Portugiesische Aktivität, geeignet für Schüler der achten Klasse, zielt darauf ab, die einfacher Kerl. Wann wird ein Thema so klassifiziert? Wenn es nur einen Kern hat, also nur ein Hauptwort! Schauen wir uns die einfachen Themen im Text an Kleid für Männer? Beantworten Sie also die vorgeschlagenen Fragen!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Während des Mittelalters, insbesondere zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert, unterschied sich die Kleidung von Männern und Frauen kaum. Alle trugen weite Tuniken, die nur in der Taille mit einem Gürtel befestigt waren. Der große Unterschied lag in der Länge jedes dieser Stücke: Für Frauen sollten sie über den Boden schleifen und ihre Füße bedecken. Für Männer waren Tuniken kürzer und konnten mit langen, bunten Socken getragen werden, die ihre Beine betonten. Diese Socken können als die Vorfahren der Herrenhosen angesehen werden: Im Laufe der Jahrhunderte haben sie sich verändert, sind vorbei von verschiedenen Modellen bis zu den aktuellen Formen, die nicht mehr bei Tuniken ähnlich wie Kleider, sondern bei Hemden und Mäntel.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“. Ausgabe 235. Verfügbar in: .
Frage 1 - Das Thema ist im Satz einfach:
( ) "Der große Unterschied lag in der Länge jedes dieser Stücke [...]"
( ) „[…] mehrere Modelle durchlaufen, bis sie die aktuellen Formen erreichen […]“
( ) „[…] werden nicht mehr mit kleiderähnlichen Tuniken verwendet […]“
Frage 2 - In „[…] die Kleidung von Männern und Frauen zeigte nur sehr wenige Unterschiede.“ Kern des einfachen Subjekts ist das Substantiv:
( ) "Kleider".
( ) "Männer".
( ) "Frauen".
Frage 3 - In der Passage „Alle“ benutzt lose Tuniken […]“, das unterstrichene Verb drückt aus:
( ) eine ephemere Tatsache im Mittelalter, insbesondere zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert.
( ) eine ständige Tatsache während des Mittelalters, insbesondere zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert.
( ) eine sporadische Tatsache im Mittelalter, insbesondere zwischen dem 5. und 12. Jahrhundert.
Frage 4 – Im Satz „[…] sie sollen am Boden schleifen […]“ lautet das einfache Betreff:
( ) ein Relativpronomen.
( ) ein Personalpronomen.
( ) ein Demonstrativpronomen.
Frage 5 - Im Satz „[…] die Tuniken waren kürzer […]“ verweist das Verb auf das einfache Subjekt:
( ) ein Staat.
( ) eine Art zu sein.
( ) eine Eigenschaft.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.