
Ein Aufenthalt von mehr als 90 Tagen in Europa ist für Tausende von Reisenden ein Problem. Diese Frage taucht jedes Jahr regelmäßig in Top-Suchmaschinen auf.
„Wie kann ich länger als 90 Tage in Europa bleiben?“
Mehr sehen
Astrologie und Genie: DAS sind die 4 brillantesten Zeichen von…
iPhones, die keinen Erfolg hatten: 5 von der Öffentlichkeit abgelehnte Markteinführungen!
Es ist eine einfache Frage mit einer sehr komplizierten Antwort.
Die meisten Reisenden wissen, dass dies schwierig ist. Es gibt einige Möglichkeiten, länger als 90 Tage in Europa zu bleiben. Sie sind einfach nicht bekannt.
Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten auf, länger als 90 Tage in Europa zu bleiben, und geben Ihnen Tipps für den Umzug nach Europa. Aber zuerst ein paar Dinge:
Es ist wichtig zu beachten, dass Europa nicht nur ein Ort ist – es gibt auf dem gesamten Kontinent unterschiedliche Visabestimmungen. Wenn von der „90-Tage-Grenze“ die Rede ist, geht es um Einschränkungen im Schengen-Raum.
Dies ist die Visumrichtlinie, die für 26 Länder in Europa gilt. Es umfasst die gesamte Europäische Union – außer Irland – sowie einige Nicht-EU-Länder.
Das Schengen-Visum ist ein 90-tägiges Touristenvisum für die Länder des Schengen-Raums:
Österreich
Belgien
Tschechien
Dänemark
Estland
Finnland
Frankreich
Deutschland
Griechenland
Ungarn
Island
Italien
Lettland
Litauen
Liechtenstein
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Polen
Portugal
Slowakei
Slowenien
Spanien
Schweden
Schweiz
Die meisten Besucher (einschließlich Brasilianer) dürfen in einem Zeitraum von 180 Tagen 90 Tage im Schengen-Raum verbringen. Am einfachsten kann man es sich so vorstellen, dass man drei Monate lang zu Besuch sein kann und dann drei Monate lang weggehen muss, bevor man wieder zurückkehrt.
Um länger als drei Monate in Europa zu bleiben, müssen Sie sich lediglich 90 Tage im Schengen-Raum aufhalten Dann besuchen Sie Großbritannien, reisen Sie auf den Balkan, bereisen Sie die Ukraine, trinken Sie Wein in Moldawien und trinken Sie ein Bier Irland.
Wenn Sie Ihren Zeitplan richtig planen, können Sie sich problemlos 90 Tage lang außerhalb des Schengen-Raums aufhalten und dann mit einem brandneuen Schengen-Visum in den Schengen-Raum zurückkehren.
Wenn Sie den Kontinent für längere Zeit bereisen möchten, ohne die verschiedenen unten beschriebenen Visumverfahren durchlaufen zu müssen, können Sie Ihre Reise durch den Besuch von Nicht-Schengen-Ländern abwechseln. Während Sie darauf warten, dass die Uhr Ihres Schengen-Visums zurückgesetzt wird, stehen Ihnen viele Länder zur Auswahl. Das ist die einfache und unkomplizierte Art, Dinge zu erledigen.
Working-Holiday-Visa sind einfach zu bekommen und die beste Möglichkeit, Ihren Aufenthalt zu verlängern – auch wenn Sie nicht arbeiten möchten. Diese Visa richten sich an junge Reisende, die im Ausland arbeiten und reisen möchten.
Bewerber müssen außerdem unter 30 Jahre alt sein (in einigen Fällen, z. B. für Kanadier, die in der Schweiz oder Irland arbeiten, können Sie jedoch auch nur 35 Jahre alt sein).
Leider bieten die meisten Schengen-Länder keine Langzeitvisa für Touristen/Besucher an. Wenn Sie ein Visum für einen längerfristigen Aufenthalt wünschen, müssen Sie im Allgemeinen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Schengen erlaubt ein Visum der Klasse C oder D (Buchstabe variiert je nach Land), bei dem es sich um ein vorübergehendes Aufenthaltsvisum für bis zu einem Jahr handelt. Die spezifischen Visa und Anforderungen variieren jedoch von Land zu Land.
Frankreich bietet ein Besuchervisum für einen längeren Aufenthalt für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr an. Der Bewerbungsprozess dauert bis zu einem Monat. Nach Angaben der französischen Botschaft „erlaubt Ihnen das ‚Besucher‘-Visum (oder ‚D‘-Visum) die Einreise nach Frankreich und einen Aufenthalt von mehr als drei Monaten.“ Inhaber eines Langzeitaufenthaltsvisums dürfen sich je nach Gültigkeitsdauer des Visums und Aufenthaltszweck bis zu 12 Monate in Frankreich aufhalten. ”
Schweden bietet auch ein Touristenvisum für einen längerfristigen Aufenthalt für einen Zeitraum von maximal einem Jahr an. Der Vorgang ist einfach, bei einer Bestellung in Schweden dauert die Bearbeitung normalerweise etwa zwei Wochen.
Spanien bietet ein Langzeitvisum für Rentner an, das sogenannte Non-Profit-Residency-Visum. Es erfordert, dass Sie mindestens 183 Tage in Spanien verbringen, was Sie zu einem legalen Wohnsitz in Spanien machen würde. Während dieser Zeit können Sie in Spanien nicht arbeiten (Sie müssen also genug sparen, um zu überleben). Unbezahlte Studien und Praktika sind jedoch zulässig.
Alle Länder im Schengen-Raum bieten Studentenvisa an, die leicht zu erhalten sind, sofern Sie in einem anerkannten Universitätsstudiengang eingeschrieben sind. Dafür müssen Sie zwar den Kurs bezahlen, erhalten aber im Falle einer Zulassung ein Visum.
Es gibt mehrere Länder, die Freiberuflervisa anbieten. Dieser Vorgang ist etwas komplizierter. Zu den Schengen-Ländern, die Freiberuflervisa anbieten, gehören Deutschland, Estland, Spanien, die Tschechische Republik, Portugal, Griechenland und Malta.