Portugiesische Aktivitäten, die sich auf Schüler der achten Klasse der Grundschule konzentrieren, Adressen Verwendung des Kommas. Lassen Sie uns mehr über dieses Satzzeichen erfahren? Beantworten Sie also die Fragen, die sich auf den Text beziehen. Weihnachten in Griechenland!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
An Heiligabend ziehen die Kinder von Haus zu Haus und singen typische Weihnachtslieder – natürlich auf Griechisch. Das Singen wird von den Erwachsenen mit Geld belohnt. Aber gios Vasilis, wie der griechische Weihnachtsmann genannt wird, überbringt die Geschenke nicht zu dieser Zeit. Erst im neuen Jahr erreichen die Erinnerungen die Kinder. Anders als in Brasilien gibt es in den Griechen am 24. Dezember kein Weihnachtsessen, wenn sie fasten. Das Essen wird am 25. zu Mittag zubereitet und beinhaltet die Kurabiedes, eine süße Butter, die an die Kinder verteilt wird.
Verfügbar in: .
Frage 1 - In der Passage „An Heiligabend ziehen die Kinder von Haus zu Haus […]“ trennt das Komma einen Ausdruck, der darauf hinweist:
( ) Platz
( ) Ursache
( ) Zeit
Frage 2 - Bei der Transkription des folgenden Auszugs wurden die Kommas entfernt. Legte sie:
„Aber nicht zu dieser Zeit überbringt Ágios Vasilis, wie der griechische Weihnachtsmann genannt wird, die Geschenke.“
Frage 3 - In dem Fragment „Im Gegensatz zu Brasilien essen die Griechen am 24. Dezember kein Weihnachtsessen […]“ weist das Komma darauf hin, dass:
( ) ein Weglassen eines Wortes.
( ) eine Einfügung einer Erklärung.
( ) ein Versatz eines Teils des Satzes.
Frage 4 – Im Abschnitt „[…] die kurabiedes, ein Butterbonbon verteilt an die Kinder.“ leitet das Komma einen Textteil ein, der:
( ) bewertet die Kurabiedes.
( ) definiert die Kurabiedes.
( ) ergänzt die Kurabiedes
Frage 5 - Im Hinblick auf die oben genannte Funktion funktioniert der referenzierte Textteil wie folgt:
( ) wetten
( ) Vokativ
( ) Prädikativ des Subjekts
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.