Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Wer war Simone de Beauvoir?

Niemand wird als Frau geboren, er wird eine Frau.

Der Satz wurde von der französischen Schriftstellerin, Intellektuellen, Philosophin, Lehrerin, Aktivistin und vor allem Feministin verewigt Simone de Beauvoir. Einer der größten Theoretiker von Frauenbewegung Die moderne Französin hatte einen unruhigen Geist und revolutionierte die damals diktierten Standards, insbesondere in Bezug auf Frauen.

Mehr sehen

Die Leistung der Lehrkräfte ist ein Schlüsselfaktor für die vollständige Inklusion der Schüler.

Finanzielle Bildung ist die beste „Medizin“ gegen chronische Verschuldung …

Eines seiner Hauptwerke: „Das zweite Geschlecht„gilt als das erste weibliche Manifest, das neu formulierte Grundlagen für die Beziehung zwischen Mann und Frau vorschlägt. Seine intensive politische Tätigkeit war auch in anderen Bereichen bemerkenswert, unter anderem bei der Verfolgung von Juden und französischen Interventionen in asiatischen und afrikanischen Ländern.

Erfahren Sie mehr über diese wichtige historische Persönlichkeit durch seine Biografie, Konstruktion Es ist Gedanken.

Wir stellen Simone de Beauvoir vor

Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir wurde 1908 in Paris geboren und schloss 1929 ihr Philosophiestudium an der Sorbonne-Universität mit einer Arbeit über Leibniz ab. Sie studierte zwischen 1913 und 1925 am Institut Adeline Désir, einer katholischen Mädchenschule. Anschließend studierte er Mathematik am Katholischen Institut Paris, Literatur und Sprachen am Institut Saint-Marie.

Simone de Beauvoir
Simone de Beauvoir, Foto aufgenommen im Jahr 1967

Während seiner Philosophieausbildung lernte er Jean Paul Sartre kennen, mit dem er fast fünfzig Jahre lang eine Beziehung pflegte. In den 1930er und 1940er Jahren unterrichtete Simone an verschiedenen Schulen, unter anderem an der Universität Marseille, wo sie bis 1932 blieb. Später durchlief er Ruen und das Lycée Molière.

Musste mit dem Land fliehen Nazi-Invasion in Frankreich und kehrte erst nach Ende des Konflikts zurück. Neben Sartre war er eine leichte Figur bei philosophischen Treffen, an denen auch andere wichtige Denker der Zeit teilnahmen, wie Merleau-Ponty und Raymond Aron. Die vier gründeten sogar die Zeitschrift „Les Temps Modernes“ oder „Os Tempos Modernos“, ein wichtiges Instrument zur Verbreitung ihrer Ideale.

Als unersättliche Schriftstellerin besitzt sie berühmte Werke wie das bereits erwähnte „Das zweite Geschlecht“ (1949) sowie „Der Gast“ (1943), „Das Blut der Anderen“ (1945) und „Die Mandarinen“. (1954), Memoirs of a Well-Behaved Girl (1958), The Desillusioned Woman (1967), Old Age (1970), All Said and Done (1972) und The Farewell Ceremony (1981).

Darin beschäftigte er sich neben politischen Analysen und autobiografischen Büchern auch mit Fragen der Existenzphilosophie. Bemerkenswert war auch seine Arbeit in sozialen Bewegungen. In Begleitung von Sartre bereiste Beauvoir zwischen den 50er und 60er Jahren Länder wie Brasilien, Kuba und China sowie die Sowjetunion.

Simone starb am 14. April 1986 im Alter von 78 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Der Schriftsteller ist auf dem Pariser Friedhof Montparnasse neben Jean Paul Sartre begraben.

Hauptwerke

Du zuerst Buch„A Convidada“ wurde 1943 veröffentlicht und erzählt die existenziellen Dramen einer Frau, die sich im Alter von 30 Jahren mit der Ankunft eines Studenten auseinandersetzen muss, der droht, ihre Ehestrukturen zu untergraben. Sechs Jahre später veröffentlichte er O Segundo Sexo, eines seiner ausdrucksstärksten Werke.

Das Buch hatte weltweite Auswirkungen, da es eine ganze Generation mit revolutionären Ideen über die Befreiung von der Unterdrückung der Frau und das Streben nach Unabhängigkeit der Frauen prägte. Die 1954 erschienenen Mandarinen schildern die Nachwirkungen des Krieges in Frankreich und gewannen 1954 den französischen Literaturpreis „Goncourt“.

In „Erinnerungen eines wohlerzogenen Mädchens“ berichtet Simone über ihr eigenes Leben im Zusammenhang mit dem Dogma der Kirche und den Maßstäben ihrer Familie. In der „Farewell Ceremony“ aus dem Jahr 1981 spricht Simone über Sartres letzte Momente, Erzählt vom Niedergang eines Mannes, der intellektuell und mächtig ist, sowohl körperlich als auch körperlich mental.

Was war Existentialismus?

Der Sartresche Existentialismus hat als Ideale Authentizität und Freiheit als wesentliche Werte für den Menschen, trotz der erschütternden Konsequenzen, die dies mit sich bringen kann. Der Philosophie zufolge wird das Wesen eines Menschen durch seine Entscheidungen bestimmt, die sich auch auf seine eigene Welt auswirken.

