Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Zuckermühle im kolonialen Brasilien

Ö Zuckermühle im kolonialen Brasilien Hier wurde Zucker für den Inlandsverbrauch und den Export hergestellt.

Die Geräte von Kolonialzeit begann sich ab dem 16. Jahrhundert zu entwickeln, als die Wirtschaftszyklen in Brasilien. Ö Redwood-Zyklus war der erste und der von Zucker war der zweite.

Mehr sehen

Wissenschaftler nutzen Technologie, um Geheimnisse der altägyptischen Kunst zu lüften …

Archäologen entdecken atemberaubende Gräber aus der Bronzezeit in…

Die ersten Zuckerrohrsämlinge kamen im 16. Jahrhundert ins Land, als Siedler sie von hierher brachten Europäischer Kontinent. Sie verfügten bereits über Pflanztechniken, da sie die Art bereits in anderen Ländern der Welt kultivierten.

Struktur kolonialer Mühlen

Du Kolonialmühlen hatte eine große Struktur, unterteilt in:

  • Plantagen: Neben Zuckerrohr gab es Plantagen (Gemüse, Gemüse und Obst) anderer Produkte;
  • Casa Grande: Hier konzentrierte sich die Kraft der Mühlen. Darüber hinaus war es das Haus, in dem die Senhores de Engenho (reiche Grundbesitzer) und ihre Familie wohnten;
  • Senzala: Es waren Orte mit schrecklichen Bedingungen, deren Zweck darin bestand, Menschen zu beherbergen versklavt;
  • Kapelle: erbaut, um den Glauben der Mühlenbewohner darzustellen, vor allem der Portugiesisch. Ort, an dem Messen und andere Feiern stattfinden religiös wurden ausgeführt;
  • Häuser der freien Arbeiter: Orte, an denen freie Arbeiter lebten;
  • Corral: Ort, an dem die Tiere untergebracht waren;
  • Canavial: Ort, an dem Zuckerrohr angebaut wurde;
  • Mahlen: Ort, an dem Zuckerrohr durch Tierzug, menschliche Kraft oder Mühle gemahlen wurde;
  • Casa das Caldeiras: Ort, an dem das Produkt erhitzt wurde;
  • Casa das Fornalhas: Ort, an dem Zuckerrohr erhitzt und in Melasse umgewandelt wurde;
  • House of Purging: Ort, der für die Raffinierung des Produkts und dessen Umwandlung in Zucker verantwortlich ist.

Betrieb der Zuckermühle

Nach der Ernte der Zuckerrohr, wurde das Produkt zur Mühle gebracht, wo es gepresst wurde, bis der gesamte Saft extrahiert war.

Nachdem die gesamte Brühe entfernt worden war, wurde das Produkt in den Heizraum und in die Öfen geschickt, wo es in Kupfertöpfen gekocht wurde.

Anschließend wurde die Melasse im Purge House raffiniert, wo die letzte Stufe der Zuckerproduktion stattfand.

In den Mühlen wurden zwei Arten von Zucker hergestellt: weißer Zucker, dessen Produktion praktisch ausschließlich auf den europäischen Kontinent gerichtet war, und brauner, dunkler Zucker, der für den heimischen Markt bestimmt war.

Nach dem Verpacken wurden die Produkte verschickt Portugal und für die Niederlande, die sie über den gesamten Kontinent verteilte.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass es sich bei den Mühlen nicht nur um Zuckerrohrplantagen handelte, sondern dass sie alle oben erwähnten Strukturen aufwiesen und als „Kleinstädte“ betrachtet wurden.

Bauern, die keine eigene Mühle bauen konnten, wurden Zuckerrohrbauern genannt. Im Allgemeinen nutzten sie den Einfallsreichtum eines Großgrundbesitzers als Gegenleistung für eine materielle Entschädigung.

Die Zuckerwirtschaft entwickelte sich so weit, dass es in der Kolonie zu Beginn des 17. Jahrhunderts bereits über 400 Zuckermühlen gab, hauptsächlich in der Region nordöstliche Region.

Ö Zuckerkreislauf Ab dem 18. Jahrhundert kam es zu einem Niedergang, als die ausländische Konkurrenz zunahm und die Produktion zurückging.

Darüber hinaus ist die Entdeckung von Goldvorkommen in den Staaten, die derzeit entsprechen Minas Gerais, Goias Es ist Mato Grosso, trug zum Rückgang des Zuckers bei.

In diesem Sinne wurden die Zuckermühlen stillgelegt, um Platz für das Aufkommen der Zuckermühlen zu schaffen Goldzyklus in dem Land.

Sklavenarbeit in den Mühlen

Versklavte Schwarze waren die Hauptbeschäftigten in den Zuckerfabriken. Sie lebten unter entsetzlichen Bedingungen, arbeiteten lange und anstrengende Stunden und litten unter körperlicher und psychischer Aggression.

Sklavenarbeit wurde sowohl auf Plantagen als auch in großen Häusern eingesetzt, unter anderem als Putzfrau, Kindermädchen, Köchin, Amme.

Erfahren Sie mehr unter:

  • Liste der Übungen zum kolonialen Brasilien
  • Koloniales Brasilien von Jean-Baptiste Debret
  • Zeitleiste – Geschichte Brasiliens
Portugiesische Aktivität: Stimmen des Verbs
Portugiesische Aktivität: Stimmen des Verbs
on Jul 22, 2021
Mathe-Aktivität: Mathe-Sätze
Mathe-Aktivität: Mathe-Sätze
on Jul 22, 2021
Portugiesische Aktivität: Verben in aktiver Stimme
Portugiesische Aktivität: Verben in aktiver Stimme
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025