Was ist El Niño?? El Niño ist die Änderung der Oberflächenwassertemperatur Pazifik See Dies beginnt, wenn warmes Wasser im westlichen tropischen Pazifik entlang des Äquators nach Osten in Richtung der Küste Südamerikas wandert.
Normalerweise befindet sich dieses warme Wasser in der Nähe von Indonesien und den Philippinen. Während eines El Niño liegt das wärmste Oberflächenwasser im Pazifik vor Nordwesten Südamerikas.
Mehr sehen
Ungleichheit: IBGE veröffentlicht die 10 schlimmsten Staaten für…
Israel ist die viertstärkste Militärmacht der Welt; Überprüfen Sie die Rangliste
Meteorologen betrachten ein Wetterereignis als El Niño, wenn sie beobachten, dass sowohl die Meerestemperaturen als auch die Sturmniederschläge nach Osten wandern. Experten stellen außerdem fest, dass die Passatwinde während des Wetterphänomens schwächer werden und sogar ihre Richtung umkehren.
Diese Veränderungen erzeugen eine Rückkopplungsschleife zwischen der Atmosphäre und dem Ozean, was die El-Niño-Bedingungen erhöht.
Der Standort tropischer Stürme verschiebt sich während eines El Niño aufgrund der Luftfeuchtigkeit nach Osten Treibstoff für Stürme, und die größte Verdunstung findet über wärmerem Meerwasser statt.
Es gibt auch ein Gegenteil von a El Niño, genannt La Niña. Dies bezieht sich auf Zeiten, in denen die tropischen Gewässer im Ostpazifik kühler als normal sind und die Passatwinde stärker als normal wehen.
Zusammengenommen sind El Niño und La Niña Teil einer Schwingung im Ozean-Atmosphäre-System, die als El Niño-Southern Oscillation oder ENSO-Zyklus bezeichnet wird und auch eine neutrale Phase hat.
Wissenschaftler verstehen immer noch nicht im Detail, was einen El-Niño-Zyklus auslöst. Nicht alle El Niños sind gleich, und die Atmosphäre und der Ozean folgen von einem El Niño zum nächsten nicht immer den gleichen Mustern.
Um einen El Niño vorherzusagen, überwachen Wissenschaftler die Temperaturen in den oberen 200 Metern des Ozeans. Beispielsweise überquerte im Frühjahr 2014 eine sehr starke Welle warmen Wassers namens „Kelvinwelle“ den Pazifik, was einige Meteorologen dazu veranlasste, für den Winter 2014 einen starken El Niño vorherzusagen.
Die Vorhersage scheiterte jedoch, weil Stürme und Winde nicht den Charakteristika des Phänomens folgten und sich keine Rückkopplungen zwischen Atmosphäre und Ozean entwickelten.
El Niño tritt alle drei bis fünf Jahre auf, kann aber auch alle zwei Jahre oder selten alle sieben Jahre auftreten. Typischerweise treten El Niños häufiger auf als La Niñas. Jede Veranstaltung dauert in der Regel neun bis zwölf Monate. Sie beginnen sich oft im Frühjahr zu bilden, erreichen zwischen Dezember und Januar ihren Höhepunkt und zerfallen dann im Mai des folgenden Jahres.
Ihre Kraft kann zwischen den Zyklen erheblich variieren. Eines der stärksten Ereignisse der letzten Jahrzehnte war der El Niño, der 1997–98 auftrat. El Niño wurde im 16. Jahrhundert von peruanischen Fischern ursprünglich El Niño de Navidad genannt.
WERBUNG
Dieser Name wurde verwendet, da das Phänomen tendenziell um die Weihnachtszeit auftritt. Aufzeichnungen über das El-Niño-Klima reichen Millionen von Jahren zurück. Beweise für den Zyklus finden sich in Eisbohrkernen, Tiefseeschlamm, Korallen, Höhlen und Baumringen.
Während eines El Niño schwächen sich die Passatwinde im zentralen und westlichen Pazifik ab. Die Oberflächenwassertemperatur in Südamerika erwärmt sich, weil weniger kaltes Wasser aufsteigt, um die Oberfläche abzukühlen.
Wolken und Stürme, die mit warmem Meerwasser verbunden sind, ziehen ebenfalls nach Osten. Warmes Wasser gibt so viel Energie an die Atmosphäre ab, dass sich das Klima auf der ganzen Welt verändert.
Die wärmeren Gewässer im zentralen und östlichen tropischen Pazifik haben erhebliche Auswirkungen auf das Weltklima. Die größten Auswirkungen sind auf der Südhalbkugel meist erst im Sommer oder Herbst zu spüren.
Ein El Niño sorgt für stärkere und stabilere Luft im Atlantik, was die Entstehung von Hurrikanen erschwert. Allerdings führen überdurchschnittlich hohe Meerestemperaturen zu Hurrikanen im Ostpazifik und tragen so zu aktiveren tropischen Sturmsaisonen bei.
WERBUNG
Starke El Niños sind auch in Peru, Chile, Brasilien und Ecuador mit überdurchschnittlichen Niederschlägen verbunden. Die Fischfänge im südamerikanischen Meer sind typischerweise geringer als normal, da das Meeresleben nach Norden und Süden wandert und kühlerem Wasser folgt.
Das Phänomen wirkt sich auch auf die Niederschläge in anderen Gebieten aus, darunter Indonesien und Nordostsüdamerika, wo es tendenziell trockener als normal ist.
Die Temperaturen in Australien und Südostasien sind wärmer als der Durchschnitt. Durch El Niño verursachte Dürren können weit verbreitet sein und das südliche Afrika, Indien, Südostasien, Australien, die pazifischen Inseln und die kanadischen Prärien betreffen.