Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Was ist demokratisches Schulmanagement und wie können Sie es in Ihrer Einrichtung anwenden?

Demokratie, eine Regierung, in der das Volk Souveränität ausübt, ein System, in dem die Bürger ihre Führer durch regelmäßige Wahlen wählen. Regime, in dem das Volk gleichermaßen an der Ausarbeitung von Vorschlägen, der Entwicklung und der Schaffung von Gesetzen beteiligt ist. Das ist die Definition von Demokratie im Wörterbuch, aber was hat das mit Schulmanagement zu tun?

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, dass Entscheidungen, die in der Schule getroffen werden, wie die Verwendung einer bestimmten Art von Uniform, Stundenplänen und Inhalten, nicht in der Gemeinschaft „durchgesetzt“ werden sollten? Welche Lehrkräfte sollten bei der Festlegung von Lehrplänen konsultiert werden? Müssen Mitarbeiter ihre Meinung äußern, wenn die Schulstruktur für die Durchführung der Arbeiten nicht sicher ist?

Mehr sehen

Die Jugend- und Erwachsenenbildung (EJA) ist erneut ein Schwerpunkt des Bundes

Die Leistung der Lehrkräfte ist ein Schlüsselfaktor für die vollständige Inklusion der Schüler.

Die Leitung einer Schule ist eine Tätigkeit, die nicht isoliert durchgeführt werden kann. Die Beteiligung aller an der Schulverwaltung ist für die Wahrung der Interessen der Gemeinschaft von wesentlicher Bedeutung. Wenn Strategien zur Integration von Schule und Gemeinschaft entwickelt werden, steht letztere im Einklang mit der Institution, die sie tatsächlich umgestaltet.

Was ist demokratische Schulleitung?

Halten Sie inne und überlegen Sie: Welche Rolle spielt Bildung? Wenn Sie antworten, dass die Aufgabe der Bildung darin besteht, Strategien zur Ausübung der Staatsbürgerschaft durch Schulung zu fördern, dann haben Sie Recht. Wenn Ihre Schule diese Ziele jedoch in Wirklichkeit nicht erreicht, ist das ein Zeichen dafür, dass etwas korrigiert werden muss.

Die Definition demokratischer Schulleitung konzeptualisiert sie als den Akt der Priorisierung der kollektiven Beteiligung an in der Schule praktizierten Aktionen. Dies bedeutet, dass Entscheidungen nicht isoliert durch die Leitung und Koordination getroffen werden können, sondern durch die Beteiligung aller Beteiligten der Schulgemeinschaft.

Mitarbeiter, Lehrer, Studentenvereinigungen, Schüler und Eltern müssen sich der an der Schule entwickelten Strategien bewusst sein. Dies liegt daran, dass die Institution in eine bestimmte Gemeinschaft eingebunden ist und deren Besonderheiten berücksichtigen muss, bevor sie Maßnahmen ergreift.

Das Hauptmerkmal der demokratischen Schulleitung ist ihr dezentraler Charakter, also die Schule wird zu einem offenen Raum für den Dialog und die Entwicklung einer horizontalen Beziehung, ohne Befehle Nachkommenschaft. Diese Art von Struktur erzwingt keine Befehlsgewalt in Form von Hierarchien, die zeigen, dass jeder die Macht hat, sich zu beteiligen.

Tatsache ist, dass das demokratische Managementmodell keine einfache Wohltätigkeitshaltung ist. Es handelt sich um eine Verwaltung, die durch die Bundesverfassung von 1988 unterstützt wird und zusätzlich zum Nationalen Bildungsplan (PNE) durch das Gesetz über Leitlinien und Grundlagen der nationalen Bildung (Gesetz 9.394/96) verstärkt wird. Daher ist es einer der Grundsätze, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu etablieren.

Was sind die Merkmale einer demokratischen Schulleitung?

