Portugiesische Aktivität, die sich an Schüler im achten Jahr der Grundschule richtet, ca. Intensitätsadverbien. Analysieren wir sie im Text Meteoroiden, Meteore und Meteoriten? Beantworten Sie dazu die vorgeschlagenen Fragen!
Sie können diese portugiesischsprachige Aktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die als PDF ausgedruckt werden kann, sowie die Aktivität mit Antworten.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Alles sind Steine und Kiesel, die durch den Weltraum wandern. Für die International Meteor Organization sind Meteoroiden Himmelskörper, die viel kleiner als Asteroiden und viel größer als ein Atom oder Molekül sind. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre reibt sich der Meteoroid an der Luft und wird zu einem Feuerball, der dann Meteor und auch "Sternschnuppe" genannt wird. Wenn er nicht durch Reibung zerstört wird und auf die Erde fällt, erhält ein Meteor den Namen eines Meteoriten und kann untersucht werden, wodurch neue Daten zum Beispiel über die Entstehung des Sonnensystems gewonnen werden können. Deshalb ist es so wertvoll.
Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“.
Ausgabe 276. Verfügbar in:
.
Frage 1 - Im folgenden Fragment gibt es zwei Intensitätsadverbien. Markieren Sie sie:
"Für die International Meteor Organization sind Meteoroiden Himmelskörper, die viel kleiner als Asteroiden und viel größer als ein Atom oder Molekül sind."
Frage 2 - Die unterstrichenen Intensitätsadverbien umfassen:
( ) eine Schlussfolgerung.
( ) eine Begründung.
( ) ein Vergleich.
Frage 3 - Identifizieren Sie das Segment, das ein Intensitätsadverb enthält:
( ) „[…] der Meteoroid reibt sich an der Luft und wird zu einem Feuerball […]“
( ) „[…] ein Meteor wird Meteorit genannt und kann untersucht werden […]“
( ) „Deshalb ist es so wertvoll.“
Frage 4 - In dem oben identifizierten Segment verstärkt das Adverb die Bedeutung von:
( ) ein Verb.
( ) ein Adjektiv.
( ) ein Adverb.
Frage 5 - Es kann beobachtet werden, dass Intensitätsadverbien sowie andere Adverbien sind:
( ) unveränderlich.
( ) Variablen im Geschlecht.
( ) Variablen in Anzahl.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.