Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Textinterpretation: Warum ist uns kalt und heiß

Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Grundschulklasse richtet, über das Gefühl von Kälte und Hitze. Weißt du, warum uns kalt und heiß ist? Lassen Sie uns dieses Thema besser verstehen? Lesen Sie dazu den Erläuterungstext sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Auslegungsfragen!

Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.

Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:

  • Wort: Textinterpretation: Warum ist uns kalt und heiß – 5. Klasse – Bearbeitbare Vorlage
  • PDF-Datei: Textinterpretation: Warum ist uns kalt und heiß – 5. Klasse – Zum Ausdrucken
  • Vorlage: Textinterpretation: Warum ist uns kalt und heiß – 5. Klasse – Mit Antworten

SCHULE: DATUM:

PROF: KLASSE:

NAME:

Lesen:

Warum fühlen wir uns kalt und heiß?

Wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist als die unseres Körpers, verlieren wir Wärme und dies verursacht ein Kältegefühl.

Aber warum kühlt unser Körper dann nicht bis zum Gefrierpunkt ab? Nun, unser Körper hat mehrere Möglichkeiten, sich gegen diesen Wärmeverlust zu wehren, also zittern wir in der Kälte. Zittern regt den Körper an, Wärme zu produzieren. Außerdem zittern und zucken wir, was es schwierig macht, Wärme zu verlieren. Wussten Sie, dass die Decke den Körper nicht wärmt? Es verhindert nur den Wärmeverlust an die Umgebung, sodass Sie sich weniger kalt fühlen!

Wenn uns heiß wird, passiert das Gegenteil. Die Umgebung ist heißer als unser Körper, daher neigt die Hitze dazu, uns aufzuwärmen.

Aber warum erhitzen wir es nicht zu einem Feuer? Auch hier hat unser Körper Möglichkeiten, eine Überhitzung zu verhindern, und das passiert, wenn wir schwitzen. Wenn Schweiß von unserem Körper verdunstet, nimmt er einen Teil der Wärme mit, die uns beim Abkühlen hilft. Außerdem zirkuliert das Blut stärker durch die Haut, was den Wärmeverlust durch sie erleichtert.

Aber wie nimmt unser Körper die Temperatur wahr? Es stellt sich heraus, dass es in unserem Gehirn eine Region namens Hypothalamus gibt, das heißt Hypothalamus, die temperaturempfindlich ist. Wenn es dem Körper zu heiß wird, regen die Zellen im Hypothalamus, die Neuronen genannt werden, die Schweißproduktion auf unserer Haut an, und dann schwitzen wir.

Sehen Sie, wie viele Teile unseres Körpers zusammenarbeiten, um unseren Körper gesund zu erhalten?

Luis Fernando Monte. Verfügbar in:
.

Fragen

Frage 1 - Der Text "Warum fühlen wir uns kalt und heiß?" Es zielt darauf ab:

( ) etwas erklären.

( ) eine Geschichte erzählen.

( ) einen Standpunkt darlegen.

Frage 2 - Was verursacht laut Text das Kältegefühl?

Frage 3 - Laut dem Autor des Textes wird uns weniger kalt, wenn wir die Decke benutzen, weil er:

( ) „wärmt den Körper“.

( ) „trägt uns aufzuwärmen“.

( ) „verhindert Wärmeverluste an die Umgebung“.

Frage 4 – Identifizieren Sie eine der Möglichkeiten, eine Überhitzung zu vermeiden:

( ) Schwitzen.

( ) schütteln.

( ) kriechen.

Frage 5 - Lesen Sie dieses Textfragment noch einmal:

„Wenn Schweiß von unserem Körper verdunstet, nimmt er einen Teil der Wärme mit […]“

Der Begriff „er“ bezieht sich auf:

( ) Schwitzen.

( ) zu unserem Körper.

( ) zu erhitzen.

Frage 6 – In der Passage „[…] was hilft“ wir zu kühlen.“ ist der unterstrichene Ausdruck ein Beispiel für die Sprache:

( ) kultiviert.

( ) informell.

( ) regional.

Frage 7 – Im Segment „Aber mögen nimmt unser Körper die Temperatur wahr?“, sagt das hervorgehobene Wort:

( ) Modus.

( ) Beispiel.

( ) Vergleich.

Frage 8 – In "Sehen Sie, wie viele Teile unseres Körpers zusammenarbeiten" zum unseren Organismus gesund halten?“, das unterstrichene Wort bedeutet:

( ) eine Absicht.

( ) eine Schlussfolgerung.

( ) eine Konsequenz.

Pro Denyse Lage Fonseca

Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.

Ezoikdiese Anzeige melden
5. JahrAktivität zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationstätigkeit 5. JahrPortugiesische Sprachaktivität 5. JahrPortugiesische Aktivität 5. JahrÜbung zum Textverständnis in der 5. KlasseTextinterpretationsübung 5. JahrTextinterpretation mit FeedbackTextinterpretation mit AntwortenTextinterpretation zum AusdruckenPDF-TextinterpretationTextinterpretationsstunde 5. KlasseFragen zum Leseverständnis der 5. KlasseFragen zur Textinterpretation der 5. Klassefünfte JahrTextinterpretationsaufgabe der 5. Klasse grade
Essen Sie Nüsse, um den Blutdruck zu senken
Essen Sie Nüsse, um den Blutdruck zu senken
on Jul 31, 2023
Mehr Intimität: 12 tiefe Fragen, die Sie Ihrem Partner stellen sollten
Mehr Intimität: 12 tiefe Fragen, die Sie Ihrem Partner stellen sollten
on Jul 31, 2023
Wird es nach Weihnachten in São Paulo eine Autorotation geben?
Wird es nach Weihnachten in São Paulo eine Autorotation geben?
on Jul 31, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025