
Textinterpretation, „Drohung des Aussterbens“, für Schüler der 9. Klasse. Der fragliche Text stammt vom "Tamar-Projekt", das wurde 1980 vom ehemaligen Brasilianischen Institut für Forstentwicklung (IBDF) gegründet, das später zum IBAMA-Brasilianischen Umweltinstitut wurde. Heute gilt es international als eine der erfolgreichsten Erfahrungen im Meeresschutz und dient als Modell für andere Länder, insbesondere weil es Küstengemeinden direkt in seine Arbeit einbezieht. sozial und ökologisch. (Verfügbar in: http://www.tamar.org.br.).
Laden Sie diese portugiesische Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunter, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Interpretation herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Gefährdete Arten, Tiere oder Pflanzen, sind diejenigen, die in naher Zukunft vom Aussterben bedroht sind. Unzählige Arten sind in den letzten Millionen Jahren bereits ausgestorben, aufgrund natürlicher Ursachen wie dem Klimawandel und der Unfähigkeit, sich an neue Überlebensbedingungen anzupassen.
Aber heute greift der Mensch entscheidend in den natürlichen Prozess des Artensterbens ein, durch Aktionen wie: Zerstörung von Lebensräumen, Ausbeutung natürlicher Ressourcen und Einführung exotischer Arten (von anderen kommend) Standorte). Diese und andere Einstellungen führen zu einem in der Menschheitsgeschichte nie dagewesenen Artenrückgang.
Die fünf in Brasilien gefundenen Arten von Meeresschildkröten sind nach Kriterien der brasilianischen und der Weltliste der bedrohten Arten immer noch vom Aussterben bedroht. Von den fünf laichen vier an der Küste – und weil sie exponierter sind, sind sie am stärksten bedroht: großer Kopf(Caretta-Caretta), Kamm(Eretmochelys imbricata), Olive(Lepidochelys olivacea) und Leder(Dermochelys coriacea).
DAS grüne Schildkröte(Chelonia mydas) ist weniger exponiert, da er hauptsächlich auf den ozeanischen Inseln laicht (Atol das Rocas, Fernando de Noronha und Trindade), wo die räuberische Aktion des Menschen stärker kontrolliert wird, was zur Stabilität seiner. beiträgt Population.
Von tausend Welpen, die geboren werden, erreichen nur ein oder zwei die Reife. Es gibt unzählige Hindernisse für ihr Überleben, selbst wenn sie Jugendliche und Erwachsene werden. Aber neben natürlichen Feinden gehören menschliche Handlungen zu den Hauptbedrohungen für die Populationen der Meeresschildkröten. Hervorzuheben sind: gelegentliches Fischen entlang der gesamten Küste mit Wartenetzen und auf offener See mit Haken und Netzen. Drift; die Fotoverschmutzung; der Verkehr von Fahrzeugen an den Laichstränden; die Zerstörung von Lebensraum durch ungeordnete Besetzung der Küste laichen; Meeresverschmutzung und globale Erwärmung.
Verfügbar in: http://www.tamar.org.br.
Frage 1 - Identifizieren Sie den Zweck des Textes:
EIN:
Frage 2 - Überprüfen Sie die folgenden Aussagen:
ICH. Die meisten Arten von Meeresschildkröten sind in Brasilien nach wie vor vom Aussterben bedroht.
II. Es werden verschiedene menschliche Handlungen aufgeführt, die die Hauptbedrohungen für das Aussterben der Meeresschildkröten darstellen.
III. Es werden alarmierende Daten zum Überleben von Meeresschildkröten präsentiert.
Nur was steht in:
Dort
b) II
c) II und III
d) I, II und III.
Frage 3 - Uhr:
"Aber heute mischt sich der Mensch ein entschieden im natürlichen Prozess des Artensterbens, […]“.
Der hervorgehobene Begriff weist auf den Umstand hin:
Ein Modus
b) Zweifel
c) Zeit
d) Ort
Frage 4 – Erklären Sie, warum die Funktion "kursiv" im Text verwendet wird:
EIN:
Frage 5 - Beachten Sie die Schreibweise des unterstrichenen Wortes unten:
“unzählige Arten sind in den letzten Jahrmillionen bereits ausgestorben, aufgrund von Ursachen […]“.
In diesem Fall zeigt das Präfix „in“ eine Negation an, dh es zählt nicht. Überprüfen Sie die Alternative, bei der das oben genannte Präfix die Idee der Negation nicht ausdrückt:
a) unbestreitbar
b) unermüdlich
c) erstaunlich
d) unverzichtbar
Von Denyse Lage Fonseca – Absolventin der Sprachen und Spezialistin für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.