Education for all people
Schließen
Speisekarte

Navigation

  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • German
    • Russian
    • English
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Polish
    • Romanian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Spanish
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
    • Persian
Schließen

Johannes Gutenberg und die Mobile Press

Johannes Gensfleisch Zur Laden, besser bekannt als Johannes Gutenberg Er wurde 1396 in Mainz, dem heutigen Deutschland, geboren.

Biografie

Mehr sehen

Entdecken Sie die Biografie von Magda Soares und ihre Hauptwerke

Wer war Emmi Pikler? Entdecken Sie seine Geschichte und Methodik

Johannes Gutenberg
Johannes Gutenberg

In seiner Jugend war er Goldschmied, Schneider und Spiegelpolierer, arbeitete als Klingenstanzer, Metallarbeiter und andere handwerkliche Tätigkeiten. Inspiriert von Laurens Janszoon Closter und Bi Sheng unternahm er 1428 den ersten Versuch, mit beweglichen Lettern zu drucken.

1434 gründete er in Straßburg, im heutigen Frankreich, eine Schmuckwerkstatt. Wo er neben seiner Arbeit als Goldschmied parallel weiter an seinem Projekt arbeitete, den Text mobil zu drucken. Er hatte rechtliche Probleme mit anderen Partnern im Juweliergeschäft und musste 1448 nach Mainz zurückkehren.

Erfindungen

Dort gründete er eine Partnerschaft mit Johann Fust und Peter Schöffer und widmete sich ganz seiner größten Idee: der beweglichen Letternpresse. Dies wurde aus Blei- und Zinnformen für jeden Charakter (Typ) geformt, die in eine Holzpresse (Prelo) passten, die einer Traubenpresse nachempfunden war.

Die Schriftart im gotischen Stil wurde in Zeilen angeordnet, um Wörter, Sätze und hintere Absätze zu bilden nach vorne, dann in Spezialfarbe getaucht, die zähflüssiger ist, um am Metall zu haften, und in das Metall gedrückt wird Papier.

Im Jahr 1455 wurden die ersten 120 Exemplare der 42 Zeilen und 1.282 Seiten umfassenden Bibel erfolgreich fertiggestellt. Die Methode war so effizient, dass sie bis ins 20. Jahrhundert praktisch unverändert blieb.

Johannes Gutenbergs Bibel
Johannes Gutenbergs Bibel

Als Gutenberg 1468 starb, verfügten acht Städte über bewegliche Letternpressen. Die Erfindung verbreitete sich in ganz Europa und ermöglichte einige der größten Revolutionen der Menschheit.

Johannes Gutenberg – Presse

Gutenbergs Druckmaschine senkte die Kosten für Bücher, was zu einer Popularisierung des Lesens und einem Anstieg der Alphabetisierungsrate führte, was als Buchdruckrevolution bekannt wurde. Ohne sie, die Aufklärung, Der wissenschaftliche Revolution, Ö Renaissance, Der Protestantische Reformation und unsere moderne Wirtschaft, die auf Wissen im Massenlernen basiert, wäre unmöglich.

Was für ein Pappkarton: Undankbarkeit gibt es bei DIESEN Zeichen in Hülle und Fülle
Was für ein Pappkarton: Undankbarkeit gibt es bei DIESEN Zeichen in Hülle und Fülle
on Aug 03, 2023
Burger King bietet 1.162 Stellenangebote in Brasilien
Burger King bietet 1.162 Stellenangebote in Brasilien
on Aug 03, 2023
Direktverkauf garantiert Union-Immobilien mit 25 % Rabatt; verstehen
Direktverkauf garantiert Union-Immobilien mit 25 % Rabatt; verstehen
on Aug 03, 2023
1 Jahr5. JahrLiteraturenPortugiesische SpracheMindmap PilzeMindmap ProteineMathematikMütterlich IiAngelegenheitUmgebungArbeitsmarktMythologie6 JahreFormenWeihnachtenNachrichtenNachrichten GegnerNumerischWörter Mit CParlendasAfrika TeilenDenkerUnterrichtspläne6. JahrPolitikPortugiesischLetzte Beiträge Vorherige BeiträgeFrühlingErster WeltkriegMain
  • 1 Jahr
  • 5. Jahr
  • Literaturen
  • Portugiesische Sprache
  • Mindmap Pilze
  • Mindmap Proteine
  • Mathematik
  • Mütterlich Ii
  • Angelegenheit
  • Umgebung
  • Arbeitsmarkt
  • Mythologie
  • 6 Jahre
  • Formen
  • Weihnachten
  • Nachrichten
  • Nachrichten Gegner
  • Numerisch
Privacy
© Copyright Education for all people 2025