Die im Rahmen von Steuervollstreckungen verpfändeten Vermögenswerte von Unionsschuldnern werden von der Bundesregierung auf einer Webplattform zum Verkauf angeboten. Die Website mit dem Namen „Comprei“ wurde vom Wirtschaftsministerium mit dem Ziel entworfen, die Effizienz der Steuererhebung zu steigern, Steuerhinterziehung zu verhindern und die Steuererhebung zu steigern.
Weiterlesen: Wissen Sie, was mit unbezahlten Schulden passiert?
Mehr sehen
Bestätigt: Samsung produziert tatsächlich faltbare Bildschirme für…
China führt Experimente mit Zebrafischen auf der Raumstation durch…
Das Projekt wird durch die am 7. März im Amtsblatt der Union veröffentlichte Verordnung geregelt und tritt am 2. Mai in Kraft. Die Website wird vom Attorney General of the National Treasury (PGFN) verwaltet. In der ersten Phase sind auf der Seite nur Eigenschaften verfügbar. In der PGFN-Sammlung sind 8.430 Vermögenswerte registriert, von denen 223 mehr als 30 Millionen BRL kosten.
Im zweiten Schritt soll der Standort auch Güter anderer Art anbieten, etwa Fahrzeuge, Wertgegenstände, Boote, Flugzeuge und Kunstwerke. Darüber hinaus werden nach den neuen Normen schuldnerische Bürger bei Geschäften zur Schuldenbegleichung Vorrang haben, bevor ihr Vermögen zum Verkauf angeboten wird.
Laut PGFN sollen die neuen Regeln die Integrität des Bürgervermögens gewährleisten. Kommt es jedoch zu keiner Einigung, geht die Ware direkt an die Plattform. Dabei werden die Anzeigen durch akkreditierte Makler und Auktionatoren durchgeführt.
Die Waren müssen über Kommunikationsmittel wie spezielle Websites und soziale Medien offengelegt werden. Jeder Kaufinteressent kann ein Angebot zu den verfügbaren Artikeln abgeben, inklusive der Möglichkeit einer Ratenzahlung.
In den Anzeigen werden die empfohlenen Preise der zum Verkauf angebotenen Immobilien aufgeführt, Interessenten haben jedoch die Möglichkeit, Gegenvorschläge zu machen. Im Falle von Rechtsstreitigkeiten, die den Betrieb unterbrechen, erstattet die Regierung den gezahlten Betrag.
Um die Plattform zu betreten, registrieren Sie sich einfach auf Gov.br, dem offiziellen Authentifizierungsportal der Bundesregierung.
„Die Erwartung des PGFN besteht darin, dass es nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Umsatzsteigerung leistet, sondern auch die Digitalisierung des öffentlichen Dienstes vorantreibt Durch die Interoperabilität mit der Justiz wird die Plattform die nicht-strategische Arbeit dezentraler Einheiten reduzieren, die heute Zeit und Geld investieren Ressourcen bei der Akkreditierung von Verkäufern, Verfahrensmaßnahmen bei Auktionen und Zahlungsumwandlung zugunsten der Union“, sagte der Büro.