
Zum Pflanzenzellen sind in allen Individuen vorhanden Königreich plantae. Sie haben eine Zellwand aus Zellulose und Plastiden, einschließlich der Chloroplasten, als Alleinstellungsmerkmale.
Das Team der Escola Educação hat eine Liste mit Übungen mit Feedback zusammengestellt, damit Sie Ihr Wissen testen können Zytologie Gemüse.
Mehr sehen
Biologielehrer nach dem Unterricht wegen XX- und XY-Chromosomen entlassen;…
Cannabidiol, das in einer gewöhnlichen Pflanze in Brasilien gefunden wird, bringt neue Perspektiven...
1) Vakuolen sind in verschiedenen Zelltypen vorhandene Strukturen, die Zellsaftvakuole ist jedoch eine typische pflanzliche Zellstruktur. Beachten Sie die folgenden Funktionen und markieren Sie diejenige, die nicht der Vakuole zugeordnet werden kann.
a) Handlungen bei der Lagerung von Stoffen.
b) Es ist am Prozess der Zellatmung beteiligt.
c) Führt die Verdauung zellulärer Bestandteile durch.
d) Fördert die osmotische Kontrolle.
e) Es hilft, den pH-Wert aufrechtzuerhalten.
2) (UFSCar) In einer Pflanzenzelle ist das genetische Material im Zellkern konzentriert, der durch eine Membran begrenzt ist. Zusätzlich zu dieser Region findet sich genetisches Material auch in:
a) Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Komplex.
b) Golgi-Komplex und Chloroplasten.
c) Lysosom und endoplasmatisches Retikulum.
d) Lysosom und Mitochondrien.
e) Chloroplasten und Mitochondrien.
3) (UFF) Die Anreicherung von Schwermetallen im Boden, wie Cadmium, Zink und Blei, die aus industriellen Aktivitäten resultieren, hat große Auswirkungen auf die Biota dieser Orte. Obwohl sie von lebenden Organismen nur in geringen Mengen benötigt werden, ist ein Überschuss dieser Metalle für die meisten Arten giftig und gefährdet ihr Überleben.
Einige Pflanzenarten können in Böden wachsen, die große Mengen dieser Metalle enthalten. In den Zellen dieser Pflanzen können unterschiedliche Mechanismen zur Resistenz gegen diese Metalle gefunden werden, beispielsweise die Immobilisierung durch Polysaccharide wie Pektin und die Bildung von Komplexen mit organischen Säuren innerhalb der Organelle, die das größte Volumen der Zelle einnimmt entwickelt.
Die Orte in der Pflanzenzelle, an denen die oben genannten Mechanismen auftreten, sind jeweils:
a) Plasmamembran und Chloroplasten.
b) Zellwand und Vakuole.
c) Mikrotubuli und Lysosom.
d) Zellwand und Ribosom.
e) Plasmamembran und Vakuole.
4) (Udesc) Analysieren Sie die Aussagen zu den Eigenschaften der in der Pflanzenzelle vorhandenen Chloroplasten und markieren Sie (T) für wahr und (F) für falsch.
( ) Chloroplasten sind Organellen, die aus zwei Membranen bestehen und über eine eigene DNA verfügen.
( ) Chloroplasten haben keine eigene DNA, sondern RNAs und Ribosomen für die Proteinsynthese.
( ) Das Stroma ist die Matrix des Chloroplasten, in der sich mehrere Enzyme befinden, die an der Photosynthese beteiligt sind.
( ) Thylakoide sind abgeflachte Vesikel, die Pigmente enthalten, die Lichtenergie absorbieren.
( ) Granum kommt in Stroma-Vakuolen vor und ist an der Dunkelphase der Photosynthese beteiligt
Kreuzen Sie von oben nach unten die Alternative an, die die richtige Reihenfolge enthält.
a) V-T-F-F-F.
b) F-T-F-F-V.
c) F-F-T-F-V.
d) T-F-T-T-F.
e) F-F-V-V-F.
5) (FUVEST) Zellen bestimmter Organismen verfügen über Organellen, die ATPs produzieren und diese für die Synthese organischer Substanzen aus Kohlendioxid verwenden. Diese Organellen sind:
a) Lysosomen.
b) Mitochondrien.
c) Chloroplasten.
d) das Golgi-System.
e) die Nukleolen.
6) (FEI) Das Fehlen von Chloroplasten in unterirdischen Wurzelzellen und in den innersten Zellen von Pflanzen wird durch die Tatsache gerechtfertigt, dass:
a) Das Vorhandensein von Wasser sowie organischen und anorganischen Bodennährstoffen sind auslösende Faktoren für die Synthese aller Plastiden, unabhängig vom Lichtfaktor.
b) Unterirdische Organe schaffen es unter keinen Umständen, Plastiden und Proplasten zu bilden.
c) Die Anwesenheit von Licht ist für die Bildung von Chlorophyll und für die Organisation von Plastiden von grundlegender Bedeutung.
d) Die Bodenbelüftung beeinträchtigt direkt die Differenzierung der Chloroplasten, nicht jedoch den Prozess der Wasseraufnahme durch die Wurzeln.
e) Die Bodentemperatur beeinträchtigt nicht den Mechanismus der Wasseraufnahme durch die Wurzel, sondern nur die Produktion von Chlorophyll und Chloroplasten.
7) (UFAL) In einer Pflanzenzelle während der Differenzierung wird beobachtet, dass die Sekundärwand gebildet wird:
a) außerhalb der Primärwand, wodurch das Zelllumen vergrößert wird und sich stark in den Grübchen ablagert.
b) außerhalb der Primärwand, wodurch das Zelllumen verringert wird und sich stark in den Grübchen ablagert.
c) innerhalb der Primärwand, wodurch das Zelllumen verringert wird und nicht in den Grübchen abgelagert wird.
d) innerhalb der Primärwand, wodurch das Zelllumen vergrößert wird und sich stark in den Grübchen ablagert.
e) in abwechselnden Schichten mit der Primärwand, ohne das Zelllumen oder die Zellgruben zu beeinträchtigen.
8) Markieren Sie in Bezug auf Chloroplasten die Alternative, die ein Konzept ausdrückt falsch:
a) sind für die Synthese organischer Stoffe verantwortlich.
b) Alle Pflanzen haben Chloroplasten mit Ausnahme von Pilzen, Blaualgen und Bakterien.
c) sie werden mit Chlorophyll, Carotin, Xanthophyllen und Nukleinsäuren versorgt.
d) sind für zelluläre Oxidationen verantwortlich.
e) Sauerstoff freisetzen, wenn sie weißem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
9) (PUC-RIO) Welche der folgenden Eigenschaften NEIN kommt in Pflanzenzellen vor?
a) Zellwand
b) Mitochondrien
c) Individualisierter Kern
d) Vakuole
e) Zentriolen
10) Die Zellulosezellwand ist vorhanden:
a) in allen Zellen, ob prokaryotisch oder eukaryotisch.
b) nur in tierischen Zellen.
c) nur in Pflanzenzellen.
d) nur in eukaryotischen Zellen.
e) nur in prokaryotischen Zellen.
1) b
2 und
3) b
4) d
5) c
6) c
7) c
8) d
9 und
10) c
Klicken Sie hier, um diese Übungsliste als PDF herunterzuladen!
Auch sehen: