Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Interpretation des Textes: Der schwatzende Sittich

Tätigkeit von Textinterpretation, die sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über den gesprächigen Wellensittich. Lassen Sie uns die Geschichte dieses Sittichs erfahren? Lesen Sie den Text also genau durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Interpretationsfragen!

Sie können diese Aktivität zum Verständnis von Wörtern in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF gedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.

Laden Sie diese Leseverständnisübung herunter unter:

  • Wort: Textinterpretation: Der gesprächige Sittich – 5. Klasse – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF: Textinterpretation: Der gesprächige Sittich – 5. Klasse – Zum Ausdrucken
  • Rückmeldung: Textinterpretation: Der gesprächige Sittich – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

der gesprächige Sittich

Sittiche haben einen Ruf für Schwätzer. Aber Pery ließ die anderen mit seinem unaufhörlichen Geschwätz sprachlos zurück. Er konnte vierundzwanzig Stunden ohne Unterbrechung sprechen. Wer das Pech hatte, als Zuhörer auserkoren zu werden, würde sich dem nicht so schnell entziehen. Nach einer Weile wurde dem armen Kerl schwindelig von so viel Gerede in den Ohren.

„Wir müssen etwas tun, um die Qualen loszuwerden, die Pery uns zufügt. - schlug das Zebra vor.

- Das ist ganz einfach! - rief der Lemurit aus, der aus irgendeinem Grund als der Beste seiner Klasse galt. "Wir bieten Ihnen einen Spiegel an." So kann er die ganze Zeit mit sich selbst sprechen. Er ist so aufgeregt über das Gespräch, dass er nicht einmal merkt, dass er mit sich selbst spricht!

Der Trick funktionierte. Da stand Peri mitten auf einer Lichtung im Wald und redete … redete … mit seinem eigenen Spiegelbild.

Seit drei Tagen ging das so. Nichts regt Sie mehr auf als ein Zuhörer, der nie antwortet. Wenn Sie noch eine Woche so weitermachen, laufen Sie Gefahr, auszubrennen.

Aber was ist zu tun?

Verfügbar in:. (Mit Anpassungen).

Fragen

Frage 1 - Identifizieren Sie denjenigen, der laut Text „in der Lage war, vierundzwanzig Stunden lang ununterbrochen zu sprechen“:

( ) Periode.

( ) das Zebra.

( ) der Lemurit.

Frage 2 - Der Auszug „Wer das Pech hatte, als Zuhörer auserwählt zu werden, würde sich dem so schnell nicht entziehen.“ Es ist:

( ) eine Erzählung.

( ) eine Beschreibung.

( ) ein Argument.

Frage 3 - Lesen Sie zurück:

„- Das ist ganz einfach! «, rief der Lemurit aus, der aus irgendeinem Grund als der Beste seiner Klasse galt.

Wenn Lemurito „Das“ sagt, worauf bezieht er sich?

Frage 4 – In der Passage „Er freut sich so sehr über das Gespräch, Was du wirst nicht einmal merken, dass du mit dir selbst sprichst!“, leitet das unterstrichene Wort ein:

( ) ein Grund.

( ) eine Absicht.

( ) eine Konsequenz.

Frage 5 – Mit dem Satz „Nichts begeistert dich mehr als ein Zuhörer, der Niemals nichts antworten.“ bedeutet der unterstrichene Begriff:

( ) Zeit.

( ) Verneinung.

( ) Intensität.

Frage 6 – Laut Text hat die Lösung des Problems mit Peri das erwartete Ergebnis gebracht. Zeigen Sie auf das Fragment, das dies bestätigt:

( ) „[…] dem armen Kerl war schwindelig von so viel Gerede in den Ohren.“

( ) „Damit er die ganze Zeit mit sich selbst sprechen kann.“

( ) „Da blieb Peri […] reden … reden … mit seinem eigenen Bild im Spiegel.“

Frage 7 – Im Abschnitt „Wenn es noch eine Woche so weiter geht, läuft Gefahr, erschöpft zu sein.“ Der hervorgehobene Teil drückt aus:

( ) eine Schlussfolgerung.

( ) eine Annahme.

( ) ein Vergleich.

Frage 8 – In „Aber was ist zu tun?“ lautet der Text:

( ) erteilt eine Bestellung.

( ) drückt einen Wunsch aus.

( ) schlägt eine Reflexion vor.

Von Denyse Lage Fonseca
Diplomierter Literaturwissenschaftler und Spezialist für Fernunterricht.


5. JahrÜbung zum Leseverstehen in der 5Übung zum Leseverstehen in der 5Portugiesische Sprachaktivität der 5. KlassePortugiesische Aktivität der 5. KlasseLeseverständnisübung Klasse 5Leseverständnisübung Klasse 5Portugiesische Sprachübung 5. KlassePortugiesischübung der 5. KlasseTextinterpretation mit FeedbackInterpretation des Textes mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationLeseverstehensunterricht der 5Leseverständnisfragen Klasse 5Leseverständnisfragen Klasse 5Portugiesische Sprachfragen der 5. KlassePortugiesische Fragen der 5. KlasseLeseverständnisaufgabe 5 klasse
Wiederverwendung der Bananenschale: Entdecken Sie die Vorteile und Nährwerte
Wiederverwendung der Bananenschale: Entdecken Sie die Vorteile und Nährwerte
on Aug 03, 2023
Mutter schickt Sohn mit Kartoffelchips zur Schule und erhält eine Nachricht vom Lehrer
Mutter schickt Sohn mit Kartoffelchips zur Schule und erhält eine Nachricht vom Lehrer
on Aug 03, 2023
So eröffnen Sie eine MEI
So eröffnen Sie eine MEI
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025