Die portugiesische Aktivität richtet sich an Schüler der achten Klasse und richtet sich an die Adverbien. Adverb von Zeit, Modus, Intensität, Ort, Negation… Lassen Sie uns sie im Text analysieren Wer wurde zuerst erfunden: das Eis oder der Kühlschrank? Ich bringe dich dem Eis voraus! Ernsthaft? Ja! Finden Sie heraus, warum, indem Sie den Text lesen! Und vergessen Sie nicht, die vielfältigen Fragen zu den vorgeschlagenen Inhalten zu beantworten!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Wussten Sie, dass Eiscreme lange vor dem Kühl- und Gefrierschrank erfunden wurde? Das stimmt! Obwohl der Ursprung dieses erfrischenden Genusses mit der Zeit verloren gegangen ist, ist es wahrscheinlich, dass Eiscreme vor etwa 3.000 Jahren in China entstand. Am Anfang war es eher der aktuelle Slushie, es brauchte keine Milch und wurde meist aus Schnee, Fruchtsaft und Honig zubereitet.
Obwohl es von Legenden und vielen Kontroversen umgeben ist, ist bekannt, dass die Geschichte des Eises stark mit der Entwicklung der Kühltechnik verbunden ist. 1100 v. Chr C. wussten die Chinesen bereits, wie man das im Winter natürlich gebildete Eis konserviert, um es im Sommer zu nutzen. Bei klirrender Kälte möchte doch niemand Eis essen, oder?
Bis zur Erfindung des mechanischen Kühlschranks Ende des 19. Jahrhunderts ein Koch, um Eis oder andere Desserts und Getränke zu servieren an heißen Tagen gekühlt, war es auf die natürlichen Vorräte von Eis angewiesen, das im Winter aus Seen und Flüssen oder von der Spitze des Berge.
Um konserviert zu werden, wurde dieses Eis in unterirdischen Lagerstätten gelagert, die mit Dämmstoffen wie Holz ausgekleidet und mit Sägemehl bedeckt waren. Solange es ein geeignetes System zum Ablassen des Wassers gab, konnte Eis auf diese Weise über Monate oder sogar Jahre gelagert werden!
Um das 13. Jahrhundert herum ermöglichte eine weitere wichtige Entdeckung über die Kühlung den Verbesserung der Eiscremeproduktion: Das Hinzufügen von Salz zu Eis senkte die Temperatur der Mischung bis unter 0°C. Von da an mussten Sie nur noch die bereits geschlagenen Zutaten in einen Metallbehälter geben und hineinlegen noch ein größerer Holzbehälter mit einer Mischung aus Salz und Eis, das Eis gefror viel mehr schnell!
Damals war es jedoch noch weit von der glatten Textur entfernt, die wir heute kennen, und trug weder Milch noch Eier. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts, vermutlich in Italien, wurden die neuen Zutaten in die Rezeptur eingearbeitet.
Maria Ramos. Verfügbar in: .
Frage 1 - Im Titel lautet der Begriff „erster“:
a) ein Adjektiv
b) ein Adverb
c) eine Zahl
d) ein Substantiv
Frage 2 - In der Frage, die den Text einleitet, das Adverb „sehr“:
a) definiert die Bedeutung des Adverbs „vorher“.
b) erklärt die Bedeutung des Adverbs „vorher“.
c) ergänzt die Bedeutung des Adverbs „vorher“.
d) verstärkt die Bedeutung des Adverbs „vorher“.
Frage 3 - Im Satz „[…] und es wurde normalerweise mit Schnee gemacht […]“ könnte das Adverb „normalerweise“ ersetzt werden durch:
ein tägliches
b) sofort
c) allgemein
d) sporadisch
Frage 4 – Im Segment „[…] wussten die Chinesen bereits, wie man das gebildete Eis konserviert“ natürlich […]“, das hervorgehobene Adverb bedeutet:
Hälfte
b) Modus
c) Ursache
d) Angelegenheit
Frage 5 - In „Von da an ging es nur noch darum, die bereits geschlagenen Zutaten in einen Metallbehälter zu geben und in einen anderen zu legen […]“, fügt das Adverb „already“ einen Umstand der Zeit hinzu:
a) zum Verb "teil"
b) zum Verb "stellen"
c) zum Verb "schüttelt"
d) zum Verb „platzieren“
Frage 6 – Identifizieren Sie in den angegebenen Leerzeichen die Adverbien, aus denen dieser Absatz besteht:
„Damals war es jedoch noch weit von der glatten Textur entfernt, die wir heute kennen und nahm weder Milch noch Eier. Erst Mitte des 17. Jahrhunderts, vermutlich in Italien, wurden die neuen Zutaten in die Rezeptur eingearbeitet.“
a) das Adverb des Zweifels:
b) das Ortsadverb:
c) das Adverb der Negation:
d) das Adverb der Zeit:
Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.