In diesem Sinne sollten Menschen die von Traditionen, einschließlich der Kirche, auferlegten Werte nicht akzeptieren, da sie für ihre Handlungen, Werte, Entscheidungen und Bedeutungen verantwortlich sind.

Beitrag zum Feminismus

Simone de Beauvoir war eine engagierte Aktivistin in ihrem Einsatz für Feminismus und Geschlechtergleichheit. Der Philosoph analysierte die Prozesse der sozialen Bildung zwischen Männern und Frauen und identifizierte Mechanismen, die Hierarchien aufbauten und letzteren immer schadeten. Von da an begann er, Argumente zu entwickeln, die zu neuen sozialen Konfigurationen führen sollten.

Ihr Buch „The Second Sex“ gilt als Klassiker der Bewegung und enthüllt die Rolle der Frau in einer unterdrückerischen Gesellschaft, die auf männlicher Dominanz basiert. Das Werk lehnt den Traditionalismus und die religiösen Moralvorstellungen ab, in denen sie erzogen wurde. Der existentialistische Einfluss auf feministische Ideale wird durch ihre These hervorgehoben, dass:

„Niemand wird als Frau geboren: Man wird eine Frau. Kein biologisches, psychisches oder wirtschaftliches Schicksal bestimmt die Form, die die menschliche Frau innerhalb der Gesellschaft annimmt; Es ist die Zivilisation als Ganzes, die das Zwischenprodukt zwischen dem Mann und dem Kastrierten hervorbringt, das die Frau qualifiziert.“

Mit anderen Worten: Geschlecht und Geschlecht sind verschiedene Dinge. Diesem werden die von der Gesellschaft festgelegten Punkte zugeteilt. Auf diese Weise ist Geschlecht mit der physikalisch-chemischen Konstitution verbunden, während Geschlecht einer sozialen Konstruktion entspringt. Die Schlussfolgerung ist, dass jede Gesellschaft Verhaltensmuster für jede einzelne geschaffen hat.

Zwei Punkte, an denen Beauvoirs feministischer Charakter ebenfalls bestätigt werden kann, sind ihre Abneigung gegen Ehe und Mutterschaft. Simone lebte den größten Teil ihres Lebens mit Sartre zusammen. Obwohl der ebenfalls Philosoph seine Mutter bat, seinen Vater zu heiraten, kam dies nie zustande. Sie glaubte nicht an die Ehe als einen Weg, Liebe zu etablieren.

Das, was dem am nächsten kam, war ein stabiler Gewerkschaftsvertrag, den die beiden unterzeichnet hatten. Laut der Autorin ist die Ehe eine bankrotte Institution der modernen Gesellschaft, die Frauen dazu zwang, ihr ganzes Leben einem Ehemann zu widmen. Mutterschaft wiederum wäre eine Art Sklaverei, da die Frau dadurch an die Verpflichtung gebunden wäre, zu heiraten, Kinder zu bekommen und sich um den Haushalt zu kümmern.

Simone verteidigte die Autonomie der Frauen, damit jede die Freiheit hatte, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Wie der Autor feststellt, ist es nicht Sache des Menschen oder des Staates, ihr vorzuschreiben, wie sie sich verhalten soll. Indem sie ihre Sprüche in die aktuellen Kämpfe der Frauen einbringt, muss die Frau gegen die Standardisierung des Verhaltens oder die Absurdität ankämpfen, für eine Aggression verantwortlich gemacht zu werden, die sie aufgrund der Kleidung, die sie trägt, erlitten hat.

Kein Wunder, ist Simone eine der wichtigsten Autorinnen zeitgenössischer sozialer Bewegungen mit Schwerpunkt auf Feministinnen und LGBTI. Beide arbeiten mit Konstruktionsfreiheit und Anerkennung von Identitäten. Freiheit, diese hier, steht in direktem Zusammenhang mit dem Existentialismus.

Zitate von Simone de Beauvoir

  • „Niemand wird als Frau geboren, er wird eine Frau.“
  • „Lass uns durch nichts definieren. Lass uns von nichts unterworfen werden. Möge die Freiheit unser Wesen sein.“
  • „Die Menschheit ist männlich und der Mann definiert die Frau nicht in sich selbst, sondern in Bezug auf ihn; sie gilt nicht als autonomes Wesen.“
  • „Der Mann wird als Mensch und die Frau als Frau definiert. Wenn sie sich wie ein Mensch verhält, wird ihr vorgeworfen, den Mann nachzuahmen.“
  • „Durch die Arbeit haben Frauen die Distanz, die sie von Männern trennte, verringert. Nur die Arbeit kann ihnen konkrete Unabhängigkeit garantieren.“
Mathe-Problemsituationen
Mathe-Problemsituationen
on Jul 22, 2021
Matheaufgaben: Addition und Subtraktion
Matheaufgaben: Addition und Subtraktion
on Jul 22, 2021
Mathe-Aktivität: Problemsituationen
Mathe-Aktivität: Problemsituationen
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025