Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Warum sind wir so abergläubisch? Der Ursprung des Aberglaubens beim Menschen

Jeder teilt in gewisser Weise einen Aberglauben, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Seien Sie die Angst, unter die Treppe zu gehen oder den Spiegel zu zerbrechen und so weiter! Diese Überzeugungen sind Teil unserer kollektiven Vorstellung als Menschen, aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, woher der Aberglaube kommt? Lesen Sie hier, was die Wissenschaft dazu sagt.

Weiterlesen: Freitag, der 13.: Verstehen Sie den Ursprung dieses Mythos

Mehr sehen

Astrologie und Genie: DAS sind die 4 brillantesten Zeichen von…

iPhones, die keinen Erfolg hatten: 5 von der Öffentlichkeit abgelehnte Markteinführungen!

Woher kommt der Aberglaube? Sehen Sie jetzt seinen Ursprung!

Anthropologen verstehen, dass der Mensch immer danach strebt, die Phänomene der Natur zu verstehen, um sie vorherzusagen. Daher schaffen sie eine Reihe von Erzählungen, die auf den Prinzipien der Ähnlichkeit und Ansteckung basieren.

Daher besteht ein Interesse daran, Standards zu erstellen, um bestimmte Dinge zu verhindern, besser zu verstehen:

Das Ähnlichkeitsprinzip

Die meisten Aberglauben entstehen aus unserem Verständnis von Ähnlichkeiten, das heißt, dass etwas, das in gewisser Weise ähnlich ist, eine Beziehung hat. Zum Beispiel führt uns die Reflexion im Spiegel direkt zum Bild von uns selbst. Wenn der Spiegel zerbricht, glauben wir daher, dass uns etwas Schlimmes passieren wird.

Auf diese Weise können wir verstehen, dass wir immer lieber glauben, dass alle Dinge miteinander verbunden sind und dass Ereignisse nicht zufällig geschehen. Dieser Gedanke war maßgeblich dafür verantwortlich, dass der Glaube geweckt wurde, dass wir Zeichen aus dem Universum oder darüber hinaus wahrnehmen können, dass etwas passieren wird.

Das Prinzip der Ansteckung

Das Prinzip der Ansteckung hingegen besteht in der Vorstellung, dass wir immer der Gefahr ausgesetzt sind, etwas zu bekommen beeinflussen der Dinge, die um uns herum passieren. Dieser Glaube entsteht, weil wir tatsächlich für bestimmte Situationen und Naturphänomene anfällig sein können. Schließlich können wir uns die Haut verbrennen, wenn wir Feuer berühren, oder nass werden, wenn es regnet.

Ebenso glauben wir beispielsweise, dass uns das Vorbeigehen vor einem Friedhof mit dem Vermeintlichen kontaminieren wird Energie diese Stelle. Ein weiteres Beispiel ist der Glaube, dass der negative Gedanke einer Person oder etwas, das eine Person gesagt hat, unser Schicksal und unser Leben beeinflussen wird.

Camila Pereira de Farias, Autorin in Access
Camila Pereira de Farias, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
Denyse Lage Fonseca, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
Helia Pereira, Autorin in Access
Helia Pereira, Autorin in Access
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025