
Aktivität von Textinterpretation, adressiert an Sechstklässler, über gefährdete Primaten. Wo sind sie? Was kann Primaten zum Aussterben bringen? Informieren Sie sich durch aufmerksames Lesen des Textes und beantworten Sie dann unbedingt die verschiedenen Auslegungsfragen!
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen Sie den Text unten aufmerksam durch. Beantworten Sie kurz darauf die vorgeschlagenen Fragen:
Eine internationale Studie, an der 72 Experten teilnahmen, kam zu dem Schluss, dass die meisten der 439 bekannten Primatenarten der Welt durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht sind. Das Problem ist bei den Arten größer, die die Länder mit der größten Anzahl von ihnen bewohnen: Brasilien (102 Arten), Madagaskar (100 Arten), Indonesien (48 Arten) und Demokratische Republik Kongo (36 Spezies).
Durch die Analyse der Verteilung von Schutzgebieten und der Verteilung von Primatenarten in jedem dieser Gebiete In vier Ländern stellten Forscher fest, dass viele von ihnen keine ausreichende Sicherheit haben, wenn wohnen.
Die Forschung bewertete auch die Arten von Bedrohungen, denen Affen in den vier Ländern ausgesetzt sind. Eines der Hauptprobleme ist der Verlust des Lebensraums (der Ort, an dem sie leben), der hauptsächlich in Brasilien, Madagaskar und Indonesien auftritt. Im Kongo ist die Jagd das größte Problem.
Einige der anderen Ursachen, die zur Bedrohung von Primaten beitragen, sind: Krankheit, Wachstum von Bevölkerung, Klimawandel und illegaler Handel mit diesen Tieren sowie Haustier.
Primaten in Brasilien
In unserem Land gibt es heute 35 Primatenarten, die vom Aussterben bedroht sind. Darunter sind vier Arten von Löwenäffchen und zwei von Muriquis. Und es gibt immer noch einige Arten, die als vom Aussterben bedroht eingestuft werden, wie der Kragenseidenäffchen und der Schwarze Couxiú.
„Jornal Joca“. Verfügbar in: .
Frage 1 - Man kann sagen, dass der gelesene Text ist:
a) Nachrichten über das Aussterben von Primaten.
b) ein wissenschaftlicher Artikel über das Aussterben von Primaten.
c) eine Chronik über das Aussterben der Primaten.
d) eine Stellungnahme zum Aussterben von Primaten.
Frage 2 - Identifizieren Sie die Tatsache, die das Schreiben des Textes motiviert hat:
EIN.
Frage 3 - Bei „[…] Verlust des Lebensraums (der Ort, an dem sie leben) […]“ haben die Angaben in Klammern die Funktion:
a) Definieren Sie den Begriff „Lebensraum“.
b) den Begriff „Lebensraum“ bewerten.
c) kritisieren den Begriff „Lebensraum“.
d) den Begriff „Lebensraum“ ablehnen.
Frage 4 – Laut Text findet die Primatenjagd hauptsächlich statt:
a) in Brasilien
b) in Madagaskar
c) in Indonesien
d) im Kongo
Frage 5 - Der Text wies neben dem Verlust von Lebensräumen und der Jagd auf andere Ursachen hin, die das Leben von Primaten bedrohen. Zitiere sie:
EIN.
Frage 6 – In dem Absatz, der den Text schließt, wird das Wort „sie“ fortgesetzt:
EIN.
Frage 7 – In der Passage "UND es gibt immer noch einige Arten, die als vom Aussterben bedroht eingestuft werden […]“, der unterstrichene Begriff deutet auf Folgendes hin:
a) Zusatz
b) Bedingung
c) Erklärung
d) Widrigkeiten
Frage 8 - Im Auszug „[…] as the marmoset and the black cuxiú.“ führt das Wort „como“ ein:
a) eine Schlussfolgerung
b) ein Vergleich
c) ein Zweck
d) ein Beispiel
Pro Denyse Lage Fonseca – Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.
Beim Antworten sind im Link über der Kopfzeile.