Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Hörner, Hörner oder Geweihe? Was ist der Unterschied?

So sehr sich die Strukturen ähneln und in den meisten Fällen die gleiche Funktion haben, so unterschiedlich sind Hörner und Hörner. Beide Strukturen leiten sich von der ab Stirnbein des Schädels. Allerdings enden die Ähnlichkeiten hier.

Hörner sind Strukturen, die vollständig aus Knochen bestehen und normalerweise verzweigt sind (in diesem Fall Geweih genannt, nur wegen ihres Aussehens, nicht wegen ihrer Herkunft), wohingegen Hörner Hörner sind Knochenfortsätze, die mit Keratin bedeckt sind (ein vom Körper synthetisiertes Protein, das für die Bildung verschiedener Strukturen in unserem Körper verantwortlich ist, wie zum Beispiel Nägel und Haar). Das in den Hörnern vorhandene Keratin kann weit über den Knochenvorsprung hinausragen, d. h. der Knochen wird von dieser Struktur „bedeckt“.

Mehr sehen

Biologielehrer nach dem Unterricht wegen XX- und XY-Chromosomen entlassen;…

Cannabidiol, das in einer gewöhnlichen Pflanze in Brasilien gefunden wird, bringt neue Perspektiven...

Hörner und Hörner
Hörner und Hörner sind zwar ähnlich, weisen jedoch unterschiedliche Entstehungsprozesse auf. Links ein Hirsch mit seinem Geweih (verzweigtes Geweih) und rechts ein Stier mit seinen Hörnern

Ein weiterer auffälliger Unterschied zwischen dem Hörner Es ist Hörner ist, dass die Hörner normalerweise jährlich gewechselt werden, das heißt, sie fallen und werden jedes Jahr wiedergeboren. Die Hörner sind dauerhaft, sie erreichen eine bestimmte Größe und bleiben beim Individuum, bis es stirbt oder ein Unfall passiert und das Tier seine Struktur verliert.

Während des Wachstums werden die Hörner von einer Schicht stark vaskularisierter Haut bedeckt, die ihr Wachstum fördert und effektiver macht.

jährliches Wachstum des Horns
Während der jährliches Wachstum des Horns Es ist mit einer Hautschicht bedeckt, die ihm ein samtiges Aussehen verleiht. Wenn das Horn reift, wird der Blutfluss unterbrochen und die Haut stirbt ab, fällt ab und gibt den Blick auf die Knochen des Horns frei.

Es werden einige Hypothesen über den Ursprung von Hörnern und Geweihen aufgestellt. Eine der am meisten akzeptierten ist, dass die Vorfahren dieser Tiere das einsame und monogame Leben verließen und begannen, in Gruppen zu leben Polygamisten (ein Männchen und mehrere Weibchen).

Daher besteht die Hypothese, dass Männer (ursprünglich nur Männer) diese Strukturen entwickelt haben, um sich zu verteidigen. Territorium gegen andere Männchen, entweder durch Show (je größer die Struktur, desto mehr Schaden kann sie anrichten) oder durch direkter Kampf.

Kanchils
Frühe Huftiere ähnelten modernen Kanchils

Die Hörner und Geweihe wurden ursprünglich bei Männern entwickelt und dienen auch als Objekte der sexuellen Selektion. Je größer das Horn, desto größer ist der Schutz, den das Männchen den Weibchen und Welpen bieten kann, allerdings derzeit in vielen Fällen Sowohl männliche als auch weibliche Huftiere weisen diese Strukturen in den meisten Fällen auf, bei männlichen Tieren sind es jedoch mehr entwickelt.

Feuchtgebietshirsch
Der Sumpfhirsch zeigt anhand des Geweihs einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus. Während Männchen (links) möglicherweise ein großes Geweih haben, ist bei Weibchen (rechts) keine Spur dieser Struktur zu erkennen.

Zwei Fälle in der Natur weisen eine interessante Besonderheit auf: die Giraffe und das Nashorn. Die Giraffe hat keine Hörner oder Hörner, sie hat Ossikone.

Die Knochen, die die Struktur bilden, stammen aus dem Stirnbein, bilden jedoch nicht selbst die Struktur, da sie Über dem Vorsprung bildet sich ein zweites Knochenpaar, zusätzlich zu der Tatsache, dass die Struktur dauerhaft von bedeckt ist Haut. Das Nashornhorn hingegen besteht von der Basis bis zur Spitze vollständig aus Keratin.

Giraffen und Nashörner
Giraffen und Nashörner haben Strukturen, die sich ein wenig von den bereits bekannten unterscheiden: Bei Giraffen werden sie Ossikons genannt und bei Nashörnern sind die Hörner vollständig aus Keratin

Unabhängig vom Ursprung der Struktur war der Besitz von Hörnern oder Geweihen eine große evolutionäre Neuheit für Arten Huftiere, die die Erforschung neuer Nischen, die Erhaltung und Entwicklung von Populationen sowie die Ausweitung des Erfolgs ermöglichten reproduktiv.

Paulo Ribeiro
Biologe, Master in Angewandter Zoologie

Textinterpretation: Botanischer Garten João Pessoa
Textinterpretation: Botanischer Garten João Pessoa
on Jul 22, 2021
Portugiesisch-Aktivität: Fragen zu Verbmodi
Portugiesisch-Aktivität: Fragen zu Verbmodi
on Jul 22, 2021
Textinterpretation: Loló möchte Welpen haben
Textinterpretation: Loló möchte Welpen haben
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025