Die portugiesische Aktivität, die sich an Schüler der achten Klasse der Grundschule richtet, richtet sich an die Perfekte Verben in der Vergangenheit. Was drücken sie im kommunikativen Kontext aus? Lass uns lernen? Beantworten Sie dazu die Fragen anhand des Textes zum Film. Der Pianist.
Diese portugiesischsprachige Aktivität steht in einer bearbeitbaren Word-Vorlage zum Download zur Verfügung, die als PDF und auch als abgeschlossene Aktivität gedruckt werden kann.
Laden Sie diese Portugiesisch-Übung herunter unter:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Der polnische Pianist Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) spielte klassische Stücke in einem Warschauer Radio, als 1939 die ersten Bomben auf die Stadt fielen. Mit der deutschen Invasion und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs begannen auch die Beschränkungen für polnische Juden durch die Nazis. Inspiriert von den Memoiren des Pianisten zeigt der Film die Entstehung des Warschauer Ghettos, als die Deutschen ________________ schließt Juden in einigen Gebieten und folgt der Verfolgung, die zur Gefangennahme und Versendung von Szpilmans Familie in die Lager führte. Konzentration. Wladyslaw ist der einzige, dem die Flucht gelingt und er muss in verlassenen Gebäuden rund um die Stadt Zuflucht suchen, bis der Alptraum des Krieges vorbei ist.
Verfügbar in: .
Frage 1 - Identifizieren Sie die Passage, die ein Verb in der Vergangenheitsform enthält:
( ) „Der polnische Pianist Wladyslaw Szpilman (Adrien Brody) spielte klassische Stücke […]“
( ) „[…] der Film zeigt die Entstehung des Warschauer Ghettos […]“
( ) „[…] die Verfolgung, die zur Gefangennahme und Entsendung von Szpilmans Familie führte […]“
Frage 2 - In „[…] fielen die ersten Bomben auf die Stadt, 1939.”, ändert der hervorgehobene Ausdruck die Bedeutung des Verbs im Perfekt. Daher funktioniert es als:
( ) Objekt.
( ) Ich wette.
( ) adverbialer Zusatz.
Frage 3 - Im Abschnitt „[…] Beschränkungen für polnische Juden wurden auch von den Nazis eingeführt.“ lautet das Subjekt des Verbs im Perfekt:
( ) ausgeblendet.
( ) einfach.
( ) unbestimmt.
Frage 4 – Vervollständigen Sie das folgende Leerzeichen mit dem Verb „bauen“ im Perfekt:
„[…] die Deutschen ________________ Mauern, um die Juden in einigen Gebieten einzuschließen […]“
Frage 5 - Daraus kann geschlossen werden, dass die Verben im Perfekt auf Tatsachen hinweisen:
( ) konstant in der Vergangenheit.
( ) sporadisch in der Vergangenheit.
( ) in der Vergangenheit vollständig abgeschlossen.
Von Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.