Vergleich und Addition.
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.