
Das Vermögen von König Karl III. wurde endlich enthüllt. Der Monarch bestieg nach dem Tod seiner Mutter den Thron des Vereinigten Königreichs. Königin Elizabeth die zweiteseit sieben Monaten, aber er verfügt bereits über ein größeres Vermögen als ihres.
Elizabeth hat im Laufe ihres Lebens ein Vermögen von etwa 2,2 Milliarden R$ angehäuft. Ihr Sohn fügt jedoch schon etwas mehr hinzu.
Mehr sehen
Verwenden Sie Kaffeesatz, um den Abfluss in Ihrer Küche zu reinigen. Fachwissen
Astrologie und Genie: DAS sind die 4 brillantesten Zeichen von…
Das festgelegte Vermögen von König Karl III. beträgt etwa 3,6 Milliarden R$. In Pfund: 600 Millionen Pfund.
Der Reichtum des Monarchen stammt hauptsächlich aus seinen Besitztümern. Außerdem stammt ein Teil des Wertes aus dem Herzogtum Cornwall.
Die offizielle Krönung des Königs findet am 6. Mai statt und die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Er und seine Frau Camilla werden in einer religiösen Zeremonie in der Westminster Abbey gekrönt.
Die neuen Könige werden von etwa 6.000 Militärangehörigen und Angehörigen der britischen Sicherheitskräfte begleitet.
Auftritte von Katy Perry und Lionel Ritchie sind bestätigt. Die Verhandlungen waren jedoch von Dementis mehrerer Künstler geprägt. Nach Angaben der internationalen Presse wurden die Briten Adele, Harry Styles, Ed Sheeran, Elton John und sogar die Australierin Kylie Minogue gesucht, lehnten die Einladung jedoch ab.
Die letzte Krönung im Vereinigten Königreich fand vor fast 70 Jahren statt, im Juni 1953, als Elizabeth offiziell den Rang einer Königin annahm.
Bei aller Krönungstradition ist die Zeremonie nicht unbedingt notwendig, damit ein Monarch seine Krone annimmt.
Mit Elisabeths Tod betritt Charles, der nächste in der Thronfolge, ihren Thron. Der Monarch verstarb im September 2022. Die offizielle Sterbeurkunde besagt, dass die ewige Königin er starb „im Alter“.
Laut einem offiziellen Bericht des Buckingham Palace leidet die Königin seit Ende 2021 unter „episodischen Mobilitätsproblemen“.
Abschluss in Sozialkommunikation an der Bundesuniversität Goiás. Leidenschaftlich für digitale Medien, Popkultur, Technologie, Politik und Psychoanalyse.