Aktivität von Textinterpretation, das sich an Schüler im fünften Jahr der Grundschule richtet, über den Atlantischen Regenwald. Sie ist einer der reichsten Wälder in der Vielfalt des Lebens auf dem Planeten. Lassen Sie uns dieses Biom besser kennenlernen? Lesen Sie dazu den Text sorgfältig durch! Beantworten Sie dann die vorgeschlagenen Auslegungsfragen!
Sie können diese Textverständnisaktivität in einer bearbeitbaren Word-Vorlage herunterladen, die zum Drucken als PDF bereit ist, sowie die abgeschlossene Aktivität.
Laden Sie diese Textinterpretationsübung herunter von:
SCHULE: DATUM:
PROF: KLASSE:
NAME:
Lesen:
Der Atlantische Wald ist einer der artenreichsten Wälder der Welt. Als Brasilien im Jahr 1500 entdeckt wurde, bedeckte es die Küste von Rio Grande do Norte bis Santa Catarina und nahm mehr als 1,3 Millionen km² ein. Aufgrund von Besatzung und menschlichen Aktivitäten in der Region sind jedoch heute noch etwa 29% der ursprünglichen Abdeckung erhalten.
Dennoch bleibt es der Regenwald mit der größten Vielfalt an Lebensformen pro Quadratmeter. Es wird geschätzt, dass es dort etwa 20.000 Pflanzenarten gibt (35% der in Brasilien existierenden Arten, ungefähr), darunter mehrere endemische Arten, das heißt solche, die nur dort wachsen, und bedroht durch Aussterben. Die häufigsten Bäume sind Zeder, Ip, Jequitibá, Pau-Brasilien, Palme und Zimt.
In Bezug auf die Fauna beherbergt das Biom etwa 850 Vogelarten, 370 Amphibien, 200 Reptilien, 270 Säugetiere und 350 Fische. Hervorzuheben sind der Kapuzineraffe, der Tukan, der Ameisenbär und der goldene Löwenäffchen.
Ein sehr bedrohtes Biom
Der Atlantische Wald umfasst die größten Städte und Metropolregionen Brasiliens. Es umfasst 17 brasilianische Bundesstaaten: Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná, São Paulo, Goiás, Mato Grosso do Sul, Rio de Janeiro, Minas Gerais, Espírito Santo, Bahia, Sergipe, Alagoas, Paraíba, Pernambuco, Rio Grande do Norte, Ceará und Piauí. Hier leben mehr als 145 Millionen Einwohner – etwa 72 % der brasilianischen Bevölkerung!
Seine Bedeutung ist für diese Menschen enorm. Daraus entsteht das Wasser, das Städte und Felder versorgt und in Wasserkraftwerken Energie erzeugt; seine Vegetation reguliert und gleicht das lokale Klima aus, schützt zusätzlich die Hänge, verhindert Erosion und Erdrutsche; sein fruchtbarer Boden produziert Nahrung, Holz, Fasern, Öle und Medikamente.
Obwohl der Atlantische Wald für so viele Menschen lebenswichtig ist, nimmt er Tag für Tag ab, bedroht durch ungeordnete menschliche Besiedlung und die fortschreitende Zerstörung seiner natürlichen Hülle.
Um das Biom zu schützen, wurde es 1988 von der Bundesverfassung als „nationales Erbe“ anerkannt. Und 2006 wurde das Atlantikwaldgesetz erlassen, das den Schutz und die Nutzung von Waldressourcen regelt.
Verfügbar in:
Frage 1 - In der Passage „[…] es bedeckte die Küste von Rio Grande do Norte bis Santa Catarina und bedeckte mehr als 1,3 Millionen km².“ bezieht sich der Text auf:
Frage 2 - Unterstreichen Sie die Passage, die die Ursachen eines Ereignisses ausdrückt:
"Aufgrund menschlicher Besiedlung und Aktivitäten in der Region sind heute jedoch noch etwa 29% der ursprünglichen Abdeckung erhalten."
Frage 3 - In dem Satz "Sogar so, es bleibt der Regenwald mit der größten Vielfalt an Lebensformen pro Quadratmeter.“, könnte der hervorgehobene Ausdruck ersetzt werden durch:
( ) "Außerdem".
( ) "So".
( ) "Trotzdem".
Frage 4 – Im Abschnitt „Es wird geschätzt, dass es dort etwa 20.000 Pflanzenarten gibt […]“, drückt ein Wort den Ort aus. Identifizieren Sie es:
Frage 5 - In „[…] endemische Arten, das ist, die nur dort hingehen […]“, der unterstrichene Ausdruck bedeutet:
( ) eine Schlussfolgerung.
( ) eine Erklärung.
( ) ein Vergleich.
Frage 6 – Im Atlantischen Wald gibt es eine Dominanz der Arten:
( ) von Vögeln.
( ) von Reptilien.
( ) von Amphibien.
Frage 7 – Lesen Sie dieses Textfragment noch einmal:
„[…] reguliert und gleicht das lokale Klima aus, schützt nicht nur Hänge, sondern verhindert Erosion […]“
In diesem Fragment stellt der Autor die Funktionen vor:
( ) des Atlantischen Waldbodens.
( ) aus dem Wasser des Atlantischen Waldes.
( ) der Atlantischen Waldvegetation.
Pro Denyse Lage Fonseca
Abschluss in Sprachen und Spezialist für Fernunterricht.