Aktivität von Textinterpretation, für Fünftklässler, über den Wolf und den Esel. Ein Esel war beim Essen, als er einen versteckten Wolf sah, der alles ausspionierte, was er tat. Was ist von da an passiert, oder? Hat der Wolf den Esel angegriffen? Werden wir herausfinden, wie sich diese Geschichte entwickelt? Lesen Sie es dazu sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die Sie als PDF sowie die abgeschlossene Aktivität ausdrucken können.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Ein Esel war beim Essen, als er einen versteckten Wolf sah, der alles ausspionierte, was er tat. Als der Esel erkannte, dass er in Gefahr war, entwarf er einen Plan, um seine Haut zu retten. Er tat so, als würde er mit größter Mühe hinken. Als der Wolf auftauchte, sagte der weinende Esel, er sei auf einen scharfen Dorn getreten.
"Oh oh oh! Bitte nimm den Dorn aus meiner Pfote! - bettelte. "Wenn du es nicht herausnimmst, wird er dir die Kehle aufspießen, wenn du mich schluckst."
Der Wolf wollte nicht an seinem Mittagessen ersticken. Als der Esel seine Pfote hob, begann er sehr sorgfältig nach dem Dorn zu suchen. In diesem Moment gab der Esel den größten Kick seines Lebens und beendete die Freude des Wolfes. Während der Wolf schmerzerfüllt aufstand, galoppierte der Esel zufrieden davon.
Moral: Hüten Sie sich vor unerwarteten Gefälligkeiten.
Äsop. Verfügbar in:
(Mit Anpassungen).
Frage 1 - Der Text ist:
( ) Eine Geschichte.
( ) eine Fabel.
( ) ein Bericht.
Frage 2 - Der Plan des Esels, sich vor dem Wolf zu retten, beginnt, wenn er:
( ) verrät dem Wolf, dass er auf einen Dorn getreten ist.
( ) gibt vor, unter großen Schwierigkeiten zu hinken.
( ) weist den Wolf auf die Gefahr hin, einen Dorn zu verschlucken.
Frage 3 - In „—Autsch, oh, oh! Bitte nimm den Dorn aus meiner Pfote!“, der Strich:
( ) kündigt die Rede des Esels an.
( ) markiert den Beginn der Rede des Esels.
( ) markiert eine Pause in der Rede des Esels.
Frage 4 – Im Teil „—Wenn du es nicht abziehst, wird es dir die Kehle aufspießen, wenn du mich schluckst.“ bezieht sich das Wort „er“ auf:
( ) zum Wolf.
( ) zum Esel.
( ) zum Dorn.
Frage 5 - Im Segment „[…] fing er an, nach dem Dorn zu suchen sehr vorsichtig.”, wurde der unterstrichene Ausdruck verwendet, um anzuzeigen:
( ) Platz.
( ) Modus.
( ) Zeit.
Frage 6 – Im Fragment „[…] gab der Esel den größten Kick seines Lebens“ und endete die Freude des Wolfes.“, sagt das hervorgehobene Wort:
( ) die Summe der Tatsachen.
( ) die Schlussfolgerung einer Tatsache.
( ) die Rechtfertigung einer Tatsache.
Frage 7 – Lesen Sie das Ergebnis der Geschichte noch einmal:
"Während der Wolf schmerzerfüllt aufstand, galoppierte der Esel zufrieden davon."
Wir können daraus schließen, dass der Esel ein Tier war:
( ) klug.
( ) naiv.
( ) faul.
Frage 8 – Der Auszug "Moral: Vorsicht vor unerwarteten Gefälligkeiten." Es zielt darauf ab:
( ) eine Tatsache informieren.
( ) eine Lehre geben.
( ) entlarven eine Annahme.
Frage 9 – Die Geschichte wurde in einer Sprache geschrieben:
( ) kultiviert.
( ) informell.
( ) regional.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.