Wir haben oben erwähnt, dass eines der Merkmale demokratischer Verwaltung das Fehlen einer Zentralisierung der Macht ist. Aber nicht nur das! Zu den Hauptmerkmalen dieses Modells gehören:

  • Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungen im Zusammenhang mit der Schulinstitution
  • geteilte Macht unter allen am Bildungsprozess Beteiligten (Schüler, Lehrer, Eltern, Erziehungsberechtigte, Mitarbeiter und die Gemeinschaft im Allgemeinen)
  • besseres Management von Verwaltungs- und Bildungsprozessen
  • Wahrnehmung und Sensibilität für die Bedürfnisse der umliegenden Gemeinschaft (ethnische, soziale, kulturelle, religiöse und kulturelle Fragen)
  • Entwicklung des Potenzials der Beteiligten
  • Autonomie, Pluralismus, Partizipation und Transparenz des Handelns

Schwerpunkt auf partizipativer Planung

Zu den Hauptmerkmalen, die wir hervorheben können, gehört die partizipative Planung. Darin werden Methoden und Strategien entwickelt, um den spezifischen Bedürfnissen der Schule gerecht zu werden. Auf diese Weise werden Praktiken etabliert, die die Teilnahme aller und nicht nur ihre Rolle als Zuschauer fördern.

Bei dieser Voreingenommenheit herrscht Transparenz in der Entscheidungsfindung, das heißt, Handlungen werden offengelegt, sodass das gesamte Kollektiv davon Kenntnis erlangt. Wie kann die Schule das tun? Über die physischen Räume oder sozialen Netzwerke der Schule, einschließlich des politisch-pädagogischen Projekts, also der Strategien der Institution für das Schuljahr.

Die Ausarbeitung des PPP ist eng mit der demokratischen Schulführung verknüpft. Dadurch legt die Schule Leitlinien fest, die ihre Arbeit leiten und die Maßnahmen zur Betrachtung der Bildungsprozesse leiten. Das Projekt ist der effektivste Weg für die Schule, ihre Bildungsverpflichtung im Hinblick auf die Realität, die die Institution leitet, zu übernehmen.

Aus all diesen Gründen ist zu erwarten, dass die PPP nicht autoritär, also in den Händen von Direktoren und Koordinatoren konzentriert, ausgearbeitet werden kann. Alle am Lehr- und Lernprozess Beteiligten müssen an seiner Gestaltung mitwirken, um die demokratische Identität der Institution aufzubauen.

Wie baut man eine demokratische Schulleitung auf?

Die Förderung einer demokratischen Schulführung ist möglich, da sie Schule und Gemeinschaft integriert. Daher müssen Manager Strategien entwickeln, die diese Integration fördern und Management, Koordination, Lehrer, Mitarbeiter, Eltern, Erziehungsberechtigte und Schüler zusammenbringen.

Die Etablierung einer demokratischen Schulleitung setzt voraus, dass die Institution selbst ihre Rolle als Pädagoge überdenken muss. Von da an müssen Sie den Austausch fördern, die Komfortzone verlassen und Wege finden, um Studenten, Gemeinschaft und Mitarbeiter dem Management näher zu bringen.

Dies kann durch einfache und periodische Strategien erreicht werden, deren Häufigkeit wiederum im Kollektiv besprochen werden muss.

  • Schulbehörden
  • Studentenversammlungen
  • Klassensprecherberatung
  • Mitwirkungsrat
  • Eltern-Lehrer-Treffen
  • Familienbesuche

Kurz gesagt, demokratische Schulleitung zeichnet sich durch gemeinsame Entscheidungen aus. Darüber hinaus geht es aber darum, Räume für den Dialog zu schaffen, um die Zeit der Pädagogen effektiv zu nutzen an die an der Verwaltung beteiligten Personen und stellt sicher, dass Projekte und Schulalltag für sie von Interesse sind alle.

Portugiesische Bewertung: Musik "Flor e Beija-flor"
Portugiesische Bewertung: Musik "Flor e Beija-flor"
on Jul 22, 2021
Portugiesische Aktivität: Verben in der Vergangenheitsform
Portugiesische Aktivität: Verben in der Vergangenheitsform
on Jul 22, 2021
Portugiesische Aktivität: Verben im Futur
Portugiesische Aktivität: Verben im Futur
on Jul 22, 2021
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025