Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Zitronenbiene

Tätigkeit von Textinterpretation, gerichtet an Schüler der fünften Klasse, über die Zitronenbiene. Brasilianisches Insekt dringt in Bienenstöcke ein und übernimmt den Honig anderer Arten. Lernen wir diese Biene besser kennen? Lesen Sie also den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!

Sie können diese Aktivität zum Verständnis von Wörtern in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.

Laden Sie diese Leseverständnisübung herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Lemon Bee – 5. Klasse – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF: Textinterpretation: Zitronenbiene – 5. Klasse – Zum Drucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Zitronenbiene – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Die Zitronenbiene ist als „Pirat“ bekannt, weil sie Honig von anderen Arten stiehlt

Brasilianisches Insekt dringt in Bienenstöcke ein und übernimmt den Honig anderer Arten.

Haben Sie schon einmal von der Zitronenbiene gehört? Dies ist eine reale Figur, die sogar ein Drehbuch für einen Film inspirieren könnte. Sie ist als „Piratin“ bekannt, weil sie in Bienenstöcke anderer Arten eindringt und sich nicht nur um den Palast dieser Insekten, sondern auch um alles darin kümmert. Das heißt, Honig, Wachs und Propolis.

Laut Tiago Francoy, Forscher der USP (Universität São Paulo), wird Honig buchstäblich von einer Art produziert und von einer anderen aromatisiert. „Die Zitronenbiene hat diesen Namen, weil sie eine Säure mit dem Geruch dieser Frucht hat, die schon von weitem verströmt. Und im Gegensatz zu anderen Bienenarten plündert sie nur, was fertig ist, sie produziert nichts“, sagt er.

Ihm zufolge ist diese Eigenschaft immer noch Teil seiner Angriffsstrategie für die Art. „Wenn diese kleinen Bienen ein Nest auswählen, um es zu übernehmen, verströmen sie diesen Zitronenduft führt dazu, dass die Bienen im Bienenstock verwirrt werden und die natürliche Kommunikation verlieren von ihnen. Dadurch ist die Zitronenbiene bereits im Vorteil in diesem Kampf angekommen“, betont der Spezialist.

Francoy erklärt auch, dass viele Imker diese Bienen aufgrund dieser Angewohnheit nicht gerne sehen. Dennoch spielen sie eine grundlegende Rolle in der Natur. „Wir sprechen von der natürlichen Beseitigung von Insekten. Das heißt, wenn sie in die Bienenstöcke eindringen, beginnt in diesem Moment ein echter Krieg. Und wer stärker ist, überlebt“, erklärt er.

Eine weitere Kuriosität der Zitronenbiene ist, dass sie nach dem Eindringen in den Bienenstock eine etwas ungewöhnliche Struktur erzeugt.

„Sie bauen einen Eingang, der einer sehr aggressiven Spinne ähnelt. Dies ist eine Art, wie ein bedrohliches Tier und nicht wie ein Nest auszusehen und so möglichen Raubtieren auszuweichen“, betont er.

Die Hive-Architektur hat mehrere falsche Eingänge. „Nur einer der Einträge ist wahr, der Rest ist verboten. „Und doch schließen sie am Ende des Tages den einzigen Eingang, um Eindringlinge zu verhindern. Sie sind sehr intelligente Insekten“, schließt Francoy.

Thai Pimenta. "Volksland". Verfügbar in: .

Fragen

Frage 1 - In „Brasilianisches Insekt dringt in Bienenstöcke ein und kümmert sich um den Honig anderer Arten.“ Der Text enthüllt Fakten über die Zitronenbiene, die:

( ) addieren.

( ) abwechseln.

( ) Kontrast.

Frage 2 - Laut Text hat die Zitronenbiene ihren Namen, weil:

( ) „erzeugt nichts“.

( ) „Plündere nur, was bereit ist“.

( ) „hat eine Säure mit dem Geruch dieser Frucht, die von weitem verströmt“.

Frage 3 - Im Segment „[…] hat die Zitronenbiene schon ankommen ankommen mit Vorteil in diesem Kampf […]“, der unterstrichene Ausdruck ist ein Beispiel für die Sprache:

( ) informell.

( ) regional.

( ) wissenschaftlich.

Frage 4 – Im Teil „Das heißt, wenn sie in die Bienenstöcke eindringen, beginnt in diesem Moment ein echter Krieg.“ Der Text:

( ) korrigiert die vorherigen Informationen.

( ) schließt die vorangegangenen Informationen ab.

( ) erläutert die vorherigen Informationen.

Frage 5 – Der Auszug „Die Architektur des Bienenstocks hat mehrere falsche Eingänge.“ Es ist:

( ) eine Erzählung.

( ) eine Beschreibung.

( ) ein Argument.

Frage 6 – Identifizieren Sie das Fragment, das eine Meinung zu einer Tatsache enthält:

( ) „[…] Honig wird buchstäblich von einer Art produziert und von einer anderen aromatisiert […]“

( ) „[…] viele Meliponikultivatoren mögen es nicht, diese Bienen in der Nähe zu sehen.“

( ) „[…] es entsteht eine etwas ungewöhnliche Struktur.“

Frage 7 – Der Text über die Zitronenbiene basiert auf:

( ) in einem Buch über Insekten.

( ) in der beruflichen Erfahrung des Autors.

( ) im Gespräch mit einem Spezialisten.

Pro Denise Lage Fonseca

Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.


5. JahrÜbung zum Leseverstehen in der 5Übung zum Leseverstehen in der 5Portugiesische Sprachaktivität der 5. KlassePortugiesische Aktivität der 5. KlasseLeseverständnisübung Klasse 5Leseverständnisübung Klasse 5Portugiesische Sprachübung 5. KlassePortugiesischübung der 5. KlasseTextinterpretation mit FeedbackInterpretation des Textes mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationLeseverstehensunterricht der 5Leseverständnisfragen Klasse 5Leseverständnisfragen Klasse 5Portugiesische Sprachfragen der 5. KlassePortugiesische Fragen der 5. KlasseLeseverständnisaufgabe 5 klasse
Textinterpretation: Wer bin ich?
Textinterpretation: Wer bin ich?
on Jul 22, 2021
Geschichtsaktivität: Afrika teilen
Geschichtsaktivität: Afrika teilen
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Stephanos sagt Nein
Textinterpretation: Stephanos sagt Nein
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025