Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler der fünften Klasse der Grundschule richtet, über die fluoreszierende Eidechse. Haben Sie schon einmal von ihm gehört? Nein? Wie wäre es also, ihn zu treffen? Lesen Sie dazu den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die verschiedenen vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, und auch die Antwortaktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Er lebt am Strand, in der Nähe des Meeres, wo er seinen engen und charmanten Schwanz zur Schau stellt. Dieses winzige Reptil legt etwa zwei Zentimeter lange Eier, aus denen Nachwuchs mit einer Körpergröße von nur drei Zentimetern geboren wird.
Wie der Name schon sagt, hat die Grünschwanzeidechse keinen blauen oder gelben Schwanz, sie ist natürlich grün! Interessanterweise ist das Grün bei einigen Eidechsen so intensiv, dass es sogar fluoreszierend aussieht!
Der lange, grüne Schwanz ist nicht nur eine Allegorie, nein. Es erleichtert das Gleichgewicht der Eidechse beim Gehen und Laufen, zieht aber auch von Raubtieren viel Aufmerksamkeit auf sich. Daher zögert er nicht, es aus dem Körper zu lösen, wenn er sich zu stark bedroht fühlt, ein Wissen, das als Autotomie bekannt ist.
Die Grünschwanzeidechse hat einen orangefarbenen Oberkörper und verschiedene Streifen, die auch dazu dienen, das Raubtier zu verwirren. Sie haben eine verzerrte Wirkung auf den Körper, so dass ein anderes Tier, wenn es in Richtung der Eidechse schaut, es entweder nicht bemerkt oder nicht genau weiß, wo sein Körper beginnt und endet. Die Zeit, die das Raubtier braucht, um zu verstehen, wo sich lebenswichtige Teile wie Kopf oder Hals befinden, reicht für das Reptil aus, um zu fliehen.
Männchen und Weibchen dieser Art sind sich in Größe und Farbe sehr ähnlich. […]
Jedes Weibchen legt im Durchschnitt zwei Eier und versteckt sie zwischen den trockenen Blättern im Boden vor Fressfeinden. Nach der Geburt werden die Welpen nicht von ihren Eltern betreut und erkunden die Umgebung auf der Suche nach Nahrung auf eigene Faust oder instinktiv, wie es die Forscher bevorzugen.
[…]
Die Grünschwanzeidechse ist ein wichtiges Tier für das Gleichgewicht der Umwelt. Da es sich hauptsächlich von Insekten ernährt, hilft es beispielsweise Populationen von Termiten, Käfern und Motten zu kontrollieren. Andererseits ist es auch Beute für Greifvögel und andere Tiere. Unsere Aufgabe ist es, die Ruhezonen, in denen diese Eidechse lebt, zu erhalten, damit die Natur selbst ihr Gleichgewicht behält.
Vanderlaine Amaral de Menezes, Beatriz Nunes Cosendey und
Carlos Frederico Duarte da Rocha. Zeitschrift „Ciência Hoje das Crianças“.
Auflage 270. Verfügbar in: >.
Frage 1 - Zurücklesen:
„Dieses kleine Reptil legt etwa zwei Zentimeter lange Eier […]“
Auf welches kleine Reptil bezieht sich der Text?
EIN:
Frage 2 - Identifizieren Sie die Passage, in der das unterstrichene Adjektiv eine Meinung der Autoren ausdrückt:
( ) „Er lebt am Strand, in der Nähe des Meeres, wo er seinen zusammengedrückten Schwanz zeigt und charmant.”
( ) "Der Schweif lange und Grün ist nicht nur eine Allegorie, nein.“
( ) "Sie geben eine Wirkung verzerrt auf dem Körper […]"
Frage 3 - In „[…] grün ist“ So intensiv, das sogar fluoreszierend aussieht!“, der unterstrichene Begriff:
( ) definiert.
( ) verstärkt.
( ) ergänzt.
Frage 4 - Markieren Sie das Wort, das den Platz im folgenden Segment anzeigt:
"Die Zeit, die das Raubtier braucht, um zu verstehen, wo lebenswichtige Teile sind […], reicht aus, damit das Reptil zu fliehen versucht."
Frage 5 - Was versteckt sich das Weibchen laut dem Text „unter den trockenen Blättern am Boden vor Fressfeinden“?
( ) ihre Welpen.
( ) die Eier, die Sie legen.
( ) die Lebensmittel, die Sie jagen.
Frage 6 – Bitte transkribieren Sie die Passage, in der sich die Autoren direkt an die Leser wenden:
EIN:
Frage 7 – In dem "Da es sich im Wesentlichen von Insekten ernährt, hilft, Termitenpopulationen zu kontrollieren […]“, die hervorgehobene Tatsache ist:
( ) ein Grund.
( ) eine Schlussfolgerung.
( ) ein Vergleich.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.